Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Titel: Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Klaus Mackowiak
Vom Netzwerk:
einem
...
    Am leichtesten finden wir in einem solchen Fall die verständlichere Reihenfolge, wenn wir aus der Partizipialgruppe einen Relativsatz machen:
Die beiden Kunstkritiker werden wohl noch lange über eine Freiluftmatinee diskutieren, die an einem nicht gerade strahlenden Morgen stattfindet
. Da wir hier das Verb
diskutieren
vor den Relativsatz ziehen können, wird zudem die Satzklammer verkürzt, was ebenfalls der Verständlichkeit dient.
    Häufig wird allerdings durch eine Partizipialgruppe, die in einen Relativsatz aufgelöst wird, ein Schachtelsatz erzeugt. Das ist ja ebenfalls keine Großleistung an Verständlichkeit (vgl. Fehler 63). Der vorletzte Satz könnte ein gutes Beispiel dafür abgeben:
Häufig wird allerdings durch eine in einen Relativsatz aufgelöste Partizipialgruppe ein Schachtelsatz erzeugt
.
Häufig wird allerdings durch eine Partizipialgruppe, die in einen Relativsatz aufgelöst wird, ein Schachtelsatz erzeugt
.
    Das ist immer noch besser als die lange Partizipialgruppe mit der einleitenden Präposition-Artikel/Pronomen-Kombination, und bei kurzen Relativsätzen wie in unserem Beispiel ist das durchaus hinnehmbar. Aber man könnte in einem weiteren Schritt die Partizipialgruppe respektive den Relativsatz in einen voranstellbaren Nebensatz umwandeln:
Löst man eine Partizipialgruppe in einen Relativsatz auf, wird allerdings häufig ein Schachtelsatz erzeugt
.
    Und wenn die Länge und Bedeutung der Partizipialgruppe es zulassen, könnte man diese sogar in einen Hauptsatz umformen (getreu dem Leitsatz: «Der Punkt ist dein Freund»). Das wäre für unseren Beispielsatz vielleicht ein bisschen übertrieben, aber es ginge auch hier:
Man kann eine Partizipialgruppe in einen Relativsatz auflösen. Dann wird allerdings häufig ein Schachtelsatz erzeugt
.
     
63. Ludwig Fütterer, der gewiss nicht, obwohl er in Fachkreisen als ein ganz ausgezeichneter Bergsteiger galt, die Nordroute anzugehen gewagt hätte, nahm zu aller Überraschung den angeklagten Bergführer in Schutz
Schachtelsätze (Hypotaxen)
    Man spricht von einem Schachtelsatz, wenn in einen Satz (Haupt-, vor allem aber Nebensatz) ein oder mehrere Nebensätze eingeschachtelt sind:
Die ehemaligen Vorstandsvorsitzenden konnten sich, obwohl doch reichlich Geld geflossen war, mit ihren Abfindungen nicht abfinden. Ludwig Fütterer, der gewiss nicht, obwohl er in Fachkreisen als ein ganz ausgezeichneter Bergsteiger galt, die Nordroute anzugehen gewagt hätte, nahm zu aller Überraschung den angeklagten Bergführer in Schutz
.
    Solche Schachtelsätze verstoßen gegen eine Faustregel der Textverständlichkeit: Keinen neuen Gedanken einbringen, bevor der vorangehende Gedanke nicht abgeschlossen ist!
    Am leichtesten zu verstehen sind im Allgemeinen Elementarsätze, wie sie in der klassischen Aussagenlogik formuliert sind. Das sind Sätze, in denen einem einzelnen Gegenstand, einem Nominator (n), mit Hilfe einer affirmativen Kopula (ε) etwas, ein Pradikator (P), zugesprochen wird:

Die Erde
ist
blau
.

n ε P
Nominator
Kopula
Prädikator
 
 
    Dabei wird der Nominator als etwas Bekanntes vorausgesetzt. Über dieses Bekannte wird mit dem Prädikator dann etwas Neues ausgesagt. Jede Abweichung von dieser Form ist schon etwas schwerer zu verstehen, etwa wenn die Reihenfolge vertauscht wird:
Blau ist die Erde
, wenn ein Attribut hinzugefügt wird:
Die alte Erde ist blau
, wenn statt eines Einzelgegenstandes ein Gattungsbegriff eingesetzt wird:
Der Mensch ist vernunftbegabt
oder wenn ein neuer Gedanke eingeschachtelt wird, bevor der ursprüngliche Gedanke zu Ende geführt worden ist:
Die Erde, wenn wir sie aus dem All betrachten, ist blau
.
    Eine in gewisser Weise ähnliche Gliederung bietet die Rhetorik an. Hier werden auch komplexere Sachverhalte aufgeschlüsselt in etwas Bekanntes, das Thema, über das gesprochen wird, und etwas Neues, das Rhema, das diesem Bekannten zugesprochen wird:
Unsere gute alte Erde
würde uns allen vom Weltraum aus blau erscheinen.
Thema
Rhema
    In dieser Terminologie könnte man als Faustregel für die Verständlichkeit von Sätzen formulieren: Die Thema-Rhema-Reihenfolge nicht durcheinanderbringen! Zwischen Thema und zugehörigem Rhema keine anderen Themen und Rhemen dazwischenschachteln!
    Natürlich sollten wir nicht in einer ermüdenden Abfolge von Elementarsätzen reden oder schreiben. Aber man kann schon sagen, dass je mehr Attribute (vor allem längere Adjektiv- bzw. Partizipialattribute oder Genitiv- bzw.

Weitere Kostenlose Bücher