Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Titel: Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Klaus Mackowiak
Vom Netzwerk:
großzuschreiben. Da hier beide Auffassungen zu vertreten sind, ist sowohl Groß- als auch Kleinschreibung möglich. Das gilt auch für das zweite Beispiel:
Trinken Sie ruhig noch einen Kognak: wenn’s hilft
wegen:
Trinken Sie ruhig noch einen Kognak, wenn’s hilft
. Aber auch möglich:
Trinken Sie ruhig noch einen Kognak: Wenn’s hilft
wegen:
Trinken Sie ruhig noch einen Kognak. Wenn’s hilft[, kann man nichts dagegen einwenden]
.
    So etwas kommt im Schreiballtag häufiger vor. Da hilft es oft, sich zu überlegen, wie man das Ganze mit genau den gleichen Wörtern schreiben würde, wenn der Doppelpunkt verboten wäre. Müsste man dann ein Satzbinnenzeichen setzen, das heißt ein Komma oder einen Gedankenstrich? Wenn ja, wäre nach dem Doppelpunkt kleinzuschreiben. Oder wäre ein Satzschlusszeichen verlangt, das heißt ein Punkt, ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen? Dann wäre nach dem Doppelpunkt großzuschreiben. Es ist gar nicht selten, dass beides geht.
Die einen/Einen wollen, dass jeder Einzelne Verantwortung übernimmt, die anderen/Anderen , dass auch die Gemeinschaft etliches leistet
    Groß- oder Kleinschreibung der unbestimmten Zahladjektive
viel, wenig, (der, die, das) eine, (der, die, das) andere
    Zum einen ist
die einen
in diesem Satz ein unbestimmtes Zahladjektiv; zum anderen aber werden die unbestimmten Zahladjektive
viel, wenig
, (der, die, das)
eine,
(der, die, das)
andere
in der Regel kleingeschrieben, auch wenn sie als Stellvertreter von Substantiven auftreten:
Was dem einen sein Sportwagen, ist dem anderen sein Kafka. Kein Programm für viele, sondern ein Programm für etwas andere.
    Doch es gibt auch hier eine Ausnahme: Wenn man das Zahladjektiv als substantivisch verwendet auffasst (etwa wenn man sie in einem besonderen, quasi «philosophischen» Sinn verwendet), kann man es großschreiben. Gemeint ist, dass man solch unbestimmtes Zahlwort dann wie ein Substantiv als Gattungsbezeichnung verwendet, etwa die Gattung des grundsätzlich ganz Anderen in den Blick nimmt:
das ganz Andere dieser Erklärung
. Weitere Beispiele:
Das Eine ist nicht etwa bloß weniger als das Viele, sondern kategorial davon zu unterscheiden
.
Die Einen sagen dies, die Anderen sagen das
.
    Anmerkung: Achtung! Keine Pronomen, sondern Adjektive sind
einzelne/einzelner/einzelnes
und
einzige/einziger/einziges
. Sie werden daher durchwegs großgeschrieben, wenn sie substantivisch verwendet werden (auch in nichtphilosophischer Sprechweise):
Jeder Einzelne und jede Einzelne müssen wirklich engagiert mitziehen. Das ist das Einzige, das sicherzustellen in der Lage ist, einiges/etliches davon umsetzen zu können. Im Einzelnen werden wir ja noch einiges/etliches modifizieren müssen
.
     
Wir wünschen ein glückliches neues Jahr
    Groß- oder Kleinschreibung von
neues
    Natürlich wünschen wir uns alle jedes Mal nur das Beste, Schönste und Liebste vom neuen Jahr. Was es dann wirklich ist, das
neue Jahr
, das bleibt zwar ungewiss, aber etliches ist es gewiss nicht:
    – kein mehrteiliger Eigenname wie:
Heinrich der Achte, der Kahle Asten, der Große Teich
o.Ä.
    – kein Titel, keine Ehren-, Amts- oder Funktionsbezeichnung wie:
der Regierende Bürgermeister, der Erste Vorsitzende Richter, der Heilige Vater, die Königliche Hoheit
o.Ä.
    – keine fachsprachliche Klassifizierungseinheit wie:
das Fleißige Lieschen, die Gemeine Stubenfliege, der Weiße Hai
o.Ä.
    – kein besonderer Kalendertag wie:
der Heilige Abend, der Tag der Deutschen Einheit, der Erste Mai
o.Ä.
    – kein bestimmtes historisches Ereignis, keine bestimmte historische Epoche wie:
der Zweite Weltkrieg, der Dreißigjährige Krieg, der Westfälische Friede, der Kalte Krieg
o.Ä.
    – kein […]
    Kurz gesagt: Das
neue Jahr
gehört zu keiner der substantivischen Wortgruppen, in denen auch Adjektive großgeschrieben werden. Das heißt also, in
das neue Jahr
wird das Adjektiv
neu
kleingeschrieben.
    In
der
Zeit war zu lesen …
    Groß- oder Kleinschreibung der Artikel bei deklinierten mehrteiligen Zeitungs-/Zeitschriftennamen
    Zeitungsnamen werden normal gebeugt, auch wenn sie kursiv gesetzt sind oder in Anführungszeichen stehen:
Wie in der «Süddeutschen Zeitung» zu lesen war, … In der neuesten Ausgabe der «Aachener Nachrichten» stand davon nichts
.
    Bei manchen Zeitungen oder Zeitschriften gehört der Artikel zum Namen. Er wird in die Anführungszeichen bzw. in die Kursivierung mit eingeschlossen und großgeschrieben, wenn der Name im Nominativ steht oder in

Weitere Kostenlose Bücher