DIESES MAL IST ALLES ANDERS
(2003)
Bordo et al. (2001), Reinhart (2001), Caprio und Klingebiel (2003)
Äquatorialguinea
Zwei der größten Banken des Landes wurden liquidiert.
1983–1985
Caprio und Klingebiel (2003)
Äthiopien
Die staatseigene Bank wurde restrukturiert und die notleidenden Kredite wurden übernommen.
1994–1995
Caprio und Klingebiel (2003)
Albanien
Nach der Säuberungsaktion im Juli 1992 waren 31 Prozent der Kredite des »neuen« Bankensystems notleidend. Einige Banken gerieten aufgrund einer Blockade von Interbankenverbindlichkeiten in Liquiditätsschwierigkeiten.
1992
Caprio und Klingebiel (2003)
Algerien
Einschränkungen des Bargeldumlaufs führten zur Aussetzung von Barzahlungen. Aufgrund fehlender Hypotekenbanken akzeptierten Banken Immobilien als Kreditsicherheit; viele dieser Immobilien wurden zur Vermeidung von Kreditverlusten zwangsversteigert.
Der Anteil der notleidenden Kredite erreichte 50 Prozent.
August 1870
1990-1992
Conant (1915), Reinhart und Rogoff (2008a)
Caprio und Klingebiel (2003)
Angola
Zwei staatliche Geschäftsbanken gerieten in Solvenzschwierigkeiten.
1992–1996
Caprio und Klingebiel (2003)
Argentinien
Die Banco Nacional unterbrach ihre Tätigkeit; hohe Auslandsschulden, umfangreiche Inlandskredite und Importe führten zu Verlusten der Währungsreserven. Der Peso fiel um 27 Prozent. Allerdings war die Krise kurz und hatte relativ geringe Auswirkungen auf die Industrieproduktion.
Die Banken gewährten umfangreiche Kredite und die Immobilienpreise stiegen angesichts der exzessiven Ausgabe von Banknoten dramatisch an. Die Grundstückspreise fielen um 50 Prozent und die Banco Nacional
Januar 1885
Juli 1890–1891
Conant (1915), Bordo und Eichengreen (1999)
Bordo und Eichengreen (1999), Conant (1915)
konnte ihre Dividende nicht auszahlen, woraufhin es zu einem Bankrun kam. In beiden Jahren fiel der Peso um 36 Prozent. Im Juli 1890 setzten alle Emissionsbanken ihre Aktivitäten aus, was den Goldpreis um 320 Prozent ansteigen ließ. Im Dezember 1890 wurde der alte Banco Nacional durch den Banco de La Nación Argentina ersetzt.
Schlechte Ernten und die kriegsbedingte hohe europäische Liquiditätsnachfrage lösten Bankruns aus, in deren Verlauf Privatbanken innerhalb von zwei Jahren 45 Prozent ihrer Einlagen verloren.
Der Goldstandard wurde abgeschafft, wodurch sich faule Kredite aufbauten.
Über viele Jahre hatten sich umfangreiche Kredite an die Regierung sowie notleidende Aktiva aufgetürmt, die schließlich alle von der neuen Zentralbank übernommen wurden.
Die Pleite einer großen Privatbank (Banco de Intercambio Regional) löste einen Run auf drei andere Banken aus. Am Ende wurden mehr als 70 Institute, die zusammen 16 Prozent der Aktiva aller Geschäftsbanken und 35 Prozent aller Aktiva der Finanzgesellschaften ausmachten, liquidiert oder der Kontrolle der Zentralbank unterstellt.
Anfang Mai schloss die Regierung eine Großbank, woraufhin es zu massiven Bankruns kam, die ihrerseits dazu führten, dass die Regierung am 19. Mai alle Dollarkonten einfror.
1914
1931
1934
März 1980–1982
Mai 1985
Conant (1915), Bordo und Eichengreen (1999), Nakamura und Zarazaga (2001)
Della Paolera und Taylor (1999), Bordo et al. (2001)
Della Paolera und Taylor (1999), Bordo et al. (2001)
Kaminsky und Reinhart, (1999), Bordo et al. (2001), Caprio und Klingebiel (2001)
Kaminsky und Reinhart (1999)
Argentinien
(Fortsetzung)
Der Anteil der notleidenden Kredite an den gesamten Bankenportfolios sowie den Portfolios der Staatsbanken betrug 27 beziehungsweise 37 Prozent. Pleitebanken machten 40 Prozent aller Vermögenswerte des Finanzsystems aus.
Die mexikanische Abwertung löste einen Bankrun aus, der zu einem Rückgang der Bankeinlagen um 18 Prozent zwischen Dezember und März führte. Acht Banken setzten ihre Geschäftstätigkeit aus und drei Banken brachen zusammen. Bis Ende 1997 wurden 63 von 205 Bankinstituten geschlossen oder fusioniert
Im März 2001 kam es aufgrund eines allgemeinen Vertrauensverlusts in die Regierungspolitik zu einem Bankrun. Ende November 2001 standen zahlreiche Bank vor dem Zusammenbruch, woraufhin teilweise Einschränkungen über den Abzug von Bankeinlagen verhängt ( corralito ) und Einlagenzertifikate (CDs) umprogrammiert wurden, um den Geldabfluss aus den Banken zu stoppen ( corralón ). Im Dezember wurde der corralito aufgehoben. Im Januar 2003 wurden eine Bank geschlossen, drei Banken verstaatlicht und viele andere Institute
Weitere Kostenlose Bücher