Die ungehorsame Tochter
gegründete Institution war so eine Art frühe Schifffahrtsbehörde. Das Kollegium setzte sich aus Vertretern des Rats,
der Kaufmannschaft und der Schiffer zusammen. Die A. organisierte, verwaltete und beaufsichtigte in Hamburg nahezu alles,
was mit der Fluss- und Seefahrt zu tun hatte, so auch die Lotsen und die Seegerichtsbarkeit.
Ältermann
von allen Mitgliedern einer (→) Brüderschaft gewählter Vorstand und Sprecher.
Altonaer Schauspielhaus
Das erste feste Theater in Altona wurde am heutigen Komödienstieg nahe der Palmaille nach einjähriger Bauzeit 1783 eröffnet.
Erste Besitzer und Direktoren waren ein Notar und ein Kaufmann. Der langgestreckte schmucklose Bau bot 1202 Plätze, die nach kurzer Blüte allerdings meistens ziemlich leer blieben. Trotz aller Schwierigkeiten wurde das Theater erst
1869 endgültig geschlossen.
Altonaischer Mercurius
Die Zeitung existierte von 1690 bis 1875. Da seine Herausgeber vom dänischen Hof verpflichtet waren, alle amtlichen Proklamationen abzudrucken, blieb meistens wenig
Platz für Nachrichten aus dem Rest der Welt. Der größere Teil der Auflage (um 1790 ca. 5000 geschätzte Ex.) wurde außerhalb
Altonas gelesen. Die Qualität und Popularität des
Hamburgischen Correspondenten,
über viele Jahrzehnte eine der wichtigsten und auflagenstärksten Zeitungen Europas, erreichte der A. M. nie.
Amidam-Macherei
Werkstatt oder kl. Fabrik zur Herstellung von Stärke. Sie wurde in einem aufwendigen Verfahren aus Weizen (schon seit der
Antike), später auch aus Mais und Reis, ab dem 19. Jh. zunehmend aus Kartoffeln gewonnen und zum Steifen von Wäsche, zur Verdickung von Farben, in der Papier-, Kleister- u.
Schlichteherstellung wie auch in Küche und Zuckerbäckerei gebraucht. Die Stärke kam gepresst und getrocknet in ziegelsteingroßen
Stücken in den Handel. Von deren Rinde wurde auch der feine Puder für Perücken und Schminke abgeschabt. Der Haarpuder wurde
oft gefärbt und mit gestoßenen Veilchenwurzeln oder Duftölen parfümiert.
Bach, Carl Philipp Emanuel
(1714 – 1788) Der zweite Sohn und Schüler Johann Sebastian Bachs studierte Jura in Leipzig und Frankfurt/Oder, ab 1737 gehörte er zur Kapelle des preuß.
Kronprinzen und späteren Königs Friedrich II. Sein Spiel auf dem «Clavier», dem Cembalo und dem Clavichord galt als unübertroffen. Im März 1768 folgte er seinem Patenonkel
Georg Philipp Telemann im Amt des Städtischen Musikdirektors der fünf Hamburger Hauptkirchen und als Kantor der Lateinschule
Johanneum nach. B. wurde zu seinen Lebzeiten weitaus höher geschätzt als sein heute berühmterer Vater. Zu seinem Hamburger
Freundeskreis gehörten J. G. Büsch, J. A. H. Reimarus, G. E. Lessing, M. Claudius, F. G. Klopstock und J. H. Voß.
Bake
Noch im Mittelalter wurden alle fest stehenden Seezeichen, die (auch) zur Peilung gebraucht wurden, sogar Leuchtfeuer, Kirch-
oder andere Türme als B. bezeichnet. Heute werden drei Arten von fest stehenden Seezeichen so genannt: Pricken, Kopfbaken
und Kapen.Erstere sind schlanke Bäumchen, die am Rand des Fahrwasser (in strömungsarmen flachen Regionen) in den Boden gesteckt werden.
Man findet sie heute z. B. noch bei den Wattenfahrwassern. Kopfbaken (ab dem 13. Jh.) sind bis neun Meter lange Fichten- oder Erlenstangen, die an ihrer Spitze eine quergelegte Holztonne oder spezielle Weidenkörbe
trugen. Waren die zur Peilung nicht lang genug, kamen Kapen (bes. auf Sänden u. Inseln und an Strommündungen) zum Einsatz:
komplizierte stabile Holzgerüste. Die Ros-Bake bei Cuxhaven bestand seit 1470 und war mit 39 Metern die höchste deutsche Kape. Sie wurde erst durch einen Leuchtturm ersetzt, nachdem sie 1801 im Sturm eingeknickt war.
Kapen mussten, wenn sie Stürme und Blitze überstanden, alle zehn bis dreißig Jahre erneuert werden. Dauerhafte steinerne «Seetürme»
wie z. B. auf Neuwerk waren wegen der hohen Kosten selten. Die Bake auf der Insel Scharhörn in der Elbmündung ist seit 1661 belegt,
1766 erhielt sie eine Art Rettungsraum für Schiffbrüchige.
Bark
Der große, eher bauchig gebaute Dreimaster gehörte seit der Mitte des 18. Jh. zu den wichtigsten Langstreckenseglern der Handelsflotten.
Brandige Halsbräune
ist die alte Bezeichnung für die damals sehr gefürchtete und verbreitete Diphtherie.
Brüderschaft.
Wie viele Handwerker bildeten auch Lotsen Brüderschaften, in erster Linie als eine
Weitere Kostenlose Bücher