Erzaehlungen aus Kolyma 04 - Die Auferweckung der Lärche
– Strafarbeitslager in der Kolyma-Region mit einem besonders strengen Arbeitsregime.
Elgen – Lagerort in der Kolyma-Region (vorwiegend für Frauen) mit einem Landwirtschaftsbetrieb und einem Krankenhaus.
Entkulakisierte – abgeleitet von »Kulaken«, der Bezeichnung für begüterte Bauern (wörtl. von
kulak
– Faust); während der forcierten Zwangskollektivierung (1929 und 1932) galten alle Mittelbauern als »Kulaken« und sollten »als Klasse« liquidiert werden (Entkulakisierung); bei Massendeportationen wurden Hunderttausende aus südlichen und westlichen Regionen in entlegene sibirische Gebiete transportiert, ohne dass ihnen die elementarsten Mittel zum Überleben zur Verfügung gestellt wurden.
Etappe – Durchgangsstation bzw. Gefangenentransport von einem Lager in ein anderes.
Faschist – in den Lagern des GULag wurden die politischen Gefangenen, die in der offiziellen sowjetischen Terminologie »Volksfeinde« (siehe Glossar) genannt wurden, auch als Faschisten bezeichnet.
Fermi – Enrico (1901-1954); einer der bedeutendsten Kernphysiker des 20. Jahrhunderts; wirkte an der Entwicklung der ersten Atombomben mit.
Festland – die Kolyma-Region war auf Grund ihrer geographischen Lage bis in die fünfziger Jahre nicht auf dem Landweg erreichbar, wurde daher einer Insel gleichgesetzt und dem übrigen Territorium der Sowjetunion als dem Festland gegenübergestellt.
frajer
– in der Gaunersprache Bezeichnung für einen Nicht-Ganoven.
Ganove – (russ.: blatar) Bezeichnung für einen Berufsverbrecher bzw. Dieb (russ.: wor, vgl. hebr.: gannew); das Wort Dieb wird in der Gaunersprache als Synonym für Ganove gebraucht.
Garanin – Stepan (1898-1950); Oberst Garanin war 1937-1938 Leiter des Sewwostlag (Teil des Dalstroj); unter seiner Leitung kam es zu Massenerschießungen und einer drastischen Verschärfung der Arbeitsbedingungen der Gefangenen in den Lagern der Kolyma-Region, deren Personifizierung sich im Begriff »Garaninschtschina« manifestierte; wurde 1938 verhaftet, zu acht Jahren Lagerhaft verurteilt; später wurde die Haftzeit verlängert; starb im Lager.
Genesungspunkt und Genesungskommando – Abkürzung: GP und GK; Bezeichnung für einen Sonderaufenthalt (ca. 15 Tage) mit etwas besserer Versorgung für Häftlinge, wenn in den Lagern die Zahl der Toten zu hoch wurde und Arbeitskräfte fehlten.
Gorbatow – Aleksandr (Gorbatov; 1891-1973); hoher sowjetischer Militär; 1938 verhaftet; zu 15 Jahren Lagerhaft verurteilt; im Juli 1939 Ankunft in Magadan; Arbeit im Goldbergwerk; wegen Krankheit im März 1940 in ein anderes Lager überführt; 1940: Transport nach Moskau zur Wiederaufnahme des Verfahrens; im März 1941: Freispruch; hoher Militär im Zweiten Weltkrieg; wurde im Juni 1945 Stadtkommandant von Berlin.
Grossman-Roschtschin – Iuda (Grossman-Roščin; eigentl.: Iuda Grossman; 1883-1934); russischer Anarchist und späterer Literaturkritiker auf Seiten der RAPP (Russische Assoziation Proletarischer Schriftsteller; Rossijskaja Assoziazija Proletarskich Pisatelej); war 1919 im Stab der aufständischen Armee von Nestor Machno.
Gruppe »W« und »B« – die Häftlinge wurden je nach ihrer Arbeitsfähigkeit in Arbeitsgruppen bzw. Kontingente eingeteilt, deren Bezeichnungen den ersten Buchstaben des russischen Alphabets entsprechen (A, B, W, G, D).
GULag – Abkürzung für »Hauptverwaltung der Lager«, die Behörde, der alle »Arbeitsbesserungslager« (ispravitelno-trudowyje lagerja) unterstellt waren; wurde 1956 offiziell aufgelöst.
Hftl. – siehe: »
seka
«.
Iwan Iwanowitsch – in der Gaunersprache abfällige Bezeichnung für einen Angehörigen der Intelligenz.
Jakute – Angehöriger eines sibirischen Volkes, das eine nordturkische Sprache spricht.
Jeshow – Nikolaj (Ežov; 1895-1940); sowjetischer Parteifunktionär; 1935-38 Sekretär des ZK; 1936 von Stalin zum Volkskommissar für Inneres ernannt (siehe NKWD); unter seiner Leitung wurden die Säuberungen drastisch verschärft (»Jeshowschtschina«); wurde Ende 1938 auf diesem Posten von Berija (siehe Glossar) abgelöst und 1940 hingerichtet.
»Kara-Bugas« – die Erzählung («Кара-Бугаз»; 1932; dt.: »Der Mensch erobert die Wüste«) des russisch-sowjetischen Schriftstellers Konstantin Paustowskij (Paustovskij; 1892-1968) schildert den industriellen Aufbau in der turkmenischen Wüste.
katorga
– russischer Begriff für Zwangsarbeit.
Kirow – Sergej (Kirov, 1886-1934); Parteifunktionär und Vertrauter
Weitere Kostenlose Bücher