Don Quixote
heiß; es geht mancher nach Wolle und kommt geschoren nach Hause; Gott segnet den Frieden und verflucht die Zwietracht, denn wenn sich eine bedrängte, eingesperrte und geängstigte Katze in einen Löwen verwandeln kann, so weiß Gott, worein ich mich verwandeln könnte, der ich ein Mensch bin. Und daher schiebe ich es Euch zu, Herr Stallmeister, daß Ihr alles Unglück und Elend auf Eure Rechnung schreiben mögt, was nur aus unserem Zwiste entstehen kann.«
»Nun gut«, versetzte der vom Walde, »es wird Tag werden, und alles wird sich finden.«
Indes fingen schon auf den Bäumen tausend verschiedene bunte Vögel ihr Zwitschern an, als wenn sie mit ihren mannigfaltigen und frohen Gesängen der frischen Morgenröte Gruß und Willkommen sagten, die aus den Toren und Fenstern des Orients ihr schönes Angesicht zeigte, indem sie aus ihren Haaren unzählige flüssige Perlen schüttelte, in welchem lieblichen Tau das Gras sich badete, so daß es schien, als wenn aus den Kräutern ebenfalls glänzende Perllein aussproßten und niederregneten. Von den Weiden troff duftender Manna, die Quellen lachten, die Ströme rauschten, die Wälder freuten sich, und die Wiesen wurden golden vom Schein des Morgens gefärbt. Aber kaum war der Tag hell genug, um die Dinge zu sehen und zu unterscheiden, so war das erste, was sich den Augen Sancho Pansas darbot, die Nase des Stallmeisters vom Busche, die von einer solchen Größe war, daß sie beinahe seinen ganzen Körper beschattete. Es wird in der Tat erzählt, daß sie von ungeheuerer Größe gewesen, in der Mitte gebogen und voller Buckeln, von bläulicher Farbe, wie manche Wasserrüben. Sie hing ihm zwei Fingerbreit über den Mund hinunter, und diese Größe, die Farbe, die Buckeln und die Gebogenheit machten sein Gesicht so scheußlich, daß, als es Sancho sah, er an Händen und Füßen zitterte, wie ein Kind, das die fallende Sucht hat, wobei er in seinem Herzen beschloß, sich eher zweihundert Maulschellen geben zu lassen, ehe er seinen Zorn erweckte, um mit diesem Gespenste zu kämpfen.
Don Quixote beschauete seinen Gegner und sah, daß er schon sein Visier heruntergelassen hatte, so daß er sein Angesicht nicht betrachten konnte; er bemerkte aber, daß er von starken Gliedern, jedoch nicht von großer Statur sei. Über der Rüstung trug er ein Oberkleid oder Wams, welches vom feinsten Goldstoffe schien, worauf viele kleine Monde von glänzendem Spiegel genäht waren, die seinen Anblick sehr herrlich und prächtig machten. Auf seinem Helme schwankte eine Menge grüner, gelber und weißer Federn. Die Lanze, die an einem Baume lehnte, war sehr groß und gewichtig, mit einer eisernen Spitze, die länger als eine Handbreit war. Alles dies sah und bemerkte Don Quixote, und aus dem Anblicke schloß er, daß dieser Ritter von gewaltiger Stärke sein müsse, weshalb er sich aber nicht wie Sancho Pansa fürchtete, sondern vielmehr mit edlem Anstande sagte er zu dem Ritter von den Spiegeln: »Wenn die große Streitlust, Herr Ritter, nicht Eurer Artigkeit hinderlich ist, so bitte ich Euch, das Visier ein wenig zu erheben, damit ich sehen möge, ob die Tapferkeit Eures Antlitzes der Eures übrigen Wesens entspreche.«
»Ihr mögt als Besitzer oder Sieger aus diesem Kampfe gehen, Herr Ritter«, antwortete der von den Spiegeln, »so wird Euch Zeit und Muße im Überflusse teilhaft werden, mich zu sehen; wenn ich jetzt nicht Eurem Wunsche Genüge leiste, so geschieht es deshalb, weil ich der Schönheit der Casildea von Vandalia dadurch einen großen Schimpf zufügen würde, die Zeit damit zu verlängern, das Visier zu erheben, ohne Euch zu dem bewußten Bekenntnisse zu zwingen.«
»Indes wir aber zu Pferde steigen«, sagte Don Quixote, »könnt Ihr mir doch wohl sagen, ob ich jener Don Quixote sei, den Ihr überwunden habt.«
»Hierauf antworten wir Euch«, sagte der von den Spiegeln, »daß Ihr dem Ritter, den ich überwunden habe, so gleichseht, wie ein Ei dem andern; da Ihr aber sagt, daß Zauberer Euch verfolgen, so wage ich nicht, zu behaupten, ob Ihr derselbige seid oder nicht.«
»Dieses ist mir genug«, antwortete Don Quixote, »um Euch für getäuscht zu halten; um Euch aber völlig zu enttäuschen, mögen unsere Rosse kommen, und in weniger Zeit, als Ihr gebraucht hättet, das Visier zu erheben, will ich, wenn Gott, meine Gebieterin und mein Arm mir beistehen, Euer Angesicht sehen, und Ihr sollt sehen, daß ich nicht, wie Ihr meint, jener überwundene Don Quixote bin.«
Hiermit
Weitere Kostenlose Bücher