Freu dich des Lebens
diktierte, kamen mit zwei bis drei Rechtschreibfehlern zur Unterschrift zurück. Wie gelang es E. Dillistone, dieses Problem zu lösen?
»Wie viele Ingenieure, bin ich für meinen Stil oder für meine Rechtschreibung nie sehr berühmt gewesen. Im Laufe der Jahre hatte ich mir deshalb ein kleines Wörterbuch angelegt, in das ich fortlaufend Wörter eintrug, deren Orthographie mir nicht geläufig war. Nachdem alle Hinweise auf ihre Fehler meine Sekretärin nicht dazu bringen konnten, die Briefe sorgfältiger durchzulesen oder das Wörterbuch zu konsultieren, suchte ich nach einem anderen Weg. Als wieder ein Brief mit Fehlern in der Mappe lag, sagte ich zu ihr: Irgendwie scheint mir dieses Wort nicht ganz richtig. Es ist eines von denen, die auch mir immer Kopfzerbrechen machen. Ich habe deshalb vor Jahren damit begonnen, mir dieses Wörterbuch anzulegen. (Ich schlug die entsprechende Seite auf.) Da steht es auch schon. Ich achte nämlich heute genau auf meine Rechtschreibung, denn die Leute beurteilen einen weitgehend nach den Briefen, die man ihnen schickt, und schließen aus Fehlern auch auf berufliche Unfähigkeit.‹
Ich weiß nicht, ob sie mein System übernommen hat, aber sie macht seit diesem Gespräch weniger Fehler.«
Seine eigenen Fehler zuzugeben - selbst wenn man sie noch nicht verbessert oder abgelegt hat - kann mithelfen, einen anderen Menschen zu ändern. Ein Beispiel dafür erlebte Curt Zerhusen, als er entdeckte, dass sein fünfzehnjähriger Sohn mit Zigaretten experimentierte.
»Ich wollte natürlich nicht, dass David zu rauchen anfing«, erzählte Curt Zerhusen, »aber seine Mutter und ich rauchten ebenfalls und gaben ihm dauernd ein schlechtes Beispiel. Ich erklärte nun David, dass ich in seinem Alter ebenfalls zu rauchen angefangen hätte, wie ich mich immer mehr vom Nikotin hätte beherrschen lassen und nun fast gar nicht mehr aufhören könne. Ich erinnerte ihn auch an meinen unangenehmen Husten und wie er selbst mich Vorjahren gebeten hatte, das Rauchen aufzugeben.
Ich ermahnte ihn nicht, damit aufzuhören, machte ihm keine Vorwürfe, drohte auch nicht oder warnte ihn vor den Gefahren. Ich erzählte ihm nur, wie ich selbst von Zigaretten abhängig wurde und was für Folgen das für mich hatte.
Er dachte eine Weile darüber nach und beschloss, nicht eher zu rauchen, als bis er mit der Schule fertig wäre. Seither sind Jahre vergangen, und David hat nie wieder geraucht.
Nach unserem Gespräch damals habe ich sogar beschlossen, selbst damit aufzuhören, und mit Hilfe meiner Familie ist es mir tatsächlich geglückt.«
Sprechen Sie zuerst von Ihren eigenen Fehlern, ehe Sie den anderen tadeln.
13. Niemand lässt sich gerne befehlen
Ich hatte einmal das Vergnügen, mit Ida Tarbell, einer bekannten amerikanischen Biographin, zu essen. Ich erzählte ihr, dass ich an diesem Buch schreibe, und wir unterhielten uns darüber, wie wichtig es ist, den richtigen Ton im Umgang mit seinen Mitmenschen zu finden. Im Verlauf unseres Gesprächs berichtete mir Ida Tarbell, dass sie im Zusammenhang mit einer Biographie über Owen D. Young einen Mann interviewte, der drei Jahre lang mit Young im gleichen Büro gesessen hatte. Er konnte sich nicht erinnern, dass Owen D. Young während dieser ganzen Zeit jemals einem Menschen einen direkten Befehl erteilt hätte. Statt zu befehlen, machte er Vorschläge. Nie hörte man Young sagen: »Tun Sie dieses oder jenes« oder »Tun Sie dieses oder jenes nicht«. Statt dessen sagte er etwa: »Vielleicht versuchen Sie es einmal so« oder »Glauben Sie, dass das so geht?« Hatte er einen Brief diktiert, fragte er oft: »Was halten Sie davon?« Las er einen Brief, den einer seiner Assistenten geschrieben hatte, meinte er etwa: »Vielleicht wäre es besser, wenn Sie diesen Satz so und so formulieren würden.« Er gab den anderen immer Gelegenheit, die Dinge von sich aus zu tun. Nie erteilte er seinen Assistenten Befehle; er ließ sie machen und aus ihren eigenen Fehlern lernen.
Eine solche Haltung macht es dem anderen Menschen leicht, einen Fehler zu verbessern. Sein Stolz bleibt dabei unverletzt, und er wird in seinem Selbstgefühl bestärkt.
Dadurch wird die Zusammenarbeit gefördert, statt Widerspruch geweckt.
Es kann passieren, dass uns jemand einen scharf erteilten Befehl - selbst wenn er berechtigt war - noch lange hinterher übel nimmt. Dan Santarelli, Lehrer an einer Berufsschule, berichtete, wie einmal ein Schüler die Einfahrt zu einer Schulwerkstatt
Weitere Kostenlose Bücher