Error
tun, was der Kunde, dem man zugeteilt war, von einem verlangte. Zumindest theoretisch sollte es für hirngeschädigte Kunden Ausnahmen von der Regel geben. Um aber die Dinge einfach zu halten, hatten die Firmengründer, allesamt pensionierte hochrangige Speznas-Offiziere, Befehlskette, Kultur und Traditionen von der Militäreinheit mitgebracht, in der sie Karriere gemacht und die meisten ihrer Angestellten rekrutiert hatten. Über den Kopf des Chefs hinweg zu handeln, wurde nicht gerne gesehen und konnte für Sokolow üble Konsequenzen haben. Zum Beispiel könnte er auf die harte Tour herausfinden, dass Iwanow ganz und gar nicht verrückt war, sondern in Wirklichkeit direkte Befehle von weiter oben ausführte. Falls das zutraf, besaß die Mission – was zum Teufel es auch war – einen hohen Stellenwert, und sie zu vermasseln, würde Sokolow nur umso mehr Ärger einbringen.
SOKOLOW:
Er hatte diesen Job in dem Glauben übernommen, verglichen mit dem aktiven Dienst in der Truppe würde es ein Spaziergang werden. Bis vor kurzem hatte er damit auch nicht unrecht gehabt und sich aus genau diesem Grund ein wenig gelangweilt. Alles andere als gelangweilt, spürte er jetzt viele der Belastungen, die ihn überhaupt erst dazu bewogen hatten, aus dem aktiven Militärdienst auszuscheiden. War es möglich, im Leben ein Stadium mit genau dem richtigen Reizniveau zu erreichen? War es möglich, normal zu sein, ohne auf jemanden reinzufallen?
DER TRUPP:
Mit den meisten von ihnen hatte Sokolow schon gearbeitet, und sie führten seine Befehle professionell aus, ohne dumme Fragen zu stellen. Allerdings machten Gerüchte die Runde, dass die oberen Chargen manchmal einen Spion in eine solche Einheit einschleusten, der dann über einen Geheimkanal Bericht erstattete, und dass das insbesondere auf sehr merkwürdige Situationen wie diese zutreffen könne. Er hatte die Männer ausgesprochen kurzfristig zusammengetrommelt und war nicht imstande gewesen, ihnen zu erklären, wohin sie gingen oder was der Auftrag sein würde.
CSONGOR:
Sokolows geringste Sorge. Der Ungar wollte offensichtlich nicht hier sein, kannte aber die Spielregeln, hatte sich schon vor langer Zeit mit Iwanow eingelassen und würde so lange fügsam sein, wie er glaubte, dass er lebend aus der Situation herauskommen würde.
PETER:
Sokolow schätzte die Chancen auf hundert Prozent, dass Peter früher oder später etwas Dummes machen und gewaltigen Ärger verursachen würde. Das würde er tun, weil er sich für clever hielt und weil er nur an sich selbst dachte. Es wäre sicherer, ihn jetzt hinauszubringen und zu erschießen, aber die Leiche zu entsorgen, wäre schwierig und der Schock würde vermutlich Zulas Gleichgewicht stören.
ZULA:
Der einzige Mensch hier, mit dem Sokolow vielleicht produktiv umgehen konnte. Wobei die Betonung insofern auf »produktiv« lag, als sie jemand zu sein schien, der vielleicht etwas tun würde, was nicht vollkommen vorhersehbar war und was nicht von Sokolow selbst erledigt werden konnte.
Sie stellte aber auch ein Problem gewaltigen Ausmaßes dar, weil Iwanow sie höchstwahrscheinlich würde liquidieren wollen, obwohl sie in diesem ganzen Schlamassel die einzige Person war, die es wirklich nicht verdiente. Gegen seine Feinde Krieg zu führen, war schon lange Sokolows Gewohnheit und Beruf, allen anderen gegenüber ritterlich zu sein, dagegen einfach eine Grundvoraussetzung, um als Mensch und als Mann seine Dinge geregelt zu kriegen. Er hatte immer gefürchtet, einmal in eine solche Situation zu geraten. Bisher war es noch nicht passiert.
Er bekam Kaffee und ging, bevor irgendjemand anders kam, in den Konferenzraum. Eine Zeitlang sah er aus dem Fenster, taxierte das Schlachtfeld.
Aus dieser Entfernung unterschied es sich kaum von anderen Orten; es war nur dichter gedrängt. Feuchtigkeit und Smog bewirkten, dass Gebäude, die nur wenige Blocks entfernt standen, wie Maskenmalerei im Hintergrund eines alten sowjetischen Films in Dunst gehüllt waren, was den Eindruck erweckte, alles wäre weiter weg, als es tatsächlich war. Das machte es schwer, ein Gefühl für die tatsächliche Ausdehnung der Stadt zu bekommen. Das feuchtheiße Klima war ungünstig, denn es beschränkte die Auswahl an Dingen, die man in seiner Kleidung tragen konnte, oder zwang einen, auffällig und verdächtig zusammengeschnürt herumzulaufen. Das würde allerdings erst zum Problem werden, wenn sie sich aufmachten, den Troll zu liquidieren, und ausgehend von dem, was
Weitere Kostenlose Bücher