Erzählungen
Steinkohlenfeuer. Schon nach einigen Minuten war die Pfanne heiß, ich ergriff das Pergament und fand es zu meiner unaussprechlichen Freude mit Zahlen bedeckt, die in Linien geordnet zu sein schienen.
Darauf legte ich es noch eine Minute lang in die Pfanne zurück und nahm es in dem Zustand heraus, in dem Sie es jetzt hier erblicken.«
Hier zeigte mir Legrand das Pergamentstück, das er eben wieder erwärmt hatte. Zwischen dem Totenkopf und dem jungen Bock erblickte ich folgende, anscheinend von ungeübter Hand geschriebene Zeichen:
»53‡‡†305))6*; 4826)4‡.)4‡); 806*; 48†8¶60))85; 1‡(; :‡*8†83(88)5*†; 46(;88*96*?; 8)*‡(;485); 5*†2: *‡(;4956*2(5*–4)8¶8*; 4069285);)6†8)4‡‡; 1(‡9;48081; 8:8‡1;48†85; 4)485†528806*81(‡9; 48; (88; 4(‡?34; 48)4‡; 161; :188; ‡?;«
»Ich bin allerdings noch gerade so im unklaren wie früher«, antwortete ich und gab Legrand das Blatt zurück. »Und verspräche mir jemand für die Lösung des Rätsels alle Edelsteine von Golconda, ich könnte sie nicht verdienen.«
»Und doch ist sie keineswegs so schwierig«, meinte Legrand, »wie diese Zeichen auf den ersten Blick vermuten lassen. Sie bilden, wie leicht zu erraten ist, eine Chiffre, das heißt, sie drücken einen Sinn aus. Alles, was ich jedoch von Kapitän Kidd gehört hatte, ließ darauf schließen, daß er kein allzu gewandter Kryptograph gewesen ist. Ich nahm also an, daß diese Chiffre ziemlich einfach sein müsse und nur dem ungebildeten Seemann, solange ihm der Schlüssel fehlte, unverständlich bleiben konnte.«
»Und Sie haben den Sinn vollständig erraten?«
»Ohne allzu große Mühe! Habe ich doch Geheimschriften gelesen, die tausendmal schwieriger waren. Es reizte mich immer sehr, solche Rätsel zu lösen, und außerdem ist es sehr zu bezweifeln, ob der menschliche Scharfsinn ein Rätsel ersinnen könnte, das menschlicher Scharfsinn bei gehörigem Fleiß nicht wieder zu lösen vermöchte! Und in der Tat dachte ich, nachdem ich dem Pergament die Zeichen einmal entlockt hatte, kaum mehr daran, es könnte irgendwie schwierig sein, ihren Sinn zu enträtseln.
In meinem Fall, ja, wohl in allen Fällen, in denen es sich um Geheimschrift handelt, ist die erste Frage die, in welcher Sprache die Chiffre geschrieben ist, denn die Prinzipien der Lösung hängen, besonders wenn es sich um einfachere Chiffren handelt, fast allein von dem Geist der betreffenden Sprache ab. Im allgemeinen bleibt jemandem, der eine solche Geheimschrift lesen will, nichts übrig, als mit allen ihm bekannten Sprachen die Experimente anzustellen, die ihm am ehesten Erfolg zu versprechen scheinen, bis er endlich das Richtige findet. Jedoch die Unterschrift unserer Chiffre enthob mich jeder Schwierigkeit. Das Wortspiel ›Kidd‹ wies mich klar und deutlich auf die englische Sprache. Wäre dies nicht der Fall gewesen, so hätte ich mit der spanischen oder französischen Sprache begonnen, da sich die Piraten aus den spanischen Gewässern ihrer wohl am ehesten bedient haben würden. So jedoch mußte ich annehmen, die Chiffre beziehe sich auf die englische Sprache.
Sie sehen, daß die Worte nicht voneinander getrennt sind; in diesem Fall wäre meine Arbeit bedeutend leichter gewesen. Ich hätte dann damit begonnen, die kürzeren Worte zu analysieren und miteinander zu vergleichen, und hätte ich ein aus einem einzigen Buchstaben bestehendes Wort gefunden – ein ›a‹ oder ›I‹ zum Beispiel –, so hätte ich die Lösung als gelungen ansehen können. Doch da die Worte eben nicht abgeteilt waren, beschränkte ich mich darauf, die am häufigsten sowie die am seltensten vorkommenden Buchstaben ausfindig zu machen. Als ich alle gezählt hatte, fertigte ich folgende Tabelle an:
die Chiffre 8 kommt mal vor
die Chiffre ; kommt mal vor
die Chiffre 4 kommt mal vor
die Chiffre ‡ ) kommen mal vor
die Chiffre * kommt mal vor
die Chiffre 5 kommt mal vor
die Chiffre 6 kommt mal vor
die Chiffre † kommen mal vor
die Chiffre 0 kommt mal vor
die Chiffre 92 kommen mal vor
die Chiffre :3 kommt mal vor
die Chiffre ? kommt mal vor
die Chiffre ¶ kommen mal vor
die Chiffre -. kommt mal vor
Nun kommt in der englischen Sprache der Vokal e am öftesten vor.
Dann folgen a, o, i, d, h, n, r, s, t, u, y, c, f, g, l, m, w, b, k, p, q, x, z.
Der Buchstabe e jedoch herrscht so
Weitere Kostenlose Bücher