Don Quixote
zu brüllen, wenn er uns gehört hätte, oder er wäre kein Esel gewesen; aber da ich Euch dafür so anmutig habe brüllen hören, Gevatter, so halte ich doch die Mühe, ihn aufzusuchen, für gut angewandt, ob ich ihn gleich tot gefunden habe.‹ – ›Ihr seid in der Vorhand‹, antwortete der andere; ›denn wenn der Abt gut singt, so stimmt der Mesner gut ein.‹ Hiermit kehrten sie trostlos und heiser in ihr Dorf zurück, wo sie ihren Freunden, Nachbarn und Bekannten erzählten, was ihnen begegnet sei, als sie den Esel hätten suchen wollen, wobei einer das Talent des anderen im Brüllen sehr herausstrich. Diese Geschichte verbreitete sich auch in den benachbarten Örtern, und der Teufel, der nie schläft, sondern gern allenthalben Zank und Zwietracht säet und ausstreut und große Händel und Zwiespalt oft aus nichts erzeugt, machte und richtete es so ein, daß die Leute aus anderen Dörfern, wenn sie einen aus unserem Dorfe sahen, brüllten, wodurch sie sich über das Gebrüll unserer Richter aufhielten. Dies verbreitete sich auch auf die Jungen, und nun war es nicht anders, als wenn alle Teufel aus der Hölle zusammen losgelassen wären; denn das Brüllen lief wie ein Feuer von einem Dorfe zum anderen, daß die Einwohner von dem Dorfe des Gebrülles so bekannt sind, wie man die Schwarzen von den Weißen kennt und unterscheidet. Und dieser unangenehme Spaß ist schon so weit gegangen, daß die Verspotteten gegen die Spötter oft mit gewaffneter Hand und in Heerscharen ausgerückt sind, um ihnen ein Treffen zu liefern, ohne daß da Gesetz und Befehl oder Obrigkeit etwas gilt. Ich glaube, daß morgen oder übermorgen die ganze Mannschaft aus meinem Dorfe aufbrechen wird, welches das vom Brüllen ist, gegen ein anderes Dorf, zwei Meilen von dem unsrigen, welches die sind, die uns am meisten verfolgen; und um desto besser im Felde zu erscheinen, habe ich die Lanzen und Hellebarden gekauft, welche Ihr gesehen habt. Dies sind nun die Wunderdinge, die ich Euch zu erzählen versprochen habe; sind sie Euch nicht so vorgekommen, so weiß ich keine andere.« Hiermit beschloß der gute Mann seine Rede.
Indes trat in die Tür der Schenke ein Mann, der ganz, Strümpfe, Hosen und Wams, in Gemsleder gekleidet war, und rief mit lauter Stimme: »Herr Wirt! Habt Ihr Quartier? denn es kommt der wahrsagende Affe und das Spiel von der Befreiung der Melisendra.«
»Daß dich der Teufel!« rief der Wirt aus, »da ist ja Meister Peter! Nun werden wir einen lustigen Abend haben.«
Es ist noch vergessen, zu sagen, daß dieser Meister Peter das linke Auge und fast die halbe Wange mit einem grünen Pflaster bedeckt hatte, ein Zeichen, daß er auf dieser Seite einen Schaden haben mußte. Der Wirt fuhr hierauf mit diesen Worten fort: »Ei, seid mir vielmals willkommen, wertester Meister Peter! Wo ist denn der Affe und das Spiel? Ich sehe sie ja nicht.«
»Sie sind ganz nahe«, antwortete der ganz Gemslederne; »ich bin nur vorangegangen, um zu sehen, ob wir Quartier fänden.«
»Dem Herzoge von Alba selbst würde ich es nehmen, um es dem werten Meister Peter zu geben«, antwortete der Wirt. »Laßt nur den Affen und das Spiel kommen; denn es sind heute abend Leute in der Schenke, die sowohl das Schauspiel wie die Geschicklichkeit des Affen bezahlen werden.«
»Nun, in des Glückes Namen«, antwortete der mit dem Pflaster; »ich will den Preis billig machen und mich mit meiner Zehrung schon für gut bezahlt halten. Jetzt geh ich, um den Karren herzubringen, auf dem sich das Spiel und der Affe befindet.« Zugleich verließ Meister Peter die Schenke.
Don Quixote fragte den Wirt, wer der Meister Peter sei und was er für ein Spiel und für einen Affen bei sich habe. Worauf der Wirt antwortete: »Der Mann ist ein großer Puppenspieler, der schon seit lange in diesem Teil von Aragon herumzieht und ein Spiel aufführt, wie Melisendra von dem berühmten Don Gaiferos befreit wird: eine von den schönsten vorgestellten Historien, die man seit vielen Jahren in diesem Teile des Königreichs gesehen hat. So hat er auch einen Affen bei sich von der seltensten Gabe, die man nur bei Affen antreffen kann, ja die wohl bei Menschen etwas Unglaubliches sein würde; denn wenn man ihn etwas fragt, so hört er, was man fragt, sehr aufmerksam an, dann springt er seinem Herrn auf die Schultern, macht sich an sein Ohr und sagt ihm die Antwort auf das, was man gefragt hat, worauf sie denn Meister Peter laut ausspricht; er sagt aber mehr von vergangenen als von
Weitere Kostenlose Bücher