Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Mars-Chroniken

Die Mars-Chroniken

Titel: Die Mars-Chroniken Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Ray Bradbury
Vom Netzwerk:
waren.
    »Hurensohn«, flüsterte Teece und starrte wie erblindet in die Sonne. »Hurensohn.«
    »Nimm das Geld, Samuel«, sagte eine Stimme von der Veranda.
     
    Und überall geschah ähnliches. Barfüßige weiße Jungen kamen herbeigerannt. »Wer etwas hat, hilft den anderen, die nichts haben! Und so kommen alle frei! Habe einen reichen Mann gesehen, der einem Armen zweihundert Dollar gab, damit er jemand freikaufen konnte. Habe gesehen, wie einer einem anderen zehn Dollar gab, fünf Dollar, sechzehn, viel Geld, überall, jedermann!«
    Die Weißen hatten einen bitteren Geschmack im Mund. Ihre Augen schienen zugeschwollen, als hätten sie ihre Gesichter zu lange dem Wind und dem Sand und der Hitze ausgesetzt.
    Samuel Teece kochte vor Wut. Er stieg wieder auf die Veranda und starrte auf die vorüberziehenden Menschenmassen. Er schwenkte seine Pistole. Und als er dann auch etwas tun mußte, begann er hinabzubrüllen, begann er jeden Neger anzubrüllen, der zu ihm aufschaute. »Peng! Und wieder eine Rakete ins All!« brüllte er so laut, daß alle ihn hören konnten. »Peng! Bei Gott!« Die schwarzen Köpfe duckten sich nicht und ließen sich auch nicht anmerken, ob seine Worte verstanden wurden, doch Blicke glitten hastig über ihn dahin und wurden wieder gesenkt. »Und peng! Alle Raketen stürzen ab! und ihr schreit und sterbt! Peng! Allmächtiger, bin ich froh, daß ich hier auf der guten alten festen Erde bleiben darf!«
    Pferde trabten vorbei und wirbelten Staub auf. Die Federungen alter Wagen quietschten.
    »Peng!« Seine Stimme war allein in der Hitze und versuchte den Staub und den grellen Sonnenhimmel zu erschrecken. »Bumm! Nigger, überall Nigger! Aus den Raketen rausgeschleudert wie ein Fischschwarm, von einem Meteor getroffen, bei Gott! Der Weltraum ist voller Meteore. Wißt ihr das? Natürlich! Dick wie Schrot, peng! Die schießen eure Blechraketen ab wie Enten, wie Tontauben. Alte Sardinendosen voller schwarzem Zeug. Knallen tut’s wie ‘ne Salve, peng, peng peng! Zehntausend Tote hier, zehntausend Tote da! Die schweben dann im All, um die Erde rum, endlos herum, kalt und weit draußen, Herrgott! Habt ihr das gehört, ihr da!«
    Schweigen. Der Fluß war breit, und noch war kein Ende abzusehen. Nachdem er in der letzten Stunde in alle Hütten eingedrungen war und alle wertvollen Dinge herausgespült hatte, führte er jetzt Uhren und Waschbretter und Seidenbündel und Gardinenstangen die Straße hinab, einem fernen schwarzen Meer entgegen.
    Die Flut überschritt ihren Höhepunkt. Es war zwei Uhr, als die Ebbe einsetzte. Bald war der Fluß ausgetrocknet, und die Stadt lag wieder still da; eine dünne Staubschicht senkte sich auf die Läden, die dort sitzenden Männer, die großen heißen Bäume.
    Schweigen.
    Die Männer auf der Veranda lauschten.
    Als sie nichts hörten, streiften ihre Gedanken und ihre Fantasie über das Land ringsum. Noch am Morgen waren die Wiesen von dem üblichen Lärm erfüllt gewesen. Hier und dort, der alten Gewohnheit folgend, hatte es Gesang gegeben und leises Gelächter unter Mimosenästen, dazu das Lachen der Negerkinder im klaren Wasser, Bewegung und gebückte Gestalten auf den Feldern, Lachen und Rufe aus den einfachen Hütten, die frisch und grün berankt waren.
    Jetzt schien ein neuer Wind über das Land hingefahren zu sein und es aller Geräusche beraubt zu haben. Nichts war übriggeblieben. Türgerippe hingen in ihren Lederscharnieren. Gummireifen, von den Jungen als Schaukel benutzt, hingen verlassen in der reglosen Luft unter den Bäumen. Die Waschsteine an den Flüssen waren verwaist, und die Felder mit Wassermelonen lagen einsam da, und die verborgenen Säfte ihrer Früchte erhitzten sich in der Sonne. In den verlassenen Hütten begannen Spinnen neue Netze zu weben, und Staubschlieren sanken von durchlöcherten Dächern herab durch goldene Sonnenfinger. Hier und dort glomm, in der Eile vergessen, ein Feuer, das wie in plötzlicher Lust am trockenen Skelett einer schäbigen Hütte emporzüngelte. In der stillen Luft lag das Geräusch eines leise schwelenden Brandes.
    Die Männer saßen auf der Veranda des Eisenwarenladens, ohne zu blinzeln, ohne zu schlucken.
    »Kann mir nicht vorstellen, warum sie ausgerechnet jetzt abhauen. Wo doch alles für sie besser geworden ist. Ich meine, sie haben doch jeden Tag mehr Rechte gekriegt. Was wollen sie denn noch? Die Pro-Kopf-Steuer gibt’s nicht mehr, und immer mehr Staaten verabschieden Anti-Lynch-Gesetze, und überall

Weitere Kostenlose Bücher