Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Zauberberg

Der Zauberberg

Titel: Der Zauberberg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Thomas Mann
Vom Netzwerk:
standen, sowie auch den Ölbildnissen zufolge, die, von seiner eigenen Liebhaberhand stammend, dort an den Wänden hingen. Nachdem sie ihm zwei Kinder geschenkt, einen Sohn und eine Tochter, war ihr leichter, von Hitze ergriffener Körper in diese Gegenden heraufgezogen worden, und in wenigen Monaten hatte seine Aus- und Aufzehrung sich vollendet. Man sagte, Behrens, der sie vergöttert habe, sei durch den Schlag so schwer getroffen worden, daß er vorübergehend in Tiefsinn und Wunderlichkeit verfallen sei und sich auf der Straße durch Kichern, Gestenspiel und Selbstgespräch auffällig gemacht habe. Er war dann nicht mehr in seinen ursprünglichen Lebenskreis zurückgekehrt, sondern an Ort und Stelle geblieben: gewiß auch darum, weil er sich von dem Grabe nicht trennen mochte; den Ausschlag aber hatte wohl der weniger sentimentale Grund gegeben, daß er selbst etwas abbekommen hatte und seiner eigenen wissenschaftlichen Einsicht nach einfach hierher
gehörte
. So hatte er sich eingebürgert als einer der Ärzte, die Leidensgenossen derjenigen sind, deren Aufenthalt sie überwachen; die nicht, von der Krankheit unabhängig, sie aus dem freien Stande persönlicher Intaktheit bekämpfen, sondern selber ihr Zeichen tragen, – ein eigentümlicher, aber durchaus nicht vereinzelter Fall, der ohne Zweifel seine Vorzüge wie sein Bedenkliches hat. Kameradschaft des Arztes mit dem Patienten ist gewiß zu begrüßen, und es läßt sich hören, daß nur der Leidende des Leidenden Führer und Heiland zu sein vermag. Aber ist rechte geistige Herrschaft über eine Macht denn möglich bei dem, der selber zu ihren Sklaven zählt? Kann befreien, wer selbst unterworfen ist? Der kranke Arzt bleibt ein Paradoxon für das ein {203} fache Gefühl, eine problematische Erscheinung. Wird nicht vielleicht sein geistiges Wissen um die Krankheit durch das erfahrungsmäßige nicht so sehr bereichert und sittlich gestärkt als getrübt und verwirrt? Er blickt der Krankheit nicht in klarer Gegnerschaft ins Auge, er ist befangen, ist nicht eindeutig als Partei; und mit aller gebotenen Vorsicht muß man fragen, ob ein der Krankheitswelt Zugehöriger an der Heilung oder auch nur Bewahrung anderer eigentlich in dem Sinne interessiert sein kann, wie ein Mann der Gesundheit …
    Von diesen Zweifeln und Erwägungen sprach Hans Castorp auf seine Weise einiges aus, als er mit Joachim vom »Berghof« und seinem ärztlichen Leiter schwatzte, aber Joachim bemerkte dagegen, man wisse ja gar nicht, ob Hofrat Behrens heute noch selber Patient sei, – wahrscheinlich sei er schon längst genesen. Daß er hier zu praktizieren begonnen hatte, war lange her, – er hatte es eine Weile auf eigene Hand getrieben und sich als feinhöriger Auskultator wie auch als sicherer Pneumotom rasch einen Namen gemacht. Dann hatte der »Berghof« sich seiner Person versichert, das Institut, mit dem er nun bald seit einem Jahrzehnt so eng verwachsen war … Dort hinten, am Ende des nordwestlichen Flügels, lag seine Wohnung (Dr. Krokowski hauste nicht weit davon), und jene altadelige Dame, die Schwester-Oberin, von der Settembrini so höhnisch gesprochen und die Hans Castorp bisher nur flüchtig gesehen hatte, stand dem kleinen Witwerhaushalte vor. Im übrigen war der Hofrat allein, denn sein Sohn studierte an reichsdeutschen Universitäten, und seine Tochter war schon vermählt: nämlich an einen Advokaten im französischen Teile der Schweiz. Der junge Behrens kam in den Ferien zuweilen zu Besuch, was sich während Joachims Aufenthalt schon einmal ereignet hatte, und er sagte, die Damen der Anstalt seien dann sehr bewegt, die Temperaturen stiegen, Eifersüchteleien führten zu Zank und Streit auf den Liegehallen, und erhöhter Zudrang herrsche zu Dr. Krokowskis besonderer Sprechstunde …
    {204} Dem Assistenten war für seine Privatordinationen ein eigenes Zimmer eingeräumt, das, wie der große Untersuchungsraum, das Laboratorium, der Operationssaal und das Durchstrahlungsatelier, in dem gut belichteten Kellergeschoß des Anstaltsgebäudes gelegen war. Wir sprechen von einem Kellergeschoß, weil die steinerne Treppe, die vom Erdgeschoß dorthin führte, in der Tat die Vorstellung erweckte, daß man sich in einen Keller begebe, – was aber beinahe ganz auf Täuschung beruhte. Denn erstens war das Erdgeschoß ziemlich hoch gelegen, das Berghofgebäude aber zweitens, im ganzen, auf abschüssigem Grunde, am Berge errichtet, und jene »Keller«-Räumlichkeiten schauten

Weitere Kostenlose Bücher