Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen
Präpositionalattribute) in einem Satz verwendet werden, er desto weniger Einschachtelungen verträgt. Solche Einschachtelungen kann man auf zwei verschiedene Weisen auflösen.
Man kann etwa einen eingeschachtelten Nebensatz an den Anfang oder den Schluss des entsprechenden Satzes verschieben. So wird wieder jeder Gedanke ohne Unterbrechung vorgetragen:
Wenn wir die Erde aus dem All betrachten, ist sie blau. Die ehemaligen Vorstandsvorsitzenden konnten sich mit den Abfindungen nicht abfinden, obwohl doch reichlich Geld geflossen war
.
Man kann aber auch jedem Gedanken einen eigenen Hauptsatz reservieren:
Betrachten wir doch die Erde mal aus dem All. Dann ist (erscheint/wirkt) sie blau. Es war reichlich Geld geflossen. Dennoch konnten sich die ehemaligen Vorstandsvorsitzenden mit den Abfindungen nicht abfinden
.
Bei komplexeren Gedankengängen kann man auch beide Verfahren kombinieren:
Obwohl Ludwig Fütterer in Fachkreisen als ein ganz ausgezeichneter Bergsteiger galt, hätte er gewiss nicht die Nordroute anzugehen gewagt. Den angeklagten Bergführer nahm er aber zu aller Überraschung in Schutz
.
Anmerkung: Die Anforderungen der Textverständlichkeit und die des Stils decken sich nicht unbedingt. Nicht immer ist verständlich schreiben gleich attraktiv schreiben.
64. Zentrum des barocken Dresden/Dresdens
Deklination von geographischen Namen
Ortsnamen sind Neutra, Länder- und Erdteilnamen in der Regel ebenso:
das Paris der frühen Zwanzigerjahre, das Preußen des Alten Fritz, das alte Europa.
Ausnahmen:
der Irak, der Iran, der Jemen, die Mongolei, die Arktis, die Antarktis, die Seychellen
u.a. (vgl. Fehler 57).
Im Genitiv haben diese Namen ein Genitiv-
s
, wenn sie ohne Begleiter (Artikel, Pronomen, Adjektiv) auftreten:
Englands Weidelandschaften, außerhalb Belgiens, Essens Industriegeschichte, im Zentrum Dresdens, die Institutionen Europas
.
Treten diese Ortsnamen aber mit einem Begleiter auf (etwa mit einem Artikel, Adjektiv, Pronomen), können sie sowohl mit als auch ohne Genitiv-
s
gebildet werden:
außerhalb des durch Politik- und Justizskandale geschüttelten Belgien/Belgiens, im Zentrum des barocken Dresden/Dresdens, die Institutionen des immer noch nicht vereinigten Europa/Europas
.
Andere geographische Namen (solche von Flüssen, Gegenden, Gebirgen, Ebenen, Meeren, Seen usw.) haben wechselndes Geschlecht (Genus) und treten kaum ohne Artikel auf. Wenn geographische Namen mit Artikel (oder sonstigem Begleiter) auftreten, wird bei den Namen im Neutrum und Maskulinum meist einGenitiv-
s
gesetzt:
in den Schluchten des Balkans, die Ufer des Rheins, die Hänge des Kahlen Astens
. Allerdings ist es, vor allem wenn noch ein Adjektiv hinzukommt oder bei exotischeren Namen, durchaus auch üblich, auf das Genitiv-
s
zu verzichten:
die Absichten des Iran[s], der Lauf des Kongo[s], die Stromschnellen des mittleren Nil[s], die Sorgen des alten Europa[s]
.
Bezieht sich der Ortsname auf ein vorangehendes Substantiv mit Artikel (und eventuell Adjektiv), dekliniert man das Substantiv, nicht den Namen:
die Probleme des Standorts Bochum, die Fußgängerzone des klassischen Altmarkzentrums Stendal, der Neid des Regierungssitzes Düsseldorf auf die Mediendichte des Nachbarn Köln
.
Geographische Namen im Neutrum oder Maskulinum, die auf einen Zischlaut enden, werden teils dekliniert, teils nicht dekliniert:
die Nadelwälder des Harzes, der Kreidesandstein des Hils, am Fuße des Taunus, die Gaststätten des Elsass/Elsasses
.
Zusammengesetzte geographische Namen, die auf -
see, -fluss, -strom, -bach, -berg, -gebirge, -wald
enden, werden stets dekliniert:
die Eisfläche des Titisees, die Erzeugnisse des Odenwaldes, der Kamm des Rothaargebirges
.
Ländernamen kann man mit oder ohne Plural-
s
in den Plural setzen:
die beiden Deutschland[s], die gegensätzlichen Südafrika[s], das schwarze und das weiße
.
Anmerkung: Besteht ein Ortsname aus einem artikellosen Substantiv und dem eigentlichen Ortsnamen, dann wird nur der eigentliche Ortsname gebeugt:
die heißen Wasser Bad Aachens, die Verwaltung Burg Stargards, die Umgehung Stift Quernheims
.
65. Gespräch über funktionale/funktionelle Aspekte des Steuersystems
Adjektive auf -
al
und -
ell
Man kennt das ja. Wenn man was ganz Unterschiedliches tut, so kann das durchaus genau das Gleiche bedeuten. Aber eben auch Unterschiedliches. So ist das auch mit den Adjektiven auf -
al
und -
ell
.
Mal haben die verschiedenen Endungen keinen Einfluss auf die Bedeutung wie
Weitere Kostenlose Bücher