Die Pestmagd
seine Nöte so bildhaft und eindringlich, dass man wie durch ein Fenster in sein Leben blicken kann.
Die Melaten-Bande, von der ich in meinem Roman erzähle, hat es so in den Jahren 1540/41 nicht gegeben, obwohl bekannt ist, dass damals immer wieder größere Banden im Kölner Raum ihr Unwesen trieben. Ich habe mir erlaubt, gewisse Anleihen bei der » Großen Siechenbande« zu nehmen, die mehr als ein Jahrhundert später in der Gegend um Köln, Aachen und Düsseldorf Angst und Schrecken verbreitete. Deren Mitglieder waren auf Raub und Mord spezialisiert und setzten sich größtenteils aus gesunden Insassen von Leprosenhäusern zusammen, bis sie schließlich verhaftet wurden und fast alle am Galgen endeten.
Wo einst Leprosenhaus und Hinrichtungsstätte waren, erstreckt sich heute der große Melatenfriedhof von Köln. Sein Name weist noch auf die frühere Verwendung hin – abgeleitet von malade (französisch » krank«). Eine Führung durch diese Oase der Ruhe und des Friedens kann ich jedem empfehlen.
AUSGEWÄHLTE LITERATUREMPFEHLUNGEN
Klaus Bergdolt: Der Schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und das Ende des Mittelalters, Verlag C.H. Beck, München 2000
Ders.: Die Pest. Geschichte des Schwarzen Todes, Verlag C.H. Beck, München 2006
Carl Dietmar: Das mittelalterliche Köln, J. P. Bachem Verlag, Köln 2006
Heinz Finger/Anita Benger: Der Kölner Professor Gisbert Longolius und die Reste seiner Bibliothek, Universitätsbibliothek Düsseldorf, 1989
August Franzen: Bischof und Reformation. Erzbischof Hermann von Wied in Köln vor der Entscheidung zwischen Reform und Reformation, Verlag Aschendorf, Münster 1971
Johann Jakob Hässlin (Hg.): Das Buch Weinsberg. Aus dem Leben eines Kölner Ratsherrn, Prestel Verlag, München 1961
Franz Irrsiegler/Arnold Lasotta: Bettler und Gaukler – Dirnen und Henker. Außenseiter in einer mittelalterlichen Stadt, dtv, München 1989
Ute Kaltwasser: Heiliges Köln – sündiges Köln, Greven Verlag, Köln 1985
Elisabeth Mick: Köln im Mittelalter, Greven Verlag, Köln 1990
Peter Schuster: Das Frauenhaus. Städtische Bordelle in Deutschland 1350 bis 1600, Verlag Ferdinand Schönigh, Paderborn/München/Wien/Zürich 1992
Claudia Stein: Die Behandlung der Franzosenkrankheit in der frühen Neuzeit am Beispiel Augsburgs, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2003
Birgit Tuchen: Öffentliche Badhäuser in Deutschland und der Schweiz im Mittelalter und der frühen Neuzeit, Michael Imhof Verlag, Haldersleben 2003
Otto Ulbricht (Hg.): Die leidige Seuche. Pestfälle in der frühen Neuzeit, Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2004
C. Varrentrapp: Hermann von Wied und sein Reformationsversuch in Köln, Nachdruck, Leipzig 1878
Manfred Vasold: Die Pest. Ende eines Mythos, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2003
DANKSAGUNG
Ich bedanke mich bei Dr. Stefan Pongratz, dessen liebevolle Unterstützung und kluge Fragen immer wieder zu überraschenden Ergebnissen führen.
Vielen Dank an meine liebe Freundin Dr. Sabine Hohmann für alles. Und noch mehr.
Danke an Gesine Hirsch, Meisterin der Spannungsdreiecke, die zudem immer ein offenes Ohr für mich hat.
Danke an Dr. Laura Pachtner, die bei der Grundstocklegung der entsprechenden Literatur hilfreich war.
Herzlichen Dank an meine wunderbaren Erstleserinnen und -leser Hannelore, Moni, Babsi, Elena, Stefan und Michael – macht solchen Spaß mit Euch!
Weitere Kostenlose Bücher