Die Wassermuehle
Roman.
→ zurück zur Übersicht
Mörike, Eduard
(8.9.1804 – 4.6.1875)
Deutscher Lyriker, Erzähler, Übersetzer und evangelischer Pfarrer. Eines seiner frühesten Gedichte, dessen Entstehungszeit nicht genau bekannt ist (ca. 1823 oder 1824), ist „ Der Feuerreiter “. Es wurde später u.a. von Hugo Wolf vertont, dem es gelang, die Unheimlichkeit des Geschehens in Musik umzusetzen.
Der Feuerreiter
Sehet ihr am Fensterlein
Dort die rote Mütze wieder?
Nicht geheuer muss es sein,
Denn er geht schon auf und nieder.
Und auf einmal welch Gewühle
Bei der Brücke, nach dem Feld!
Horch! das Feuerglöcklein gellt:
Hinter’m Berg,
Hinter’m Berg
Brennt es in der Mühle!
Schaut! da sprengt er wütend schier
Durch das Tor, der Feuerreiter,
Auf dem rippendürren Tier,
Als auf einer Feuerleiter!
Querfeldein! Durch Qualm und Schwüle
Rennt er schon und ist am Ort!
Drüben schallt es fort und fort:
Hinter’m Berg,
Hinter’m Berg
Brennt es in der Mühle!
Der so oft den roten Hahn
Meilenweit von fern gerochen,
Mit des heil’gen Kreuzes Span
Freventlich die Glut besprochen –
Weh! dir grinst vom Dachgestühle
Dort der Feind im Höllenschein.
Gnade Gott der Seele dein!
Hinter’m Berg,
Hinter’m Berg
Rast er in der Mühle!
Keine Stunde hielt es an,
Bis die Mühle borst in Trümmer:
Doch den kecken Reitersmann
Sah man von der Stunde nimmer.
Volk und Wagen im Gewühle
Kehren heim von all dem Graus;
Auch das Glöcklein klinget aus:
Hinter’m Berg,
Hinter’m Berg
Brennt’s! –
Nach der Zeit ein Müller fand
Ein Gerippe samt der Mützen
Aufrecht an der Kellerwand
Auf der beinern’ Mähre sitzen:
Feuerreiter, wie so kühle
Reitest du in deinem Grab!
Husch! da fällt’s in Asche ab.
Ruhe wohl,
Ruhe wohl
Drunten in der Mühle!
▶ Wolfgang Bernsdorf zitiert den kursiv gesetzten Text aus dem Feuerreiter, während er mit Hedi die Wassermühle besichtigt. ( Kap. 27-3 )
Monet, Oscar Claude
(14.11.1840 – 5.12.1926)
Französischer Maler, dessen mittlere Schaffensperiode der Stilrichtung des Impressionismus zugeordnet wird. Das Frühwerk bis zur Mitte der 1860er Jahre umfasste realistische Bilder, von denen Monet einige im Pariser Salon ausstellen durfte. Ende der 1860er Jahre begann Claude M., impressionistische Bilder zu malen. Ein Beispiel ist das Seestück „ Impression soleil levant “ (Impression, Sonnenaufgang ), eine Hafenansicht von Le Havre, das der gesamten Bewegung den Namen gab. So entfernte Monet sich vom durch die traditionellen Kunstakademien geprägten Zeitgeschmack, was seine finanzielle Situation verschlechterte.
In den 1870er Jahren beteiligte sich Monet an einigen der Impressionisten-Ausstellungen, an denen auch Künstler wie Pierre-Auguste Renoir oder Edgar Degas teilnahmen, und wurde vor allem vom Kunsthändler Paul Durand-Ruel gefördert. Monets finanzielle Situation blieb bis in die 1890er Jahre angespannt. In dieser Zeit entwickelte er das Konzept der Serie, indem er ein Motiv in verschiedenen Lichtstimmungen malte. Daneben begann er in Giverny seinen berühmten Garten anzulegen, den er in der Folge auch als Motiv für seine Bilder nutzte.
Wie viele Impressionisten bevorzugte Monet Farbzusammenstellungen in Blau und Gelb, „Gold und Saphir“. Auch das Motiv Mühle findet sich in mehreren Bildern Monets.
„Es ist nicht angenehm, über sich selbst zu sprechen; und bei gewissen Punkten streikt meine Erinnerung. Was ich allerdings weiß, ist, dass das Leben mit mir ein harter Kampf war, nicht nur für mich, sondern auch für meine Freunde. Und je länger ich lebe, umso mehr wird mir klar, was für eine schwierige Sache das Malen ist, und in seinem Scheitern muss man geduldig darum ringen, weiterzumachen.“ (Zitat von C. Monet, überliefert von William H. Fuller, Claude Monet and His Paintings, 1899/zit. Stuckey, S. 202)
▶ Vivienne zitiert den kursiv gesetzten Text im Gespräch mit Hedi ( Kap. 25-7 ). Generell bezeichnet sie den „Maler des Lichts“ immer wieder als ihr großes Vorbild. Sie unterscheidet sich von ihm darin, dass sie es vorzieht, im Atelier zu malen, ein Ort, der für Monet eher „kein Ort zum Malen“ war.
Nymphéas (Seerosen) , undatiert, etwa 1915, Öl auf Leindwand, Neue Pinakothek, München
Das Bild auf der nächsten Seite zeigt Claude Monet in seinem Seerosengarten in Giverny (um 1917)
Novalis (eigentlich:) Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg
(2.5.1772 – 25.3.1801)
Deutscher Schriftsteller der
Weitere Kostenlose Bücher