Der Zauberberg
ja, das habe ich«, bestätigte Hans Castorp. »Erfahrungsgemäß ist es gar nicht so leicht, hier oben Bekanntschaften zu machen, aber mit Frau Chauchat und mir hat es sich in letzter Stunde doch noch getroffen und arrangiert, gesprächsweise sind wir uns …« Hans Castorp zog die Luft durch die Zähne ein. Er hatte die Spritze empfangen. »Fff!« machte er rückwärts. »Das war sicher ein hochwichtiger Nerv, den Sie da zufällig getroffen haben, Herr Hofrat. Oh, ja, ja, es schmerzt höllenmäßig. Danke, etwas Massage verbessert die Sache … Gesprächsweise sind wir uns näher gekommen.«
»So! – Na?« machte der Hofrat. Er fragte kopfnickend, mit jemandes Miene, der eine sehr lobende Antwort erwartet und in die Frage zugleich die Bestätigung des zu erwartenden Lobes aus eigener Erfahrung legt.
»Ich nehme an, daß es mit meinem Französisch etwas gehapert hat«, wich Hans Castorp aus. »Woher soll ichs am Ende auch haben. Aber im rechten Augenblick fliegt einen ja manches an, und so ging es denn mit der Verständigung doch ganz leidlich.«
»Glaub’ ich. Na?« wiederholte der Hofrat seine Aufforderung. Von sich aus fügte er hinzu: »Niedlich, was?«
Hans Castorp, den Hemdkragen knüpfend, stand mit gespreizten Beinen und Ellbogen, das Gesicht zur Decke gewandt.
»Es ist am Ende nichts Neues«, sagte er. »An einem Badeort leben zwei Personen oder auch Familien wochenlang unter demselben Dach, in Distanz. Eines Tages machen sie Bekanntschaft, finden aufrichtiges Gefallen aneinander, und zugleich stellt sich heraus, daß der eine Teil im Begriffe ist, abzureisen. So ein Bedauern kommt häufig vor, kann ich mir denken. Und da möchte man nun doch wenigstens Fühlung wahren im {534} Leben, voneinander hören, das heißt per Post. Aber Frau Chauchat …«
»Tja, die will wohl nicht?« lachte der Hofrat gemütlich.
»Nein, sie wollte nichts davon wissen. Schreibt sie Ihnen denn auch nie zwischendurch, von ihren Aufenthaltsorten?«
»I, Gott bewahre«, antwortete Behrens. »Das fällt doch der nicht ein. Erstens aus Faulheit nicht, und dann, wie soll sie denn schreiben? Russisch kann ich nicht lesen, – ich kauderwelsche es wohl mal, wenn Not an den Mann kommt, aber lesen kann ich kein Wort. Und Sie doch auch nicht. Na, und Französisch oder auch Neuhochdeutsch miaut das Kätzchen ja allerliebst, aber schreiben, – da käme sie in die größte Verlegenheit. Die Orthographie, lieber Freund! Nein, da müssen wir uns schon trösten, mein Junge. Sie kommt ja immer mal wieder, von Zeit zu Zeit. Frage der Technik, Temperamentssache, wie gesagt. Der eine hält dann und wann Abreise und muß immer wiederkommen, und der andere bleibt gleich so lange, daß er nie wiederzukommen braucht. Wenn Ihr Vetter jetzt abreist, das sagen Sie ihm nur, so kann es leicht sein, daß Sie seinen solennen Wiedereinzug noch hier erleben.«
»Aber Herr Hofrat, wie lange meinen Sie denn, daß ich …«
»Daß Sie? Daß er! Daß er nicht so lange untenbleiben wird, wie er hier oben war. Das meine ich für meine treuherzige Person, und das ist mein Auftrag an Sie für ihn, wenn Sie so freundlich sein wollen.«
Ähnlich mochte wohl so ein Gespräch verlaufen, pfiffig gelenkt von Hans Castorp, wenn das Ergebnis auch nichtig bis zweideutig gewesen war. Denn was das betraf, wie lange man bleiben müsse, um die Wiederkehr eines vor der Zeit Abgereisten zu erleben, war es zweideutig gewesen, in Hinsicht auf die Entschwundene aber gleich null. Hans Castorp würde nichts von ihr hören, solange das Geheimnis von Raum und Zeit sie trennte; sie würde nicht schreiben, und auch ihm würde keine {535} Gelegenheit gegeben sein, es zu tun … Warum denn auch übrigens, hätte es sich anders verhalten sollen, wenn er es wohl überlegte? War es nicht eine recht bürgerliche und pedantische Vorstellung von ihm gewesen, daß sie einander schreiben müßten, während ihm doch ehemals zumute gewesen war, als sei es nicht einmal nötig oder nur wünschenswert, daß sie miteinander
sprächen
? Und hatte er denn auch etwa mit ihr »gesprochen«, im Sinne des gebildeten Abendlandes, an ihrer Seite am Faschingsabend, oder nicht vielmehr fremdsprachig im Traum geredet, auf wenig zivilisierte Weise? Wozu denn also nun schreiben, auf Briefpapier oder Ansichtskarten, wie er sie manchmal nach Hause ins Flachland richtete, um über die Schwankungen der Untersuchungsergebnisse zu berichten? Hatte Clawdia nicht recht, sich vom Schreiben entbunden zu
Weitere Kostenlose Bücher