Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Philosophen der Rundwelt

Die Philosophen der Rundwelt

Titel: Die Philosophen der Rundwelt Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Terry Pratchett
Vom Netzwerk:
falsch sein. Die Gorillas spalteten sich etwas früher ab. Die frühesten Fossilien unserer »Hominiden«-Vorfahren wurden in Afrika gefunden, doch es gibt zahlreiche spätere Hominiden-Fossilien aus anderen Weltteilen wie China und Java. Die ältesten bekannten sind zwei Arten des Australopithecus , jede ungefähr 4 bis 4,5 Millionen Jahre alt. Die Australopithecinen konnten sich nicht beklagen: Sie hielten sich bis vor etwa 1 bis 1,5 Millionen Jahren, bis sie der Gattung Homo wichen: Homo rudolfensis, Homo habilis, Homo erectus, Homo ergaster, Homo heidelbergensis, Homo neanderthalensis und schließlich uns, Homo sapiens . Und irgendwie schob sich noch ein Australopithecine mitten zwischen diese Homos . Je mehr Hominiden-Fossilien wir finden, desto komplizierter wird eigentlich unsere mutmaßliche Abstammung, und es sieht so aus, als hätten den größten Teil der vergangenen fünf Millionen Jahre über viele verschiedene Hominiden-Arten in den Ebenen von Afrika koexistiert.
    Heutige Schimpansen sind ziemlich klug, wahrscheinlich klüger als die Affen, denen der Dekan das Buchstabieren beizubringen versuchte. Einige bemerkenswerte Experimente haben gezeigt, dass Schimpansen eine einfache Art Sprache verstehen können, die ihnen in Form symbolischer Bilder dargeboten wird. Sie können sogar einfache Begriffe und abstrakte Assoziationen bilden, alles in einem linguistischen Rahmen. Sie können keinen Weltraumlift bauen und werden dazu niemals imstande sein, wenn sie sich nicht erheblich weiterentwickeln und nicht in den Kochtöpfen landen.
    Wir können auch keinen bauen, doch es dauert vielleicht nur ein paar hundert Jahre, bis am ganzen Äquator entlang die Bodenstationen sprießen. Man braucht dazu lediglich ein Material von ausreichender Zugfestigkeit, vielleicht einen Komposit-Werkstoff, der Kohlenstoff-Nanoröhren enthält. Dann lässt man Kabel von geostationären Satelliten herabhängen, hängt Liftkapseln an ihnen auf, rüstet sie mit der passenden Weltraumliftmusik aus …, worauf es ganz einfach wird, den Planeten zu verlassen. Der Energieverbrauch, also die finanziellen Betriebskosten, ist nahezu null, denn für alles, was hinauf muss, muss etwas hinunter. Das könnte Mondgestein sein, im Planetoidengürtel abgebautes Platin oder der Astronaut, den die hinauffahrende Person ablösen soll. Die Kapitalkosten eines solchen Projekts sind jedoch enorm, weshalb wir es momentan nicht besonders eilig damit haben.
    Das große wissenschaftliche Problem in diesem Zusammenhang lautet: Wie kann die Evolution von einem Affen, der es geistig nicht mit einem Schimpansen aufnehmen kann, so schnell zu einem gottähnlichen Wesen führen, das Poesie in der Art von Shakespeare zu schreiben vermag und seither so schnell vorangeschritten ist, dass es sicherlich bald einen Weltraumlift errichten (herablassen) wird? 100 000 Großväter scheinen dafür schwerlich auszureichen, wenn es etwa fünfzig Millionen Großväter* [* Wohlgemerkt, die meisten davon waren Bakterien-Großväter. Das ist die Schwierigkeit mit Metaphern.] von einer Bakterie zum ersten Schimpansen dauerte.
    Für eine derart dramatische Veränderung brauchte es einen neuen Trick. Dieser Trick war die Erfindung der Kultur. Die Kultur erlaubte es jedem einzelnen Affen, die Ideen und Entdeckungen von tausenden anderer Affen zu nutzen. Sie ließ das Affenkollektiv Wissen ansammeln, sodass nicht alles verloren ging, wenn der Besitzer starb. In Figments of Reality (»Hirngespinste der Wirklichkeit«) haben wir für diese Art Tricks den Begriff »Extelligenz« geprägt, und das Wort kommt allmählich allgemein in Umlauf. Extelligenz gleicht unserer eigenen persönlichen Intelligenz, lebt aber außerhalb von uns. Intelligenz hat Grenzen, Extelligenz kann endlos ausgedehnt werden. Die Extelligenz bringt uns dazu, uns als Gruppe an den eigenen Haaren emporzuziehen.
    Der Widerspruch zwischen Shakespeares edlen Gefühlen und der Kultur der aufgespießten Köpfe, in der er lebte, ist eine Folge seiner Position als sehr intelligente Intelligenz in einer nicht besonders extelligenten Extelligenz. Viele Individuen besaßen eine edle Natur, dass Shakespeares Lobpreis auf sie zutreffen konnte, doch ihre bisher bruchstückhafte Extelligenz hatte diese edle Natur noch nicht in die allgemeine Kultur übertragen. Die Kultur war im Prinzip edel (oder behauptete es zu sein) – Könige bezogen ihre Autorität von Gott selbst –, doch es war eine barbarische Art von Adel. Und sie war

Weitere Kostenlose Bücher