Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Titel: Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Klaus Mackowiak
Vom Netzwerk:
getauft, muss als Individuum mit einem Namen belegt worden sein. Es geht um die Frage: I s t dieser Gegenstand lediglich ein x oder heißt er x? Dieses Kriterium hilft in solchen Fällen zwischen Eigennamen und allgemeinen Gattungsbegriffen zu unterscheiden, in denen ein Gattungsbegriff gleichzeitig als Eigenname verwendet wird. Das ist natürlich immer möglich. Niemand wird mir verwehren können, meinen Hund
Hund
zu nennen statt
Bello
oder
Lumpi
. Sehr häufig ist eine solche Namensgebung bei Institutionen:
Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturgeschichte, Städtische Krankenanstalten, Deutsche Physikalische Gesellschaft
usw. So ist hier etwa der Lehrstuhl für
Neuere Deutsche Literaturgeschichte
(Eigenname) nicht nur ein Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte (Gattungsbegriff), sondern er heißt auch so, ist quasi so getauft. Ob ein Gegenstand etwas i s t (Gattungsbegriff) oder so heißt (Eigenname), davon hängt auch die unterschiedliche Groß- und Kleinschreibung in Sätzen wie diesen ab:
Die Städtischen Krankenanstalten sind nicht die einzigen städtischenKrankenanstalten in unserer Stadt. Der Große Teich
(= Spitzname für den Atlantischen Ozean)
ist eigentlich gar kein großer Teich
.
    Zu 2.: Mehrteilige Wortgruppen, die nach den beschriebenen Kriterien eindeutig keine mehrteiligen Eigennamen sind, in denen man aber gleichwohl neben den substantivischen Teilen auch die Adjektive großschreibt, werden nicht im engeren Sinne über eine Regelung erfasst, sondern schlicht aufgelistet. Es sind dies:
    •   Titel, Ehrenbezeichnungen, bestimmte Funktionsbezeichnungen:
der Heilige Vater, die Königliche Hoheit, der Erste Vorsitzende, der Regierende Bürgermeister, der Technische Direktor, der Kaufmännische Direktor
u.Ä.
    •   besondere Kalendertage:
der Heilige Abend, der Weiße Sonntag, der Internationale Frauentag, der Erste Mai, der Tag der Deutschen Einheit
u.Ä.
    •   manche fachsprachliche Bezeichnungen bestimmter Klassifizierungseinheiten:
die Gemeine Stubenfliege, die Gelbe Karte, der Goldene Schnitt, die Erste Hilfe, die Kleine Anfrage
u.Ä.
    Von Titeln zu unterscheiden sind bloße Berufsbezeichnungen:
technischer Zeichner, wissenschaftlicher Mitarbeiter, leitender Angestellter
usw. Daher sind der
technische/Technische
und der
kaufmännische/Kaufmännische Direktor
problematisch. Funktions- oder Berufsbezeichnung? In der offiziellen Regelung ist der
Technische Direktor
als Beispiel für die Großschreibung aufgeführt. Duden unterscheidet nach Funktions- (großgeschrieben) und Berufsbezeichnung (kleingeschrieben).
    Bei den fachsprachlichen Bezeichnungen variiert die Groß- und Kleinschreibung der Adjektive je nach Fachsprache, klein wird das Adjektiv z.B. geschrieben in:
eiserne Lunge, grauer Star, seltene Erden
.
    Zu 3.: In festen Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die weder Eigennamen sind noch zu einer der unter 2. genannten Gruppen gehören, schreibt man die Adjektive normalerweise klein:
der italienische Salat, der blaue Brief, das neue Jahr, die goldene Hochzeit, die rote Karte, das gelbe Trikot, die neuen Medien, der schnelle Brüter, das schwarze Brett, der schwarze Peter, die schwarze Magie, die graue Eminenz, der graue Star, die neuen Bundesländer, die neue Linke, die kalte Ente, die sieben Weltwunder, der weiße Tod
u.Ä.Wenn die Verbindung aber eine übertragene Bedeutung hat, kann man daneben auch großschreiben:
die Rote Karte, das Gelbe Trikot, die Neuen Medien, der Schnelle Brüter, das Schwarze Brett, die Graue Eminenz, die Neue Linke, die Kalte Ente, der Weiße Tod
usw.
    Anmerkung: Ein vorangestellter Artikel gehört normalerweise nicht zu einem Eigennamen und wird daher kleingeschrieben:
der Blaue Planet
. Davon gibt es Ausnahmen:
die Zeitschrift Die Zeit
(vgl. Fehler 101 GK weiter unten).
Augen: blau ; sich auf Französisch unterhalten
    Groß- oder Kleinschreibung von Farb- und Sprachenadjektiven
    Bei Farb- und Sprachenadjektiven können bisweilen Zweifel aufkommen, ob sie klein- oder großgeschrieben werden sollen. Das liegt daran, dass sie sehr häufig endungslos vorkommen und ohne Artikel, Pronomen oder sonstige Begleiter als Hinweise auf eine Substantivierung. So lässt sich bei
ins Blaue hinein
noch leicht auf Großschreibung schließen. Denn hier gibt der Artikel
das
(ins = in das) den entscheidenden Hinweis auf eine substantivische Verwendung des Farbadjektivs. Wie sieht es aber aus in Fällen wie:
Ihre Augen waren blau/Blau, und sie trug auch

Weitere Kostenlose Bücher