Die Zwerge
noch verborgenen Gegner. Ihre Ausdünstungen waren strenger, süßlicher als die der Orks, und dennoch nahm er ranziges Fett in dem sachten Wind wahr.
Und schon brachen sie aus dem Unterholz.
Eine Horde Bogglins stürmte lärmend auf sie ein. Hinter ihnen traten zwei Orks aus den Büschen, die mit eisenspänengespickten Peitschen auf sie eindroschen und sie gegen die Menschen und Zwerge hetzten.
Die an sich feigen Bogglins schwangen schartige Kurzschwerter, an denen das getrocknete Blut ihrer letzten Opfer haftete. Sie hopsten und hüpften wie die Affen heran, schrien vor Angst und Hass gleichzeitig, stachen und schlugen ohne Können nach den Gegnern. Meist vernichteten sie ihre Feinde allein durch ihre Übermacht und nicht wegen ihrer Tapferkeit. Wo ein Bogglin fiel, eilten drei an dessen Stelle, schlugen zu, bissen und kratzten oder sprangen ihre Gegner an und rissen sie von den Beinen.
»Kreis!«, befahl Boëndal knapp. Bavragor eilte zu ihm und zerrte Goїmgar hinter sich her, dem nichts anderes übrig blieb, dieses Mal mit an der Front zu stehen. Rodario war plötzlich verschwunden, Furgas und Narmora reihten sich dagegen ein.
Die Waffen der Zwerge stießen unaufhörlich nieder und zerschmetterten Schädel und Knochen. Dennoch mussten sie Acht geben, dass ihnen keiner der flinken Angreifer in den Arm fiel. Goїmgar verschanzte sich hinter seinem Schild, sein Kurzschwert stieß wie ein kleiner, silberner Blitz hervor und durchbohrte die Leiber, die nur dürftig von den Lederrüstungen geschützt wurden. Eiterfarbenes Blut spritzte gegen seine Schützung und lief daran herab.
Die Frau kämpfte dreifach so schnell wie die Zwerge; ihre leichten, aber unsagbar scharfen Waffen machte sie den Bogglins überlegen. Bald entwickelte sich das Gefecht zu Gunsten der Menschen und Zwerge, bis die Orks so hart auf ihre kleineren Verwandten einprügelten, dass sie sich voller Todesfurcht gegen die Gruppe warfen.
Ihr Massenansturm drückte den Kreis der Verteidiger zusammen. Die Zwerge behinderten sich bei ihren Ausholbewegungen gegenseitig, die lange Spitze des Krähenschnabels und der Stiel des Hammers verhedderten sich, Bavragor verlor seine Waffe. Sofort sprangen zwei, drei der Kreaturen den Einäugigen an und warfen ihn um; durch die Lücke drängten weitere nach und brachten Tungdil in arge Bedrängnis.
Da ertönte ein lautes Zischen, und eine giftgrüne Rauchwolke stob zwischen zwei Bäumen auf, die laut heulte und knatterte. Ein gewaltiges Ungeheuer mit zwei Köpfen wurde in dem Nebel schemenhaft sichtbar. Es stieß ein dröhnendes Gebrüll aus und spie helle Flammen gegen die Bogglins aus seinem zahnbewehrten Maul. Zwei der Bestien wurden Opfer des Feuers, die anderen standen starr vor Schreck.
Die Ablenkung reichte den Zwergen aus, damit Bavragor seinen Hammer aufheben und die wenigen Bogglins in ihrem Kreis zu Brei schlagen konnte. Auch Tungdil und Boëndal gingen zum Angriff über.
»Ich knöpfe mir das neue Biest vor, wenn es in unsere Richtung kommt«, sagte der Krieger. »Solange es sich um die Bogglins kümmert, lassen wir es gewähren.«
Narmora scherte aus dem Kreis aus, verschwand in den nächsten Büschen und tauchte kurz darauf hinter einem der Einpeitscher auf. Die gekrümmten Klingen durchtrennten den kräftigen Nacken des ersten Orks; zuckend stürzte er auf den Waldboden. Der Peitsche des Zweiten wich sie behände aus. Sie drückte sich von der Erde ab, kam geduckt vor ihm auf und rammte ihm die Waffe mit den geraden Schneiden waagrecht in den Bauch. Die schmalen Spitzen fuhren durch die Kettenringe und die Haut geradewegs in die Innereien und töteten das Ungeheuer.
Eingeschüchtert von dem unbekannten Ungeheuer und der Niederlage ihrer großen Begleiter, verfielen die Bogglins in eine wilde Flucht, die sie in alle Richtungen verstreute; zurück blieben dreißig Erschlagene.
»Jetzt zu dir, widerliche Tionbrut«, knurrte Boëndal, senkte den Kopf und attackierte den Feuerspeier, der sich hastig in den schwächer werdenden Nebel zurückzog.
»Halt«, rief Furgas den Kämpfer zurück. »Das ist Rodario!«
»Was?!«, blinzelte Bavragor, der gerade mit seinem Hammer ausgeholt hatte und den Schlagschwung mit einem Kreiseln um die eigene Achse abfing.
Es raschelte laut, dann erklang ein lautes Lachen. »Die sind vielleicht gelaufen«, hörten sie den Mimen rufen, ehe er in seiner viel zu langen Lederkleidung aus den Schwaden trat. In der Rechten hielt er die riesigen Köpfe, in der Linken zwei
Weitere Kostenlose Bücher