Durchschaut - Das Geheimnis, kleine und große Luegen zu entlarven
richtig deuten
Natürlich will man niemanden zu Unrecht einer Lüge bezichtigen. Deshalb ist es besonders wichtig, sicherzugehen, dass auch tatsächlich eine Lüge hinter den Abweichungen von der Baseline steckt - zumal viele andere Gründe denkbar sind. So kann sich das Verhalten innerhalb eines Gesprächs - und zwar das gesamte Verhalten, und nicht nur ein einziges Merkmal - auch themenunabhängig ändern, zum Beispiel wegen Müdigkeit oder anderer körperlicher Bedürfnisse des vermeintlichen Lügners. 6 Wenn der Gesprächspartner plötzlich auf dem Stuhl hin und her rutscht, wenn sein Blick von jetzt auf gleich ständig in die Ferne irrt - dann muss der Arme vielleicht einfach nur auf die Toilette.
Welche Möglichkeiten gibt es, solche weniger verwerflichen Gründe auszuschlieÃen? Zunächst sollte so wenig Zeit wie möglich zwischen dem Beobachten des Normalverhaltens, also dem Stellen der Kontrollfragen, und der Feststellung der Veränderungen liegen - schon um reine Zeitfaktoren wie Müdigkeit auszuschlieÃen. AuÃerdem sollten Sie immer wieder aus heiterem Himmel das Thema wechseln. Sind die Veränderungen nun verschwunden? Und treten sie
wieder ein, sobald Sie abermals auf das problematische Thema zu sprechen kommen? Ist das der Fall, können Sie wahrscheinlich von einer Lüge ausgehen.
Doch gerade der letzte Schritt - das kritische Thema anzusprechen - kann zu einer Verfälschung des Ergebnisses führen. Denn wenn es sich dabei nicht um ein neutrales, sondern um ein emotionales oder gar peinliches Thema handelt, reagiert der Gesprächspartner eventuell in jedem Fall besonders stark darauf - also selbst wenn er nicht lügt. 7 Sollten Karlheinz seine regelmäÃigen Stammtischbesuche ganz einfach peinlich sein - eventuell, weil er dabei jedes Mal zu tief ins Glas schaut -, wäre es ganz normal, dass er nervös reagiert, als Rosi davon anfängt.
Die entscheidende Frage lautet also: Wie schneidet man das schwierige Thema an? Wie begegnet man dem vermeintlichen Lügner? Sollte man ihn offen beschuldigen oder nicht?
Der Othello-Fehler
Die Gefahr, äuÃerliche Signale fälschlicherweise als Anzeichen einer Lüge zu deuten, hat Paul Ekman mit dem Stichwort Othello-Fehler charakterisiert: In Shakespeares Drama Othello vermutet der Mohr von Venedig zu Unrecht, dass ihn seine Desdemona mit Cassio betrügt. Desdemona möchte, dass er Cassio anhört - doch Othello teilt ihr mit, dass er ihn bereits getötet habe. Sofort bricht Desdemona in Tränen aus, weil sie nun ihre Unschuld nicht mehr beweisen kann. Othello aber deutet ihre Reaktion als Beweis dafür, dass sie ihn belogen hat und in Wahrheit Cassio liebt - womit er völlig danebenliegt.
Da solche Fehleinschätzungen nicht nur auf der Bühne tragische Konsequenzen haben können, gilt es, sie auch im Alltag möglichst zu vermeiden.
Den kritischen Punkt ansprechen
Viele Polizeiratgeber empfehlen, den Verdächtigen vor dem Verhör geradeheraus mit sämtlichen Vermutungen und Anschuldigungen zu konfrontieren: »Wir haben Ihre Fingerabdrücke im Wagen gefunden!« 8 Damit soll der Beschuldigte in die Ecke gedrängt werden. Tatsächlich aber ist das die falsche Methode, denn offen vorgebrachte Beschuldigungen führen zwangsläufig zu Verhaltensänderungen. Plaudert man erst locker über Unverfängliches wie Opern oder Kinofilme, um den Verdächtigen in Sicherheit zu wiegen und nebenbei die Baseline zu ermitteln, und fragt dann urplötzlich, ob er nicht vielleicht seine Frau erdrosselt habe, kann ein verändertes Verhalten kaum überraschen. Wenn man beschuldigt wird, etwas Verbotenes getan zu haben, ist es völlig normal, heftig zu reagieren, ganz egal, ob man schuldig ist oder nicht. Hier zeigt auch der Unschuldige kein alltägliches Verhalten - schlieÃlich ist kaum etwas schlimmer, als zu Unrecht verdächtigt zu werden.
Damit ist ein Hauptgrund benannt, weshalb die klassische Lügendetektor-Fragetechnik sehr umstritten ist: Das veränderte Verhalten des Unschuldigen wird viel zu leicht mit dem des Schuldigen verwechselt. 9 Man darf die ehrliche Entrüstung eines aufrichtigen Menschen nicht für das Schauspiel eines Lügners halten. Doch wie umschiffen Sie diese Untiefe? Indem Sie das Prinzip des Tatwissenstests anwenden.
Neurolinguistisches Programmieren und Wahrheit
Neurolinguistisches Programmieren
Weitere Kostenlose Bücher