Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
DIESES MAL IST ALLES ANDERS

DIESES MAL IST ALLES ANDERS

Titel: DIESES MAL IST ALLES ANDERS Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: CARMEN M. REINHART , KENNETH S. ROGOFF
Vom Netzwerk:
verkleinert.
1989–1990

    1995

    März 2001
Bordo et al. (2001), Caprio und Klingebiel (2003)

    Bordo et al. (2001), Reinhart (2002), Caprio und Klingebiel (2003)

    Caprio und Klingebiel (2003), Jácome (2008)
Armenien
Die Zentralbank schloss die Hälfte aller aktiven Banken; Großbanken litten weiter schwer unter der großen Zahl an notleidenden Krediten. Die Sparkasse war finanziell schwach.
August 1994–1996
Caprio und Klingebiel (2003)
Aserbaidschan
Zwölf private Banken schlossen; drei staatliche Großbanken galten aufgrund ihrer schweren Liquiditätsprobleme als insolvent.
1995
Caprio und Klingebiel (2003)
Australien
Ein inländischer Kreditboom offenbarte die verschlechterte Qualität von Bankaktiva; ein Grundstücksboom und das unregulierte Bankensystem leisteten der Spekulation Vorschub. Die Schließung der Mercantile Bank in Australien sowie der Federal Bank of Australia resultierte in einem schlagartigen Abzug der britischen Bankeinlagen. Bankaktien brachen steil ein, die Banken zogen sich aus dem Kreditgeschäft zurück und stellten die Vergabe von langfristigen Krediten ein; zahlreiche Banken schlossen. Darauf folgte die Depression der 1890er-Jahre.

    Zwei Großbanken erhielten Kapitalspritzen von der Regierung, um ihre Verluste abzudecken.
Januar 1893

    1898–1992
Conant (1915), Bordo und Eichengreen (1999)

    Bordo et al. (2001), Caprio und Klingebiel (2003)
Bangladesch
Vier Banken, die zusammen 70 Prozent aller Kredite hatten, hielten 20 Prozent notleidende Kredite in ihren Portfolios. Ab Ende der 1980er-Jahre war das gesamte private und öffentliche Bankwesen technisch insolvent.
1987–1996
Bordo et al. (2001), Caprio und Klingebiel (2003)
Benin
Alle drei Geschäftsbanken brachen zusammen; 80 Prozent der Kreditportfolios der Banken waren notleidend.
1988–1990
Caprio und Klingebiel (2003)
Bolivien
Im Oktober 1987 liquidierte die Zentralbank zwei der zwölf staatlichen Geschäftsbanken; sieben weitere gaben umfangreiche Verluste bekannt. Insgesamt wurden fünf Banken liquidiert. Die notleidenden Kredite erreichten 1987 30 Prozent des Bankensystems und stiegen bis Mitte 1988 auf 92 Prozent an.
Oktober 1987–1988
Kaminsky und Reinhart (1999), Caprio und Klingebiel (2003)
Bolivien
    (Fortsetzung)
Zwei Banken, die zusammen 11 Prozent der gesamten Bankenaktiva ausmachten, schlossen im Jahr 1994. 1995 gerieten vier von 15 Inlandsbanken, die insgesamt 30 Prozent der gesamten Bankenaktiva repräsentierten, aufgrund des großen Anteils an notleidenden Krediten in Liquiditätsschwierigkeiten.

    Eine kleine Bank (mit einem Marktanteil von 4,5 Prozent der Bankeinlagen) wurde aufgelöst.
1994

    1999
Caprio und Klingebiel (2003)

    Jácome (2008)
Bosnien-Herzegowina
Als Folge des Zusammenbruchs des ehemaligen Jugoslawiens und des Bürgerkriegs war ein großer Teil der Bankkredite notleidend.
1992-?
Caprio und Klingebiel (2003)
Botswana
Banken fusionierten, wurden liquidiert oder rekapitalisiert.
1994–1995
Caprio und Klingebiel (2003)
Brasilien
Regierungsschulden und Währungsspekulation häuften sich; die Regierung druckte ständig neues Geld. Der Banco Nacional do Brasil und der Banco dos Estados Unidos do Brasil fusionierten zum Banco da República dos Estados Unidos do Brasil. Die neue Bank zog die Banknoten der Regierung ein. Die Turbulenzen im Finanzsektor führten zu einem Rückgang der Wirtschaftsleistung.

    Es kam zu einem Bürgerkrieg und einer Währungsabwertung. Ein Kredit der Familie Rothschild in London linderte die Situation; es wurde eine Vereinbarung über die Begleichung der Staatsschulden getroffen.
Dezember 1890–1892

    1897–1898
Conant (1915), Bordo und Eichengreen (1999)

    Conant (1915), Bordo und Eichengreen (1999)
Unelastische Kaffeeexporte verkrafteten die Währungsabwertung nicht; die Industrie war konzentriert, es gab kaum Wettbewerb und die Wirtschaft erholte sich nur schleppend von der Deflation. Liquiditätsspritzen konnten nichts bewirken; es fand ein massenhafter Abzug von Bankeinlagen statt und die Kredite wurden fällig gestellt.

    Aufgrund der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit internationalen Überweisungen wurden Zahlungen eingestellt.

    Das Finanzministerium unterstützte riesige Etatdefizite, indem es dem Banco de Brasil abgezinste Papiere ausgab. Eine hohe Inflation und allgemeine öffentliche Unzufriedenheit führten zur Wiedereinführung des Goldstandards. Eine neue Regierung sanierte den Banco do Brasil und machte ihn zur Zentralbank. Allerdings gelang es der neuen

Weitere Kostenlose Bücher