Die Maurin
über die Lebensbedingungen der Mauren im fünfzehnten Jahrhundert nur wenig bekannt: Zum einen gibt es kaum Bildmaterial, da die figürliche Darstellung von Lebewesen im Islam verboten war, zum anderen existieren nur noch wenige maurische Schriftstücke aus jener Zeit. Für manche Details habe ich mich deswegen an den Lebensumständen der Mauren in Tetuan (Marokko) in etwas späteren Zeiten orientiert, da die meisten nach ihrer Ausweisung ( 1609 – 1614 ) aus Spanien dorthin geflüchtet sind.
Neben vielen anderen historischen Quellen habe ich mich auf Washington Irvings Buch
Die Eroberung Granadas, aus den Papieren Bruders Antonio Agapida
( 1829 ) gestützt, eine der wenigen lebendigen Darstellungen dieser Epoche.
[home]
Zeittafel
711 – 719 Die Mauren erobern die Iberische Halbinsel.
bis 1085 Erste Phase der Reconquista. Vor allem das Königreich Asturien nimmt große Gebiete in Besitz.
1086 – 1212 Zweite Phase der Reconquista. Die Christen erobern Kerngebiete des muslimischen Herrschaftsbereichs zurück. Im Hochmittelalter wird der Kampf gegen die Muslime zunehmend zum »Heiligen Krieg«. Ritterorden werden gegründet, Päpste rufen die europäischen Ritter zum Kreuzzug auf die Halbinsel.
1213 – 1492 Endphase der Reconquista
1236 – 1250 Die Kastilier erobern 1236 CÓ rdoba und 1248 Sevilla, AragÓn erobert 1238 Valencia, Portugal 1250 die Algarve.
1246 Der Emir von Granada muss die Hoheit der Könige von Kastilien anerkennen und einen jährlichen Tribut zahlen.
1474 Isabella I. von Kastilien (Isabel) wird Königin.
1478 Beginn der Inquisition in Spanien
1481 Abu l’Hassan erobert Zahara. In Sevilla gibt es ein erstes Autodafé.
1482 Die Christen erobern Alhama. Boabdil wird zum Emir ausgerufen. Torquemada wird Großinquisitor.
1483 Schlacht von Axarquía
1484 Eine kastilisch-aragonische Armee fällt in das Tal von Granada ein. Boabdil wird bei Lucena von den Christen gefangen genommen.
1485 Bürgerkrieg in Granada
1487 Die Christen erobern Málaga.
1485 – 1489 Die Spanier erobern Baza, Guadix, Almuñécar und Almería.
1491 Belagerung Granadas; Gründung von Santa Fé
1492 Muhammad XII . (Boabdil) kapituliert vor den katholischen Königen. Übergabe Granadas
[home]
Glossar
Awwal:
erster innerer Raum des Badehauses, nicht immer geheizt
Bait al-harara:
dritter und heißester Raum des Badehauses
Djellaba:
Kleidungsstück, Art Tunika
dschabbar:
maurische Bader
du’a:
persönliche Form des Bitt- oder Dankgebets im Islam. Während das rituelle Gebet
(salat)
nur zu festgeschriebenen Tageszeiten gesprochen werden darf und keinen Raum für eigene Anliegen lässt, kann ein
du’a
zu jeder Tages- und Nachtzeit gesprochen werden.
Faqih:
islamischer Rechtsgelehrter
Funduq:
arabischer Gasthof
Ghumari
(Plural: Ghumara): berberischer Stamm in Nordmarokko
Hammam:
öffentliches Dampfbad, das man vor allem im arabischen Kulturkreis findet und ein wichtiger Bestandteil der islamischen Badekultur ist
Hidschab:
Schleier im weitesten Sinne, kann ein Ganzkörper-, Kopf- oder Gesichtsschleier sein (siehe auch »Niqab«).
Imam:
Vorbeter beim islamischen Gebet oder Ehrentitel für einen hervorragenden Muslim
ird:
Ehre der Frau
iwan:
Öffnungen oder Nischen eines größeren Raumes zu den Seiten hin; typisches Merkmal der arabischen Architektur, meist gewölbt
Karacke:
Segelschiffstyp des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Neuzeit
Konvertit
(spanisch:
converso
): Person, die zu einem neuen Glauben übertritt. Zur Zeit der Reconquista waren die meisten
conversos
zum christlichen Glauben übergetretene Juden; erst später häuften sich auch die Übertritte unter den maurischen Muslimen.
Lärmfeuer:
in früheren Jahrhunderten Signalstellen zur einfachen Nachrichtenübermittlung. Wenn die meterhohen Holzstöße auf Berggipfeln brannten, konnte das Feuer beziehungsweise der Rauch von der nächsten Bergspitze aus gesehen werden. Dort befand sich ein weiterer Holzstoß, der beim Erkennen eines Lärmfeuers ebenfalls angezündet wurde. So entstand eine Nachrichtenkette, um vor einer möglichen Gefahr – meist feindlichen Angriffen – zu warnen.
Maschrabiya:
mit Holzgitterwerk verkleidete Fenster. Die Gitter dämpfen Licht und Hitze und ermöglichen, dass man nach draußen blicken kann, ohne gesehen zu werden.
Medresse:
islamische Hochschule. Die wörtliche Bedeutung lautet »Ort des Unterrichts«.
maslah:
Umkleideraum im
Weitere Kostenlose Bücher