Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Titel: Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Klaus Mackowiak
Vom Netzwerk:
Violine
.
    Will man ausdrücken, dass eine Handlung, ein Geschehen in der Vergangenheit abgeschlossen ist, steht also das Ergebnis im Vordergrund, wird man das Perfekt bevorzugen:
Im Juli dieses Jahres hat die Steeg AG verschiedene Unternehmen übernommen
.
    Soll aber das Gewicht mehr auf den Ablauf, den Prozess gelegt werden, ist das Präteritum angebracht:
Im Juli dieses Jahres übernahm die Steeg AG verschiedene Unternehmen
.
     
59. Hier ist vielmehr § 08/15 in Anwendung zu bringen
Funktionsverbgefüge
    Unter Funktionsverbgefügen versteht man feste Fügungen aus einem bedeutungsschwachen Verb und einem bedeutungstragenden Substantiv:
in/zur Anwendung bringen/kommen, zur Sprache bringen, Überlegungen anstellen, Mitteilung machen, Bezug nehmen, Anstrengungen unternehmen, in Erwägung ziehen, in Abzug bringen, in Erfahrung bringen, unter Beweis stellen
u. v. a. Sie sind (oder: waren?) typisch für die Amts- und Verwaltungssprache und machen Sätze durch die Aufblähung oft schwerer verständlich. Meist wirdein Satzinhalt verständlicher, wenn man die entsprechenden einfachen Verben einsetzt. Nicht:
Wir haben in Erfahrung gebracht, dass Sie illegal auf dieser Baustelle beschäftigt waren
. Sondern:
Wir haben von Ihrer illegalen Beschäftigung auf dieser Baustelle erfahren
. Noch besser:
Wir haben erfahren, dass Sie illegal auf dieser Baustelle beschäftigt waren
. Nicht:
Hier ist vielmehr § 08/15 in Anwendung zu bringen
. Sondern:
Hier ist vielmehr § 08/15 anzuwenden
. Noch besser:
Hier muss man vielmehr § 08/15 anwenden
.
    Anmerkung: Es bleibt allerdings zu bemerken, dass die einfachen Verben nie genau das Gleiche bedeuten wie die Gefüge. Man sollte abwägen, wo dieser kleine Unterschied wichtig sein könnte. Will man etwa ausdrücken, wie schwierig ein Entscheidungsprozess ist/war/sein wird, kann das Gefüge
eine Entscheidung treffen
durchaus treffender sein als das einfache Verb
entscheiden
.
     
60. Außer einem/einen schemenhaften Umriss konnten die Höhlenforscher nichts erkennen
Rektion bei außer und
[an]statt
    Die Präposition
außer
hat zwei Bedeutungen: Zum einen wird sie im Sinne von «ausgenommen, abgesehen von» verwendet, zum anderen im Sinne von «außerhalb». In beiden Fällen regiert
außer
den Dativ:
Außer einem schemenhaften Umriss konnten die Höhlenforscher nichts erkennen. Das Auftreten des Key-Account-Managers war wieder mal zum Augenverdrehen. Ich war außer mir
. Wird
außer
in Abhängigkeit von Verben der Bewegung wie
setzen, stellen, legen
usw. verwendet, wird hingegen meist der Akkusativ gebraucht:
Diese beiden Start-ups haben das Sharebranding außer jeden Zusammenhang mit der eigentlichen Marke gestellt
. Beim Verb
geraten
konkurrieren Dativ und Akkusativ:
Ich könnte außer mich/mir geraten vor Wut
.
    Aber
außer
kann auch als Konjunktion gebraucht werden, und zwar dann, wenn das Bezugswort des auf
außer
folgenden Substantivs im Nominativ, Genitiv oder Akkusativ steht. Als Konjunktion regiert
außer
keinen Fall. Vielmehr wird dieser vom Verb bestimmt, das heißt, das auf
außer
folgende Substantiv bzw. die folgende Wortgruppe steht im gleichen Fall wie das Bezugswort:
Alle hielten dieseArt von Ethnomarketing für nicht übertragbar außer unsere Chefin. Außer einen schemenhaften Umriss konnten die Höhlenforscher nichts erkennen. Der verdatterte Schüler harrte weiterer Ehrbezeugungen außer des förmlichen Ritterschlages
. Die Präposition mit Dativ wäre natürlich jeweils auch möglich.
    Auch
[an]statt
kann sowohl als Präposition (=
anstelle
) wie als Konjunktion (=
und nicht
) eingesetzt werden. Als Präposition regiert
[an]statt
den Genitiv:
Statt des Schlafanzuges hatte unser kleiner Held nun ein lustiges Nachthemd angezogen
. Der Dativ wird nur dann verwendet, wenn der Genitiv Plural nicht eindeutig ist:
statt Schweinen, statt Tüchern
(vgl. Fehler 8).
    Als Konjunktion regiert auch
[an]statt
keinen Kasus, das heißt, nicht
[an]statt
, sondern das Verb bestimmt den Kasus des folgenden Substantivs bzw. der folgenden Wortgruppe:
Statt den Schlafanzug hatte unser kleiner Held nun ein lustiges Nachthemd angezogen
.
    Anmerkung: Mit Genitiv steht
außer
nur noch in festen Wendungen wie:
außer Landes gehen, außer Landes sein/leben, außer Hauses sein
(für:
außer Haus sein
).
     
61. Inkrafttreten dieser Verwaltungsvorschrift
Nominalisierungen
    Das berüchtigte Papierdeutsch bedient sich einiger typischer Konstruktionen, die das Verständnis erschweren. Eine davon

Weitere Kostenlose Bücher