Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Zahl, die aus der Kälte kam: Wenn Mathematik zum Abenteuer wird (German Edition)

Die Zahl, die aus der Kälte kam: Wenn Mathematik zum Abenteuer wird (German Edition)

Titel: Die Zahl, die aus der Kälte kam: Wenn Mathematik zum Abenteuer wird (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Rudolf Taschner
Vom Netzwerk:
befahl er, die Spiegel abzudecken, und das auf die Spiegel parallel einfallende Sonnenlicht konzentrierte sich nach der Reflexion genau auf dieses Schiff. Dessen staubtrockene Segel fingen, vom gebündelten Sonnenlicht erhitzt, sofort Feuer. Die abergläubischen Römer fühlten sich durch diese ihnen unerklärliche Katastrophe vom Fluch der Götter verfolgt und zogen blitzartig ab.
    Erst mit Hinterlist gelang es Marcellus, Syrakus vom Landweg her einzunehmen: Nach ihren Siegen über die römische Flotte feierten die Syrakuser überschwänglich bis in die tiefe Nacht, aber eine von den Römern bestochene Truppe von Wächtern ließ das römische Heer in die Stadt eindringen. Danach war es ein leichtes Spiel für die Römer, denn die Gegner lagen zum Großteil betrunken in ihren Betten. Und Marcellus gab Order, den Ingenieur Archimedes lebend zu ihm zu bringen, einen derart raffinierten Konstrukteur von Kriegsmaschinen konnte die aufstrebende Weltmacht Rom gut gebrauchen.
    Es wurde bereits erzählt, dass dieses Unternehmen nicht gelang. Möglicherweise weigerte sich Archimedes aus patriotischen Gründen, dem Soldaten zu folgen. Vielleicht aber war er wirklich so sehr in ein mathematisches Problem vertieft, dass ihm die Aufforderung des Soldaten, sofort zu Marcellus zu eilen, schlicht lästig war. Und der Römer griff, von Wut und Hilflosigkeit verleitet, zum Schwert und teilte den tödlichen Hieb aus. Er verstand einfach nicht, dass der alte Mann ihm nicht zu gehorchen gewillt war und unverständliches Zeug in den Sand schrieb.

Die geniale Idee
    Die zweite Annahme entspricht eher dem Bild, das wir uns von Archimedes bewahren sollten. Die Syrakuser nannten ihn den „Erzgrübler“. Hatte er sich in ein Problem vertieft, war es fast unmöglich, ihn abzulenken. Er vergaß sogar die den Griechen so wichtige und angenehme Hygiene. Griechische Bürger liebten es, in die Badehäuser zu gehen und ihre Körper dort stundenlang von den Sklaven verwöhnen zu lassen, während sie sich über Politik, Geschäfte oder Belangloses unterhielten. Nicht so Archimedes, wenn ihn ein mathematisches Rätsel plagte. Selbst wenn ihn seine Freunde ins Badehaus schleiften, griff er wortlos mit seinen Fingern in die Asche, die vom Feuer stammte, mit dem das Badewasser gewärmt wurde. Stumm lag er dann in der Badewanne und schrieb mit seinen Fingern auf den Fliesen arithmetische Symbole und geometrische Figuren, alles andere um ihn herum beachtete er nicht.
    Dieses Bild erinnert an die berühmte Geschichte, dass Archimedes in der Badewanne das Gesetz des Auftriebs entdeckt habe, daraufhin ohne sich anzukleiden aus dem Badehaus geeilt und mit dem Ausruf „Heureka, ich hab’s gefunden!“ durchdie Straßen von Syrakus nach Hause gelaufen sei. Denn diese Entdeckung erlaubte ihm ein Rätsel zu lösen, welches der Herrscher der Stadt, Hieron II., im Übrigen ein Verwandter des Archimedes, dem Gelehrten gestellt hatte: herauszufinden, ob eine Krone, die ein Goldschmied für ihn verfertigt hatte, aus reinem Gold oder mit unedlem Material verfälscht worden sei. Tagelang quälte sich Archimedes mit dieser Frage, es war ihm untersagt, die Krone anzukratzen oder gar einzuschmelzen, um auf diese martialische Weise eine Prüfung des Materials vornehmen zu können. Nein, ganz unversehrt solle die Krone bleiben und trotzdem galt es festzustellen, ob dem Gold unedles Metall beigemischt war oder nicht.
    Mit dem Gesetz des Auftriebs gelang Archimedes die Beantwortung dieser Frage. Er entdeckte es wohl deshalb, weil er kindlich naiv darüber staunte, dass man sich im warmen Badewasser so angenehm leicht fühlt. Warum ist das so, fragte er sich. Schnell fand er die Lösung: Mein Körper taucht in das Wasser und hebt dadurch den Wasserspiegel. Mit anderen Worten: Mein eingetauchtes Volumen verdrängt das gleiche Volumen Wasser in die Höhe. Das Gewicht des von mir verdrängten Wassers ist genau jene Kraft, die mich leichter macht, denn ich habe ja dieses Wasser durch mein Eintauchen gehoben. Anders gesagt: Im Wasser bin ich nicht so schwer wie auf der Waage. Von meinem Gewicht auf der Waage muss man das Gewicht jenes Wasservolumens abziehen, das ich durch meinen eingetauchten Körper in die Höhe hob.
    Man muss sich vorstellen, dass Archimedes, als ihm dieser Gedanken durch den Kopf schoss, für ein paar Augenblicke wie erstarrt im Wasser lag. Intuitiv ahnte er, dass dieses Gesetz des Auftriebs den Schlüssel zum Problem der Krone bildete. Und plötzlich, mit

Weitere Kostenlose Bücher