Die Abschaffung der Arten
zügig abgestellt wurden. Bis er sich der Sache angenommen hatte, gab es für Dachse und Kühe, die dort damals etwa ein Fehlverhalten von Tigern oder Leoparden beobachtet hatten und es höheren Stellen melden wollten, keinerlei Schutz vor Blutrache. Man bezichtigte sie vielmehr, wenn sie Pech hatten, in Fehmeverfahren der Clans der Angezeigten, die geheim waren und ohne Möglichkeit der Revision, nicht selten der Kollaboration mit den noch alles andere als geschlagenen Menschen und warf sie dann von Klippen ins Meer.
Die Tatze Cyrus zerschlug diesen im Entstehen begriffenen Katzenfeudalismus. Legionen von Soldaten und Polizisten, rekrutiert vor allem aus den Dachsenrassen, die er befreite, waren sein Kriegswerkszeug dazu gewesen. Die unerschütterliche Loyalität, die Cyrus Iemelian Adrian Vinicius Golden noch Jahrhunderte danach vom Stamm Georgescus entgegengebracht wurde, war Lohn und Erbe jener Kämpfe: »Ich dulde kein Durcheinander, das nur aus der Dummheit der Starken stammt. Chaos meinetwegen, wenn es sich denn als fruchtbar erweist. Aber nackter Raub, weil welche nicht mit ihren weniger gierigen Verwandten zusammenleben können, das muß vorbei sein.«
»Iemelian« hatte ein geschmeidiger Vorkämpfer des seltsamen Rechts geheißen, Kleidung zu tragen oder es zu lassen, im Nordteil der ersten der drei Städte.
Er war so weiß gewesen wie Sand und hatte die Elche der Gegend, in der man damals gerade erst das Skandinavische verlernte, lange beschützt, nämlich vor Wölfen, die sich nach der Befreiung oft wie toll aufführten. Es gab keine Foto- oder Filmaufnahmen von ihm, anders als von den andern frühen Identitäten des Löwen. Sein engster Ratgeber war ein belesener Eulenvater gewesen, der als Schneider zu einiger Prominenz gelangt war, nachdem die Protogente das Menschenjoch abgeworfen hatten.
Hemden für Vögel: Das hatte es vorher nirgends gegeben, und wenn man es auch nach der ersten weltweiten Festigung des Äons der Gente wieder seltener sah, blieb doch die kulturumwälzende Geste unvergessen, das stolze Zeichen: Wir müssen nichts missen.
»Wir kennen und können in allem mehr, nicht weniger. Überwinden heißt für uns erweitern, nicht ersetzen«, so hatte Iemelian gesprochen.
»Adrian« lautete die Signatur des größten nichtmenschlichen Baumeisters, der je gelebt hatte. Seine Steine machten sich die Räume zurecht, nicht umgekehrt wie vorher.
Das aus Trümmern und Schutt erstandene Borbruck verdankte ihm die Trägerkonstruktion für die großen Eisenschienen des Benzolrings, um den die dunklen, malefikalen Strukturen der Stadt bald darauf nach allen Himmelsrichtungen und in schwindelerregende Höhen geschossen waren wie Kristallgewächse, satt von Schwingungen. Man rühmte, wo man etwas davon verstand, Adrians Ingenium, die einfachsten Lösungen für die von den Menschen liegengelassenen Probleme des unitären Urbanismus zu finden. Sein Spürvermögen für Leylinien, seine nie erlahmende Lust daran, die von ihm selbst in den freien Raum gepflügten Stadtuntiefen zu erwandern und danach zu verbessern, waren Legende; man pries auch seine überragende Kenntnis der Hinterlassenschaften aller älteren Architekten und seinen aristokratischen persönlichen Stil.
Die vier schmalen Platinreife um Hand- und Fußgelenke, die man an Statuen sah, die Cyrus Iemelian Adrian Vinicius Golden zeigten, hatte Adrian tatsächlich getragen; sein Erbe mit dem längeren Namen trug sie nicht mehr. Es war nicht nötig, man wußte auch so, wer er war.
»Vinicius«: Diesen geschickten Verhandlungsführer riefen noch heute die Kaufleute in Nöten an, weil er es, behaupteten die Gerüchte, gewesen war, der Ryuneke, den Wirtschaftslenker, in die Koalition der ersten die neue Zeit lenkenden Gente geholt hatte. »Wir brauchten Ryuneke und brauchen ihn weiterhin«, so predigte der Löwe, in dem Vinicius aufgegangen war, noch heute seinen Dachsen, Wölfen und Fledermäusen, »weil anders als mit einer neuen Art, Güter zu erzeugen und zu verteilen, die Selbstemanzipation des zweiten Tierreichs nicht zu vollenden ist.«
Bescheiden trat er mit dieser Erklärung hinter Ryuneke zurück; aber Vinicius selbst, nicht der Fuchs, hatte die Geschicke der neuen Erzeugungsweise nach den Erschütterungen der Befreiung entscheidend mitbestimmt, sie durch den Genstandard und dessen Entkopplung vom Geldverkehr gelenkt und alle nötigen Anpassungen verfügt. Die hundertfünfzigjährige sogenannte »Salomonabgabe« zum Zweck des
Weitere Kostenlose Bücher