Die Zwerge
mögen euch beistehen.
Boëndal legte ihm die Hand auf die Schulter. Sein Blick verriet, dass ihn die gleichen Gedanken beschäftigten.
Sie gelangten an die Ostmauer und entdeckten eine Nebenpforte, an der zwei Wachen ihren Dienst verrichteten. Als ein Hornsignal ertönte, nahmen sie ihre Speere zur Hand und liefen zum Nordtor.
Der Kampflärm, der aus den Plätzen und Gassen drang, wurde lauter, die Orks drängten die Verteidiger zurück.
Die Tür, vor der sie standen, war mit vier Eisenriegeln gesichert; dicke Schlösser und Ketten verhinderten, dass Unbefugte sie entfernten.
»Was haben wir denn da? Fünf Kegel mit Beinen? Ts, ts, ts, und sie wollen flüchten?«, sagte eine Stimme missbilligend.
Ein Mann mit aristokratischen Gesichtszügen und einem Kinnbärtchen trat aus der Seitenstraße; seine bunten Gewänder sahen nicht billig aus. Hinter ihm folgte eine schlanke, hoch gewachsene Frau in einer Lederrüstung, die ihre langen schwarzen Haare zu einem Teil unter einem dunkelroten Kopftuch verbarg, sowie ein weiterer Mann mit graugrünen Augen, schwarzen Haaren und einem dünnen Schnurbart, der einfach gewandet war. Jeder von ihnen trug einen Seesack.
»Wisst ihr zu kurz geratenen Riesen nicht, dass es verboten ist, diese Pforte zu benutzen?«, fragte der Kinnbart.
»Seid ihr Diebe?«, knurrte Bavragor und legte die prankengleichen Hände um den Stiel seines Hammers.
Der Mann lachte übertrieben. »Kinder, hört ihr das? Drollig, die Kleinen«, rief er nach hinten. »Nun, mein bärtiger Freund mit dem verlorenen Augenlicht, wir sind nicht einmal zum gewöhnlichen Volk zu zählen, wie könnten wir demnach gewöhnliches Verbrecherpack sein?«
Die Orkrufe wurden lauter und klangen immer näher.
»Geht beiseite«, sagte die Schwarzhaarige kurz entschlossen und schritt durch den Pulk der überrumpelten Zwerge, ohne einen von ihnen zu berühren. Sie nahm einen Lederbeutel unter ihrem breiten Waffengürtel hervor und wählte fingerlange, spitze und gebogene Eisenstückchen, mit denen sie sich an den Schlössern zu schaffen machte. Nach kurzer Zeit klickte es.
»Also doch Diebe«, stellte der Steinmetz zufrieden fest.
»Mitnichten, Gutester«, widersprach das Kinnbärtchen. »Furgas stellt den besten Magister technicus seit …«, er wedelte in der Luft, weil ihm der passende Zeitraum nicht einfallen wollte, »Menschengedenken dar.« Er deutete auf die Frau. »Des weiteren habe ich das ausgesprochene Vergnügen, Euch die bezaubernde Narmora vorzustellen, wegen deren Schönheit die Rosen am Haus des Bürgermeisters vor Neid verdorren, und ich selbst bin …«
»Der Unglaubliche Rodario!«, rief Tungdil, der die Stimme des Schauspielers wieder erkannte.
Die Züge des Mimen wurden eine Spur freundlicher. »Ein Verehrer meiner Kunst? Wer hätte das gedacht. Ich unterstellte Euch …« Er stockte. »Da treffe mich doch eine volle Schale Abort! Ihr seid der Trampler, der Schänder meiner Szene, der Vernichter des kunstvoll gewirkten Traumgewebes, in dem ich die Spectatores gefangen hielt!« Seine braunen Augen richteten sich anklagend auf Tungdils Stiefel. »Ja, das sind sie, die Übeltäter! Dies Schuhwerk und dazu die vermaledeite Schreierei ruinierten mein Können!«
Wieder klickte es. Narmora öffnete die Schlösser und zog die Ketten aus den Ösen; klirrend fielen sie zu den Boden. »Geht!«
»Und du?«, fragte Furgas sie besorgt.
Sie lächelte ihn an und gab ihm einen langen Kuss auf den Mund. »Ich sperre wieder ab und klettere über die Mauer. Ich möchte nicht, dass es heißt, wir hätten den Untergang der Stadt verschuldet, weil wir den Orks die Nebenpforte geöffnet haben.«
Die Zwerge machten den Anfang, danach folgten Rodario und Furgas.
Ein Blick verriet ihnen, dass die Pulks der Angreifer vor den Toren lagerten und sich gar nicht um die Seiten Mifurdanias kümmerten. Zwei Gardisten, die auf den Wehrgängen standen, riefen sie an, sie sollten stehen bleiben und sich zu erkennen geben, doch sie dachten nicht daran.
Lediglich der Schauspieler winkte ihnen zu. »Passt mir auf mein Theater auf! Wir kehren zurück, wenn ihr die Schlacht geschlagen habt. Ich wünsche euch alles Glück!«, rief er heiter.
»Das ist keine Szene aus einem Stück, Rodario«, sagte Furgas mahnend, weil er sich des Ernstes der Lage wohl nicht ganz bewusst war, und schob ihn weiter.
»Aber es erinnert mich alles daran«, gab der Mime zurück. »Ich könnte auch daraus ein Stück werden lassen, ein ausgezeichneter
Weitere Kostenlose Bücher