Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Extrem skurril - Heiteres, Unglaubliches und Skurriles aus Alltag, Recht & Co.

Extrem skurril - Heiteres, Unglaubliches und Skurriles aus Alltag, Recht & Co.

Titel: Extrem skurril - Heiteres, Unglaubliches und Skurriles aus Alltag, Recht & Co. Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Walter Schlegel
Vom Netzwerk:
wäre das nicht unfair den Ländern gegenüber, die erst viel später den Weg in die Europäische Union fanden?
     
    Es ist alles ganz anders und es hat überhaupt nichts mit den Ländern der Europäischen Union zu tun. Denn die Antwort und die Wahrheit auf die Frage, für was die zwölf Sterne auf der offiziellen Fahne der Europäischen Union in Wirklichkeit stehen, liegt im wahrsten Sinne des Wortes 'Irgendwo da draußen'.
     
    Im Jahre 1983 stimmte das Europäische Parlament über die offizielle Flagge Europas ab und machte damit die zwölf kreisförmig angeordneten Sterne auf azurblauem Grund zum offiziellen Symbol der Staatengemeinschaft, das zwei Jahre später durch den Europäischen Rat bestätigt wurde und seither das Erkennungszeichen der EU bildet, wie wir es auch heute kennen. Die Geschichte dieses Symbols jedoch geht noch viele Jahre weiter zurück, auch wenn es zum ersten Mal am 29. Mai 1986 in Brüssel gehisst wurde. Denn dieses bekannte Markenzeichen diente zu diesem Zeitpunkt bereits dreißig Jahre dem Europarat in Straßburg als offizielles Symbol.
     
    In den frühen fünfziger Jahren, die Gemeinschaft war noch jung und geprägt von den bitteren Erfahrungen und Erinnerungen an den Krieg, suchte der erst vor wenigen Jahren ins Leben gerufene Europäische Rat nach einem Erkennungszeichen und einem Symbol für die Organisation. Es sollte demonstrieren, das hier etwas Beständiges geschaffen wurde und gleichzeitig die Treffen und die gemeinsame Arbeit unter einem Symbol vereinigen und nach außen sichtbar machen. Dabei wurden viele Vorschläge gemacht und diskutiert. Zum damaligen Zeitpunkt waren offiziell 15 Mitglieder im Europäischen Rat und so fiel die erste Wahl auf ein Fahnensymbol, das 15 Sterne enthielt, wobei nach offizieller Lesart jeder Stern ein Mitgliedsland repräsentieren sollte. Diese Fahne wurde auch von der beratenden Versammlung des Europäischen Rates in seiner Sitzung am 25. September 1953 beschlossen, stieß jedoch umgehend auf erbitterten Widerstand von der deutschen Seite (ja, Deutschland wusste schon damals in Europa eine Führungsrolle einzunehmen). Denn eines der Mitglieder des damaligen Europäischen Rates war das Saarland, welches zu dieser Zeit noch nicht zur Bundesrepublik gehörte. Mit einer Fahne, die dem Saarland jedoch den Status eines unabhängigen Mitgliedsstaates offiziell verleihen würde, wollte Deutschland sich nicht anfreunden, denn noch immer kämpfte man auf politischer Ebene um die Eingliederung dieses kleinen Landes in die noch junge Bundesrepublik.
     
    Ein abgeänderter Vorschlag, der die Sterne auf 14 reduzierte und damit dem deutschen Druck nachgab, wollten weder Frankreich noch das Saarland akzeptieren, da die saarländische Regierung noch immer die Unabhängigkeit anstrebte und sich der politischen Rückendeckung Frankreichs gewiss war. Damit waren die 15 und die 14 Sterne vom Tisch und es wurde die 13 angedacht. Dreizehn Sterne konnten keinen Befürworter finden, da man die 13 als Unglückszahl ansah und die junge Gemeinschaft nicht unter einen -im wahrsten Sinne des Wortes- Unglücksstern stellen wollte. Ein dann ins Spiel gebrachter Vorschlag, doch zehn Sterne zu verwenden und damit die Gründerstaaten zu repräsentieren, wurde abgelehnt, da man befürchtete, dass gemeinhin angenommen werden würde, die Gründerstaaten hätten eine Sonderrolle in der künftigen Union, was die kleineren und künftigen Mitglieder davon abhalten könnte, sich in diese Gemeinschaft einzufügen.
     
    Da das Grundprinzip der goldenen Sterne auf blauem Grund jedoch insgesamt überzeugte, einigte man sich nach weiteren Diskussionen auf die Anzahl von zwölf Sternen, denen eine rein symbolische Bedeutung beigemessen wurde. Die Zahl Zwölf steht in der Zahlenlehre traditionell für Vollkommenheit, Einheit und Vollständigkeit und hatte so die Eigenschaften, unter denen man Europa gestalten wollte. Im Jahre 1955 wurde diese Fahne, die wir heute als Erkennungszeichen der Europäischen Union kennen, damit das offizielle Symbol des Europäischen Rates in Straßburg.
     
    Erst viele Jahre später, im Oktober 1979, wurde im Europäischen Parlament der Antrag eingebracht, die Schaffung einer einheitlichen Europa Fahne für die Europäische Gemeinschaft zu beschließen. Es dauerte vier weitere Jahre, bis schließlich eine überwältigende Mehrheit im Europäischen Parlament die Resolution beschloss, die bislang vom Europarat verwendete Flagge mit den zwölf Sternen auf azurblauem

Weitere Kostenlose Bücher