Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der verlorne Sohn

Der verlorne Sohn

Titel: Der verlorne Sohn Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl May
Vom Netzwerk:
ziemlich.«
    »Wo?«
    »Bei – hm – bei mir.«
    Der Hauptmann blickte den Alten erstaunt an, schüttelte bedenklich den Kopf und fragte dann:
    »Bei Ihnen? Als was?«
    »Als – hm, vielleicht als Schwiegersohn.«
    »Was? Er will eine Ihrer Töchter heirathen?«
    »Ich hoffe, daß er es thun wird!«
    »Welche denn?«
    »Jette, die Schönste.«
    »Ist er denn alt?«
    »Nein, jung.«
    »Häßlich?«
    »Sehr hübsch im Gegentheile!«
    »Mann, sehen Sie sich vor! Mir scheint, daß bei dieser Angelegenheit irgend Etwas nicht in Ordnung ist!«
    »Alles ist in Ordnung, Alles!«
    »Aber ein hübscher, junger Mensch, der in einem solchen Hause servirt, kann doch unmöglich –«
    Er hielt inne, um den Apotheker nicht zu beleidigen. Dieser lächelte siegesgewiß vor sich hin und sagte: »Ich verstehe, ich verstehe! Ich bin keineswegs in meine Mädel vernarrt. Ich hätte mir also bereits selbst ganz Dasselbe gesagt, wenn nicht ein Punkt wäre, welcher geeignet ist, mich ganz zu beruhigen.«
    »Welcher Punkt?«
    »Der junge Mann ist Gymnasiast gewesen, hat aber aus Armuth Kellner werden müssen. Sein Lieblingsfach war Chemie. Die hat er auch als Kellner fortgetrieben. Sie liegt ihm im Herzen, in der Seele, im Leibe, in allen Gliedern. Ich weiß, wie das ist, denn es ist mir selbst so gegangen.«
    »Versteht er denn etwas?«
    »Herr, er ist, bei Gott, gescheidter noch als ich! Sodann kam er in die Dienste des Fürsten von Befour. Auch hier hat er heimlich experimentirt. Der Fürst hat es entdeckt und streng verboten. Als das nichts half, hat er ihm sein ganzes, kleines, mühsam zusammengespartes Laboratorium zertrümmert und vernichtet. Von daher datirt der Groll, die Rache.«
    »Ah! Wirklich?«
    »Ja. Er brennt vor Verlangen, sich an ihm zu rächen.«
    »Wie kam er zu Ihnen?«
    »Ich traf ihn ganz zufällig in einer Bierwirthschaft. Wir kamen auf Chemie zu sprechen; ich sagte, daß ich auch Fachmann sei, und als ich bemerkte, daß er ganz darauf versessen sei, bot ich ihm meinen Keller zum Experimentiren an. Jetzt bringt er alle seine freien Stunden hier zu und wird wohl gar nicht wieder von mir fort zu bringen sein. Sein Herr darf natürlich kein Wort davon wissen.«
    Der Alte ahnte nicht, daß jenes erste Zusammentreffen in der Bierwirthschaft kein zufälliges gewesen, sondem von dem schlauen Adolf arrangirt worden war.
    »Wenn es so ist,« sagte der Hauptmann, »so möchte ich ihn wohl kennen lernen.«
    »Das ist sehr leicht. Wir brauchen uns nur zu ihm zu setzen.«
    »Schön! Sind wir denn mit unserer Angelegenheit zu Ende?«
    »Bis auf den Preis.«
    »Wie viel fordern Sie?«
    »Zwanzig Gulden, da Sie nicht handeln, Herr.«
    »Hier sind sie!«
    Er zog seine Börse und zählte ihm die Summe in die Hand. Dann erhob er sich von seinem Sitze und sagte leise: »Ich bin Architect und heiße Jacob. Ich bin nicht von hier, will mir aber in der Residenz eine Stelle suchen!«
    »Schön! Kommen Sie!«
    Er öffnete die verschlossene Thür, und die beiden traten in den vorderen Raum zurück. Dort saßen die Mädchen um Adolf herum. Sie hatten bereits mehrere Maß geleert, aber es war ihnen noch nicht die mindeste Wirkung des Fusels anzumerken.
    »Willkommen, lieber Adolf!« grüßte der Ex-Apotheker. »Haben Sie heute frei?«
    »Glücklicher Weise, ja.«
    »Wie lange?«
    »So lange es mir beliebt.«
    »Was? So lange? Ganz nach Ihrem Wohlgefallen?«
    »Ja. Ich habe gekündigt und dann um die Erlaubniß gebeten, mich heute nach einer anderen Stellung umsehen zu dürfen.«
    »Und das werden Sie wohl auch thun?«
    »Fällt mir gar nicht ein! Ich werde niemals wieder ein Herrendiener. Ich will endlich einmal auf eigenen Füßen stehen. Ein kleines Ersparniß habe ich; das reicht hin, ein Geschäftchen anzufangen. Dann kann ich nebenbei nach Herzenslust laboriren. Wenn heut zu Tage Einer ein neues Pflaster oder eine neue Salbe erfindet, kann er in einigen Jahren Millionär sein.«
    »Das heiße ich vernünftig gesprochen! Aber wissen Sie, daß zu einem Geschäfte vor allen Dingen eine Frau gehört?«
    »Hm! Das weiß ich gar wohl!«
    Dabei warf er einen Blick, welcher scheinbar verstohlen sein sollte, aber von Allen bemerkt wurde, auf die kleine Jette, welche eben im Begriffe, stand das Blechmaaß an den Mund zu führen.
    »Dann suchen Sie nur so bald wie möglich!« fuhr der Alte fort.
    »Werde gar nicht weit zu laufen brauchen! Aber, wollen Sie sich denn nicht ein Bischen mit hersetzen?«
    »Auf ein Weilchen, ja. Dieser Herr ist Architect

Weitere Kostenlose Bücher