Error
Staatsdenken der Fünfziger- und Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts geprägt worden sein, dass ein Gebäude ohne Funksender einem Kriegsschiff ohne Geschütze gleichkam. Diese Technologie und die entsprechende Begründung waren heute weitgehend vergessen, in der Architektur jedoch noch ebenso erhalten wie Kirchtürme. Was für den anstehenden Auftrag wirklich eine Rolle spielte, waren aber nicht Funksender. Es war das irre Netz aus über die Straßen unten verstreuten Asphaltflicken, dort, wo Internet verlegt worden war.
Immer wieder fielen ihm Basketballplätze auf, und er stellte fest, dass er von da, wo er stand, vier davon ausmachen konnte, alle neu und in gepflegtem Zustand.
Auf kleineren unbebauten Flächen sah er hier und da Menschen langsame, formalisierte Bewegungen ausführen und erinnerte sich dann wieder, dass Chinesen gerne Freiübungen machten.
Nicht weit entfernt führte eine breite Straße, gesäumt von teuer aussehenden, in westlichem Stil gehaltenen Ladenfronten, über mindestens zwei Kilometer vom Wasser weg. Das Gelände, an dem entlang sie verlief, war tischeben, aber ungefähr in einem Kilometer Entfernung erhoben sich rechts von ihr Grate aus grauem Stein, die den Untergrund für Horste und Haine dunkelgrüner Vegetation bildeten. Schroffe, efeubewachsene Überreste alter Festungsbauten waren auf die Felsen aufgepropft, und aus ihnen wuchsen neuere Gebäude.
Diese Teile der Stadt – die Fährterminals, die bestehenden und im Bau befindlichen Wolkenkratzer, die ältere Generation von Hochhäusern, die Basketballfelder, die Einkaufsstraße, die zutage liegenden Felsen – waren die Besonderheiten. Alles in allem machten sie von der Fläche der Stadt vielleicht fünfundzwanzig Prozent aus. Der Rest war völlig gleichförmig: eine unterschiedslose Fläche mit dicht gedrängt stehenden Gebäuden, vier oder fünf Stockwerke hoch, oft mit blauen Dächern (warum blau?), in einem Gewirr von Straßen gebaut, die so schmal waren, dass er in der Regel den Asphalt nicht sehen konnte, jedoch aus der Anordnung der Spalten zwischen den Gebäuden schloss, dass Straßen existieren mussten. An den wenigen Stellen, wo solche Straßen mit seinen Blickachsen zusammenfielen, sodass er bis auf den Grund sehen konnte, schienen sie nicht mit Asphalt bedeckt zu sein, sondern mit sich fortbewegenden Menschen und Fahrzeugen, die in dem Menschenmeer im Stich gelassen worden waren.
Sokolow war sicher, dass der Troll in einem solchen Viertel lebte. Er musste wissen, wie es war, sich an einem solchen Ort zu bewegen und zu kämpfen. Sein erster Gedanke war »eher Grosny als Dschalalabad«, doch er würde wesentlich mehr zustande bringen müssen. So wusste er zum Beispiel nicht einmal, ob Xiamen über ein U-Bahn-Netz verfügte, das man sich zunutze machen konnte.
Ein schwaches Brummen wies auf das Herannahen von Gepäck auf Rädern hin. Als er sich umdrehte, sah er Iwanow, eine schwarze Rolltasche hinter sich herziehend, aus Richtung Aufzugvorraum kommen. Einer der Sicherheitsberater sprang auf und bot ihm seine Hilfe an, doch Iwanow wies ihn mit einer wegwerfenden Handbewegung zurück und kam geradewegs auf den Konferenzraum zu. Sokolow hielt ihm die Tür auf. Ohne seinen Schritt zu verlangsamen, trat Iwanow ein, hievte die Tasche hoch und ließ sie auf den Konferenztisch knallen. »Sie können sie aufmachen.«
Sokolow machte den Reißverschluss der Deckklappe auf und zog sie zurück. Die ganze Tasche war mit magentaroten Scheinen gefüllt.
»Unser Obschtschak «, scherzte Iwanow. Zumindest hoffte Sokolow, dass er scherzte.
Alle Banknoten hatten denselben Nennwert: 100 RMB . Sie waren in einer unglücklichen Mischung aus verschiedenen Rotvioletttönen gedruckt, und jede trug ein Porträt des jungen Mao Zedong. Keiner der Geldscheine war lose; sie waren alle zu Bündeln verschiedener Stärke zusammengefasst worden. Sokolow nahm sich ein kleines.
»Lächerliches Land«, sagte Iwanow. »Einhundert ist der höchste Nennwert, den es gibt. Wissen Sie, wie viel er wert ist? Fünfzehn Dollar . Sie drucken nichts Höheres, das würde nämlich sofort gefälscht. Deshalb ist das Geldwechseln ein Riesenproblem. Ich bin’s schon leid.«
Das kleine Bündel bestand aus neun 100- RMB -Scheinen mit einem zehnten als Banderole.
»Das ist also das hiesige Gegenstück von hundertfünfzig Dollar«, sagte Iwanow.
Sokolow legte das Bündel zurück, griff tiefer in die Tasche hinein und förderte einen Stapel Geldscheine von den
Weitere Kostenlose Bücher