Die Kunst des klugen Handelns: 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen (German Edition)
Meta-Analytic Review«. Psychological Bulletin 130 (1), 2004: 143–172.
Mazursky, D.; Schul, Y.: »The Effects of Advertisement Encoding on the Failure to Discount Information: Implications for the Sleeper Effect«. Journal of Consumer Research 15 (1), 1988: 24–36.
Lariscy, R. A. W.; Tinkham, S. F.: »The Sleeper Effect and Negative Political Advertising«. Journal of Advertising 28 (4), 1999: 13–30.
Social Comparison Bias
Garcia, Stephen M.; Song, Hyunjin; Tesser, Abraham: »Tainted recommendations: The social comparison bias«. Organizational Behavior and Human Decision Processes 113 (2), 2010: 97–101.
B-Spieler stellen C-Spieler ein etc. Schauen Sie sich das ausgezeichnete Video an auf YouTube: Guy Kawasaki: The Art of the Start .
Schon bei Kindern findet man die Tendenz, dass sie Klassenfreunde wählen, die in der Dimension, wo sie stark sind, weniger stark sind.
Übrigens: Manchen Autoren gelingt es auch, sich gegenseitig hochzuloben, so wie Niall Ferguson und Ian Morris, die sich laufend den Titel des »besten Historikers« zuschieben. Clever. Das ist seltene, Hohe Schule.
Primär- und Rezenzeffekt
Primäreffekt: Wissenschaftlich untersucht hat ihn der Psychologe Solomon Asch in den 1940er-Jahren. Von ihm stammt das Beispiel mit Alain und Ben.
Asch, Solomon E.: »Forming impressions of personality«. Journal of Abnormal and Social Psychology 41, 1946: 258–290.
Kahneman, Daniel: Thinking, Fast and Slow , Macmillan 2011: 82–83.
Der letzte Werbespot vor dem Film ist auch aus einem anderen Grund der teuerste: Weil dann die größte Anzahl Zuschauer erreicht wird, denn alle werden sich für den Film eingefunden haben.
Glenberg, A. M. et al.: »A two-process account of long-term serial position effects«. Journal of Experimental Psychology: Human Learning and Memory 6, 1980: 355–369.
Howard, M. W.; Kahana, M.: »Contextual variability and serial position effects in free recall«. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory and Cognition , 24 (4), 1999: 923–941.
Aderlasseffekt
Siehe den englischen Wikipedia-Eintrag zum »Bloodletting«.
Seigworth, Gilbert: »Bloodletting Over the Centuries«. The New York State Journal of Medicine , Dezember 1980: 2022–2028.
Not-Invented-Here-Syndrom
Katz, Ralph; Allen, Thomas J.: »Investigating the Not Invented Here (NIH) Syndrome: a look at the performance, tenure and communication patterns of 50 R&D project groups«. R&D Management 12, 1982: 7–19.
Joel Spolsky hat im Jahr 2001 einen interessanten Blog-Eintrag gegen das NIH-Syndrom geschrieben. Auf dem Internet unter »In Defense of Not-Invented-Here-Syndrome«. Seine These: Weltklasseteams sollten nicht von den Entwicklungen anderer Teams oder anderer Unternehmungen abhängig sein. Wenn es sich um ein Kernstück des eigenen Produktes handelt, sollte man es auch von Grund auf selbst konzipieren. Das reduziert Abhängigkeiten und garantiert höchste Qualität.
Der Schwarze Schwan
Taleb, Nassim: The Black Swan , Random House 2007.
Domain Dependence
»Domain dependence is when one acts in a certain way in an environment (say, the gym) and a different way in another.« Taleb, Nassim: The Bed of Procrustes , Random House 2010: 74.
Ein kleines Aperçu daraus: »My best example of domain dependence of our minds, from my recent visit to Paris: at lunch in a French restaurant, my friends ate the salmon and threw away the skin; at dinner, at the sushi bar, the very same friends ate the skin and threw away the salmon.« Ibd. 76.
In seinem unveröffentlichten Buch Antifragile offeriert Taleb ein schönes Beispiel von Domain Dependence: »I had a vivid illustration of domain dependence once, pulling out of the driveway of a hotel in the pseudocity of Dubai. A fellow, who looked like a banker (I can tell without even thinking if someone is a banker as I have physical allergies to them), had a porter carry his luggage. About fifteen minutes later I saw the banker lifting free weights at the gym, trying to replicate natural exercises, as if he was swinging a suitcase.«
Häusliche Gewalt kommt in Polizei-Familien zwei bis vier Mal häufiger vor als in Durchschnittsfamilien, siehe:
Neidig, P. H.; Russell, H. E.; Seng, A. F.: »Interspousal aggression in law enforcement families: A preliminary investigation«. Police Studies 15 (1) 1992: 30–38.
Lott, L. D.: »Deadly secrets: Violence in the police family«. FBI Law Enforcement Bulletin , November 1995: 12–16.
Beispiel Markowitz: Zweig, Jason:
Weitere Kostenlose Bücher