Die Durchschnittsfalle (German Edition)
Epigenetik. Wie Erfahrungen vererbt werden. DuMont Verlag, Köln 2009.
Kogan A. et al.: Thin-slicing study of the oxytocin receptor (OXTR) gene and the evaluation and expression of the prosocial disposition. Proc Natl Acad Sci U S A. 2011.
Köhler T. (Hg.): Potenzial und Performanz. Begabungsforschung und Begabtenförderung in Österreich und Mitteleuropa. Studien Verlag, Innsbruck 2008.
Klement K., Oswald F.: Begabungen entdecken – Begabte fördern. Lit Verlag, Wien 2006.
Lehmann C.: Der genetische Notenschlüssel – Warum Musik zum Menschsein gehört. Herbig Verlag, München 2010.
Markl H.: Wider die Gen-Zwangsneurose. In Wink M. (Hg.): Vererbung und Milieu. Heidelberger Jahrbücher, Springer Verlag, Berlin 2001.
McArthur D.G., North K.N.: ACTN3: A genetic influence on muscle function and athletic performance. Exercise and Sport Sciences Reviews, 35: 30–34, 2007.
McCrae R.R. et al.: Nature or nurture: Temperament, personality and life span development. Journal of Personality and Social Psychology, 7: 173–186, 2000.
Neubauer A., Stern E.: Lernen macht intelligent. Warum Begabung gefördert werden muss. DVA, München 2007.
Neubauer A.: Wahrnehmung mit Sinn. Intelligenzen und Kreativität aus der Sicht der Neurowissenschaften. In Köhler T. (Hg.): Potenzial und Performanz. Begabungsforschung und Begabtenförderung in Österreich und Mitteleuropa. Studien Verlag, Innsbruck 2008.
Oswald F.: Begabtenförderung in der Schule: Entwicklung einer begabungsfreundlichen Lernkultur. Facultas Universitätsverlag, Wien 2002.
Pääbo S. Imagine: an interview with Svante Pääbo. Interview by Jane Gitschier. PLoS Genetics, 4:e1000035, 2008.
Papassotiropoulos A. et al.: A genome-wide survey and functional brain imaging study identify CTNNBL1 as a memory-related gene. Mol Psychiatry. 2011.
Pink D.H.: Drive. Was Sie wirklich motiviert. Ecowin Verlag, Salzburg 2009.
Plomin R., DeFries J.C., McClearn G.E., Ruttner M.: Gene, Umwelt und Verhalten. Einführung in die Verhaltensgenetik. Verlag Hans Huber, Bern 1999.
Plomin R., Spinath F.M.: Intelligence: genetics, genes and genomics. Journal of Personality and Social Psychology, 86: 112–129, 2004.
Pulli K. et al.: Genome-wide linkage scan for loci of musical aptitude in Finnish families: evidence for a major locus at 4q22. J Med Genet. 45: 451-6, 2008.
Radtke K.M. et al.: Transgenerational impact of intimate partner violence on methylation in the promoter of the glucocorticoid receptor. Translational Psychiatry, July 2011.
Rankinen T. et al.: Advances in exercise, fitness, and performance genomics. Med Sci Sports Exerc. 42: 835–46, 2010.
Rath T.: Strengths finder 2.0. Gallup Press, New York 2007.
Reichholf S.H.: Wozu braucht die Welt Zigtausende verschiedener Schnecken? In Grolle J. (Hg.): Evolution. Wege des Lebens. Goldmann Verlag, München 2008.
Reimann-Höhn U.: Welche Talente und Begabungen hat Ihr Kind? Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2007.
Resch F., Möhler E.: Wie entwickelt sich die kindliche Persönlichkeit? Beiträge zur Diskussion um Vererbung und Umwelt. In Wink M. (Hg.): Vererbung und Milieu. Heidelberger Jahrbücher, Springer Verlag, Berlin 2001.
Ridley M.: Nature Via Nurture: Genes, Experience and What Makes Us Human. Harper Collins, New York 2003.
Rost D.H.: Intelligenz: Fakten und Mythen. Beltz Verlag, Weinheim 2009.
Roth G.: Gene und Erziehung. Interview. GEOkompakt Nr. 28: 60–70, 2011.
Salcher A.: Der talentierte Schüler und seine Feinde. Ecowin Verlag, Salzburg 2008.
Sarrazin T.: Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010.
Schuler H., Görlich Y.: Kreativität: Ursachen, Messung, Förderung und Umsetzung in Innovation. Hogrefe Verlag GmbH + Co, Göttingen 2006.
Siefer W.: Das Genie in mir. Warum Talent erlernbar ist. Campus Verlag, Frankfurt am Main / New York 2009.
Sinkovicz W.: Franz Welser-Möst. Kadenzen. Notizen und Gespräche. Styria Verlag, Wien 2007.
Spitzer M.: Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002.
Spork P.: Der zweite Code: Epigenetik oder wie wir unser Erbgut steuern können. rororo Verlag, Reinbek 2010.
Syed M.: Was heißt schon Talent? Riemann Verlag, München 2010.
Theusch E., Gitschier J.: Absolute pitch twin study and segregation analysis. Twin Res Hum Genet., 14: 173–178, 2011
Tervaniemi M.: Musicians – same or different? Ann N Y Acad Sci., 1169:151–6, 2009.
Thompson W.R.,
Weitere Kostenlose Bücher