Europe Central
gegen die Angst, für den Augenblick zumindest; während sich rund um ihn herum Flammenwände auftürmten, gezackt wie zerbrochene Fensterscheiben, und er den Alarmknopf drückte. Jahre später erinnerte er sich an Flammen, die sich in Pfützen aus geschmolzenem Zucker spiegelten, aber das muss im Monat davor gewesen sein, als die Badajewski-Lagerhäuser das große Los gezogen hatten.
Am Siebzehnten stand er auf dem Konservatoriumsdach, als auf der Straße ein schwarzes Bündel stürzte. Lange vermied er, hinzusehen, und später dachte er bei sich, hätte ich doch nur klarer denken können, dann hätte ich nie, ich, ich, aber der Hunger hat mich schwach gemacht, und so, nun, es tut mir leid. Das hätte nicht … Meine Aufgabe in diesem Moment war, Kummer für meine Sinfonie zu sammeln. Das weiß ich ganz sicher.
Mehrere Stunden später spähte er durch den Feldstecher und warf einen Blick auf die geschlossenen Augen dieses Menschen aus Leningrad, auf seine fast kokett geschürzten Lippen, das Eis an seinem Kinn. Details, die ihn dazu brachten, einen Akkord im zweiten Satz zu ändern.
Am Neunzehnten wurde für Moskau offiziell der Belagerungszustand ausgerufen. Nina fragte, was geschehen werde. Er putzte sich die Brille und sagte: Ich bin sicher, man, was bedeuten soll: dieses Schwein , du weißt, wen ich meine, wird uns alle retten – schon morgen! Er setzt sich, sozusagen, an die Spitze der Kavallerie. Er wird an seiner, seiner … – und er blickte sich um und flüsterte ihr dann angewidert ins Ohr: an seiner Verfassung ersticken. – Na, wer hätte das gedacht! Kaum hatte er es herausgekrächzt, verkündete das Radio eine siegreiche
Gegenoffensive. Dann verfiel es in Schweigen, wie immer, und man hörte nur das leise Ticken des Metronoms. Nina war schwindelig; sie musste sich hinlegen. Was ihn anging, er, nun, können Sie das nicht erraten?
Er sah vom Fenster aus zu, wie eine Mutter ihren Sohn auf seinem kleinen Schlitten zum Friedhof zog. Ein paar zitternde Schülerinnen versuchten, einen Panzerigel über das Eis zu zerren; ein Mädchen stürzte und lag lange da, bevor es wieder aufstand. Die anderen standen stumpf herum und versuchten nicht, ihr zu helfen. Schließlich zogen sie ihren Igel ganz bis an die Ecke, vorbei an der Leiche mit den getrockneten Blutbläschen auf den Lippen, die dort seit zwei Wochen lag, inzwischen Gott sei Dank unter dem Schnee verborgen. Sie ängstigte die Kinder. Und Galja sagte: Papa, ich habe Hunger.
Nun war es Nacht. In der frostigen Düsternis hinter den Verdunklungsvorhängen lag Maxim auf dem Sofa, das Gesicht bleicher denn je, die Arme und Beine schlaff wie die abwärts geschwungenen goldenen Bögen und Sicheln auf dem Vorhang des Kirow-Theaters, wo vor so langer Zeit die beiden durchgefallenen Ballette »Das goldene Zeitalter« und »Der Bolzen« uraufgeführt worden waren. Warum muss ich gerade jetzt an den »Bolzen« denken? Meine Ballettmusiken widern mich an, wirklich. Eine Oper werde ich bestimmt nicht mehr schreiben, weil ich (warum nicht Witze darüber machen?) tot sein werde. Aber Maxim wird es morgen bessergehen. Glikmann erzählt, die Menschen äßen jetzt gekochten Leim. Bald werden die Ingenieure unserer Roten Armee den gefrorenen Boden des Wolkowo-Friedhofes aufsprengen und Massengräber anlegen. – Soll ich dir eine Geschichte vorlesen, Maxim? – Der Junge öffnete die Augen, aber er antwortete nicht. Nun, im Grunde, versuchte der entsetzte Vater sich Mut zuzusprechen, sind Kinder, besonders die kleinen, zwar schneller entkräftet (nicht dass man die Lage nicht im Auge behalten müsste), erholen sich aber auch schneller wieder als wir, womit nicht gesagt sein soll, dass ich mich nicht irgendwie darauf vorbereiten sollte, dass, oder, oder, oder, aber zum Beispiel, um nur eines von, oh, Hunderten zu nennen: Wenn ich Husten bekomme, geht es mir zehn Tage lang schlecht, aber Galja und Maxim sind nach dreien so gut wie neu. Also … – und er putzte sich die Brille mit dem Pullover und wischte sich die Tränen ab, verschmierte sie aber nur noch mehr. Vom Konservatoriumsdach aus hat
te er sie heute wieder einen Karren voller Leichen nach Wolkowo bringen sehen, in einer Pfütze aus geschmolzenem Eis blitzten die Reflexe ihrer Räder auf, und er musste wieder an den tatarischen Pferdemetzger denken. Nun nun. In unseren Zeiten ist das bestimmt normal. Aber ich, ich, für mich, ich, na ja, ich hatte solche Überlegungen wirklich nie angestellt.
Als er
Weitere Kostenlose Bücher