Der Zauberberg
weiß,
wofür
er sich schlägt!«
»
Daß
er sich schlägt,« versetzte Naphta, »bleibt immerhin eine greifbare Eigentümlichkeit seines Standes, lassen wir das gut sein. Es ist möglich, daß sie nicht hinreicht, diesen Stand in Ihrem Sinne ›geistig diskutabel‹ zu machen, aber sie rückt ihn in eine Sphäre, worein bürgerlicher Lebensbejahung jeder Einblick verwehrt ist.«
»Was Sie bürgerliche Lebensbejahung zu nennen belieben,« entgegnete Herr Settembrini mit dem vorderen Teil der Lippen, während seine Mundwinkel unter dem geschwungenen Schnurrbart sich straff in die Breite zogen und sein Hals sich auf ganz eigentümliche Art schräg und ruckweise aus dem Kragen herausschraubte, »wird immer bereit gefunden werden, für die Ideen der Vernunft und der Sittlichkeit und für ihren rechtmäßigen Einfluß auf junge schwankende Seelen in jeder beliebigen Form einzutreten.«
Ein Schweigen folgte. Die jungen Leute blickten betroffen {573} vor sich hin. Nach einigen Schritten sagte Settembrini, der Kopf und Hals wieder in natürliche Stellung gebracht hatte:
»Sie dürfen sich nicht wundern, dieser Herr und ich, wir zanken uns oft, aber es geschieht in aller Freundschaft und auf Grund manchen Einverständnisses.«
Das tat wohl. Es war ritterlich und human von Herrn Settembrini. Aber Joachim, der es ebenfalls gut meinte und das Gespräch harmlos fortzuführen gedachte, sagte trotzdem, als stünde er unter irgendeinem Druck und Zwang, und gleichsam gegen seinen Willen:
»Zufällig sprachen wir vom Kriege, mein Vetter und ich, vorhin, als wir hinter Ihnen gingen.«
»Das hörte ich«, antwortete Naphta. »Ich fing das Wort auf und sah mich um. Politisierten Sie? Erörterten Sie die Weltlage?«
»Oh, nein«, lachte Hans Castorp. »Wie sollten wir dazu wohl kommen! Für meinen Vetter hier wäre es von Berufs wegen geradezu unpassend, sich um Politik zu kümmern, und ich verzichte freiwillig darauf, verstehe garnichts davon. Seit ich hier bin, habe ich noch nicht einmal eine Zeitung in der Hand gehabt …«
Settembrini fand das, wie früher schon einmal, tadelnswert. Er zeigte sich sofort aufs beste unterrichtet über die großen Verhältnisse und beurteilte sie beifällig insofern, als die Dinge einen der Zivilisation günstigen Verlauf nähmen. Die europäische Gesamtatmosphäre sei von Friedensgedanken, von Abrüstungsplänen erfüllt. Die demokratische Idee marschiere. Er erklärte, vertrauliche Informationen zu besitzen, dahingehend, das Jungtürkentum beende soeben seine Vorbereitungen zu grundstürzenden Unternehmungen. Die Türkei als National- und Verfassungsstaat, – welch ein Triumph der Menschlichkeit!
»Liberalisierung des Islam«, spottete Naphta. »Vorzüglich. {574} Der aufgeklärte Fanatismus, – sehr gut. Übrigens geht das Sie an«, wandte er sich an Joachim. »Wenn Abdul Hamid fällt, ist es mit Ihrem Einfluß in der Türkei zu Ende, und England wirft sich zum Protektor auf … Sie müssen die Verbindungen und Informationen unseres Settembrini durchaus ernst nehmen«, sagte er zu beiden Vettern, und auch dies klang impertinent, da er sie für geneigt zu halten schien, Herrn Settembrini nicht ernst zu nehmen. »In national-revolutionären Dingen weiß er Bescheid. Bei ihm zu Hause unterhält man gute Beziehungen zum englischen Balkankomitee. Was wird aber aus den Abmachungen von Reval, Lodovico, wenn Ihre Fortschrittstürken Glück haben? Eduard der Siebente wird den Russen die Öffnung der Dardanellen nicht mehr zugestehen können, und wenn Österreich sich trotzdem zu einer aktiven Balkanpolitik aufrafft, so …«
»Mit Ihrer Katastrophenprophetie!« wehrte Settembrini ab. »Nikolaus liebt den Frieden. Man verdankt ihm die Konferenzen im Haag, die moralische Tatsachen ersten Ranges bleiben.«
»Ei, Rußland mußte sich nach seinem kleinen Mißgeschick im Osten noch etwas Erholung gönnen!«
»Pfui, mein Herr. Sie sollten die Sehnsucht der Menschheit nach ihrer gesellschaftlichen Vervollkommnung nicht verhöhnen. Das Volk, das solche Bestrebungen durchkreuzt, wird sich unzweifelhaft der moralischen Ächtung aussetzen.«
»Wozu wäre die Politik auch da, als einander Gelegenheit zu geben, sich moralisch zu kompromittieren!«
»Sie huldigen dem Pangermanismus?«
Naphta zuckte die Schultern, die nicht ganz gleichmäßig standen. Er war wohl eigentlich etwas schief, zu seiner sonstigen Häßlichkeit. Er verschmähte es, zu antworten. Settembrini urteilte:
»Jedenfalls ist es
Weitere Kostenlose Bücher