Europe Central
Aber in jenen Tagen stimmte das nicht; oder wenigstens war es nicht sein eigener Tod, den er am meisten fürchtete; er hatte schreckliche Angst, dass der Frau, die er liebte, ein Leid geschehen könnte, nicht dass er sie noch geliebt hätte, denn das wäre wirklich ganz, nun ja, Sie wissen schon, gewesen … Die nächste Granate brachte eine Familie im zweiten Geschoss des Wohnhauses gegenüber um. Er war Zeuge. Und was sollte man da sagen? Vielleicht konnte man es mit Musik sagen. Die einstürzenden Mauern applaudierten. Belagerungsgeschütze sind nicht mehr als, nun ja, Blechbläser – vor allem »Wagnertuben«, wie wir sie im Ring -Zyklus hören … ich weigere mich, sie zu fürchten. Vielleicht bin ich ein lächerlicher,
nutzloser Mensch; ich hätte sie zweifellos fürchten sollen, wissen Sie; aber ich weigere mich; und wenn ich sie doch fürchte, werde ich Tapferkeit vortäuschen, selbst wenn ich die Angst in mir begraben muss, wo sie mir das Leben vergiften kann – welches Leben? Als Zugabe warfen die deutschen Becken den Tod auf einen Mann mit Pelzmütze ab, der zitterte und sich in die Hände blies in der Munitionsfabrik ohne Dach, wo er schuftete, und auch das sah Schostakowitsch; er sehnte sich danach, dass eine Ju-88 kam und ihn abschoss, wie er da so voller Zorn und Schmerz auf dem Dach stand! War es ihm gelungen? Brachte das Rattenthema schon alles zum Ausdruck? (Was war mit dem Geräusch der Bretter, die in Ochta aus den Häusern gerissen wurden, damit jemand Brennholz hatte? Das hatte er weggelassen; eines Tages würde er es ins Opus 110 quetschen.) Ach, diese Schreie! Und dann, wenn ich nach Hause komme, wird Nina, sie wird bestimmt, und der Blick meiner Kinder ist schon tot; ich sehe voraus, dass Maxim als Erster sterben wird. Was mich angeht: Die Kunst, falls es so etwas gibt, wird keinen Schaden erleiden, wenn ich … Aber Nina will, dass ich – Trommeln rasselten durch die Schützengräben, noch mehr Menschen fielen tot um, und das Blut spritzte ihnen aus scharlachroten Löchern.
Und nun wiederholen wir den Takt, da capo. Reine Programmmusik. Schostakowitsch trat durch die zerschrammten Eichentüren des Konservatoriums und stieg das halbe Dutzend Stufen hinauf; er passierte das Drehkreuz, dann kamen Innentüren und noch mehr Innentüren, bis er sich sicher fühlte. Die Räume waren wieder kalt und dunkel, ganz wie im Bürgerkrieg, als er ein Kind gewesen war. Das kümmerte ihn nicht. Sein Zuhause war unter den Klaviertasten. Zusammengekauert knabberte er an einem Brocken Ölkuchen, bis er wieder klar denken konnte. Glikmann sagte, manchmal gäben Soldaten ihm Sauerkraut oder anderes Essen; sie bekamen größere Rationen. Schostakowitsch hatte selten so viel Glück. Wie nur, wie konnte er der Siebenten ein optimistisches Ende geben und dabei aufrichtig bleiben? Natürlich wusste er, dass er es konnte; er hatte keine Angst, dass er die Musik verraten könnte, die er so sehr liebte, auch wenn sich das Leben gewiss anders entwickelt hatte als erwartet. Die Musik konnte ihn nicht nur retten; sie (denn weiblich war sie ganz gewiss) hatte es schon getan. Er wusste, dass er für sie sterben würde und für sie lebte; deshalb war alles so seltsam
einfach und gut. Durch seine dünnen nervösen Finger sprach sie zu ihm; sie allein verliehen ihr Ausdruck. Eine glitzernde, saubere Explosion von Granatsplittern, nun, als bildender Künstler würde ich sie vielleicht als Kaleidoskop darstellen, weil sie so, wie soll ich sagen, jedenfalls, ein Glockenspiel könnte dieses funkelnde, klimpernde Sichzerstreuen vielleicht vermitteln, diesen stählernen Regenbogen, der zerfällt und, besonders da das Glockenspiel ein so, Sie verstehen, deutsches Instrument ist. Und wenn ich dem Orchester metallene Schlägel vorgebe … Ganz glücklich lächelte er, stieg wieder aufs Dach und fragte sich, ob er heute sterben würde.
Den ganzen Monat über hatten die deutschen Faschisten Brandbomben abgeworfen; die Fabrik für optische Geräte (die nun Handgranaten und Bajonette herstellte) traf es in einer einzigen Nacht dreihundertmal. Falls etwas auf dem Konservatorium landete, sollte er die, die, egal; es war lächerlich. Aus kurzer Entfernung hörte er Maschinengewehrfeuer und dann Sirenengeheul. Nein nein; der Dunst und die Steine Leningrads würden ihn verbergen. Und die ganze Zeit über ordnete er im Kopf die Eröffnung des vierten Satzes. Als Maxims Gesicht blau anlief, ging er nachts aus und kaufte bei einem
Weitere Kostenlose Bücher