Der Zauberberg
der Erstdruck, der Ende November 1924 im Rahmen der
Gesammelten Werke
in Einzelausgaben erschien: Thomas Mann:
Der Zauberberg.
Roman, 2 Bände. S. Fischer: Berlin 1924. Er wurde nach dem handschriftlichen Manuskript gesetzt, und Thomas Mann hat auch selbst die Korrekturen gelesen. Auf die Texterstellung der späteren Ausgaben dieses Romans hat der Autor wohl keinen Einfluss mehr genommen. Das Manuskript ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen; wahrscheinlich verbrannte es während der Bombenangriffe auf München.
Die Texteinrichtung folgt der Erstausgabe (ED) buchstaben- und zeichengenau. Sperrung wurde durch Kursivierung ersetzt. Wie bei Fraktur-Satz üblich, sind in ED Fremdwörter in Antiqua gesetzt; auf eine entsprechende Auszeichnung wird im vorliegenden Text verzichtet. Auch Fremdwörter, Eigen- und Ortsnamen folgen der Schreibung von ED. Korrigiert wurden: offenkundige Rechtschreibfehler (wie »uud« statt »und«, »zurden« statt »wurden«); die nicht seltenen Fälle, in denen bei Großbuchstaben in ED nicht die zu erwartenden Umlaute stehen (»Außerung« statt »Äußerung«, »Uberrock« statt »Überrock« – hier scheinen die Lettern nicht immer ausgereicht zu haben); orthographische Fehler in fremdsprachigen Wörtern, soweit sie nicht den Lautstand berühren (»Crême« statt »Crème«, »Per Baccho« statt »Per Bacco«, »Lukaçek« statt »Lukaček«, »Etroit« statt »Étroit«, »meffraies« statt »m’effraies«, »cosi« statt »così«, u. ä.).
Die Komma-Setzung, die bei Thomas Mann nicht nur die Syntax, sondern auch den Leserhythmus bezeichnet, folgt strikt ED. Eingegriffen wurde nur, wo ein sinnstörender Druckfehler äußerst wahrscheinlich ist (z.B. »eine Phiole in Joachims Rük {1100} ken, füllte sich grün.«). Anführungszeichen, Binde- und Gedankenstriche entsprechen ebenfalls ED, werden im Erscheinungsbild aber modernisiert: Anführungszeichen „ “ in ED werden zu » «, , ’ zu › ‹; doppelter (=) wird zu einfachem Bindestrich. Beibehalten sind Groß- und Kleinschreibung sowie die Trennung oder Zusammensetzung von Wörtern.
An einigen wenigen Stellen sind Thomas Mann Fehler unterlaufen. So sitzt etwa bei Castorps erstem Frühstück das englische Fräulein zunächst zu seiner Linken, dann zu seiner Rechten. Ich habe in solchen Fällen grundsätzlich nicht in den Text eingegriffen. Thomas Manns Romane sind überaus dicht komponiert, und kein Herausgeber kann sicher sein, ob er nicht weniger auffällige Fäden verletzt, wenn er einen ihm auffallenden Fehler beseitigt. Ausnahmen bilden die wenigen Fälle, in denen Thomas Mann selbst nachträglich Fehler identifiziert hat.
Michael Neumann
Daten zu Leben und Werk
6 . Juni 1875
Paul Thomas Mann wird als zweites Kind von Thomas Johann Heinrich Mann und seiner Frau Julia, geb. da Silva-Bruhns, in Lübeck geboren. Geschwister: Luiz Heinrich ( 1871 ), Julia ( 1877 ), Carla ( 1881 ), Viktor ( 1890 )
1889
Eintritt in das ›Katharineum‹
1893
Herausgabe der Schülerzeitschrift
Der Frühlingssturm
Abgang vom Gymnasium aus der Obersekunda (heutige 11 . Klasse); Umzug nach München
1894
Volontariat bei der Süddeutschen Feuerversicherungsbank
Gefallen
, erste Novelle
1894 – 1895
Gasthörer an der Technischen Hochschule München: Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Nationalökonomie
1895 – 1898
Aufenthalte in Italien mit Heinrich Mann: Rom, Palestrina
1897
Arbeitsbeginn an den
Buddenbrooks
1898
Erster Novellenband:
Der kleine Herr Friedemann
, bei S. Fischer
1898 – 1899
Redakteur beim
Simplicissimus
(München)
1901
Buddenbrooks.
In zwei Bänden, bei S. Fischer
1903
Tristan.
Novellenband; enthält die Erzählung
Tonio Kröger
3 . Oktober 1904
Verlobung mit Katia Pringsheim, geb. 24 . Juli 1883
11 . Februar 1905
Hochzeit in München
9 . November 1905
Geburt von Erika Julia Hedwig
1906
Fiorenza
(Drama in drei Akten)
Bilse und ich
18 . November 1906
Geburt von Klaus Heinrich Thomas
1907
Versuch über das Theater
1909
Königliche Hoheit
27 . März 1909
Geburt von Angelus Gottfried Thomas (Golo)
7 . Juni 1910
Geburt von Monika
1912
Der Tod in Venedig.
Erste Arbeiten an
Der Zauberberg
Januar 1914
Bezug des eigenen Hauses München, Poschingerstr. 1
1915
Friedrich und die große Koalition
1918
Betrachtungen eines Unpolitischen
24 . April 1918
Geburt von Elisabeth
Weitere Kostenlose Bücher