Fünf Wochen im Ballon
einen eisernen Kasten von cylindrischer Form aus, welcher den Namen des Wärmkastens führen mag, und an seinen beiden Enden durch zwei starke Deckel aus demselben Metall verschlossen ist.
Die von der untern Gegend des Ballons ausgehende Röhre läuft durch den untern Deckel in diesen cylindrischen Kasten hinein und nimmt sodann die Gestalt eines schraubenförmig gewundenen Schlangenrohrs an, dessen übereinander gelegte Ringe fast die ganze Höhe des Kastens ausfüllen. Ganz oben mündet das Schlangenrohr in einen kleinen Kegel, dessen hohle Grundfläche in Gestalt einer Kugel-Calotte nach unten hin gerichtet ist.
Durch die obere Spitze dieses Kegels geht die zweite Röhre und läuft, wie gesagt, in die obern Schichten des Ballons. Die Kugel-Calotte des kleinen Kegels ist aus Platina, um nicht unter der Einwirkung des Knallgasgebläses zu schmelzen, denn dieses ist über dem Boden des eisernen Kastens inmitten des schraubenförmig gewundenen Schlangenrohrs angebracht, und die Spitze seiner Flamme erhitzt leicht die Kugel-Calotte.
Sie kennen, meine Herren, die Bestimmung eines Zimmerheizapparates, und wissen auch, wie er arbeitet. Die Luft des Zimmers wird durch die Röhren geleitet und kommt mit erhöhter Temperatur zurück. Somit ist das, was ich Ihnen soeben beschrieben habe, nichts anderes als ein Heizapparat.
Wie ist denn nun schließlich der Vorgang? Wenn einmal das Knallgasgebläse angezündet ist, so erhitzt sich das Wasserstoffgas des Schlangenrohrs und des hohlen Kegels und steigt schnell durch das Rohr empor, welches es in die obern Regionen des Luftschiffes hinausführt. Ein leerer Raum bildet sich unten und zieht das Gas der untern Regionen an, welches sich seinerseits erwärmt und beständig wieder ersetzt wird: so stellt sich in den Röhren und in dem Schlangenrohr ein außerordentlich schneller Gasstrom her, welcher vom Ballon ausgeht, dorthin zurückkehrt und sich unaufhörlich überhitzt.
Nun vermehren sich aber die Gase für jeden einzelnen Hitzegrad um 1 / 480 ihres Volumens. Wenn ich also die Temperatur um achtzehn Grad steigere, wird sich der Wasserstoff des Luftschiffes um 18 / 480 oder um sechzehnhundertundvierzehn Cubikfuß ausdehnen; er wird also sechzehnhundertundvierundsiebenzig Cubikfuß Luft mehr verdrängen, was seine emportreibende Kraft um hundertundsechzig Pfund vergrößern wird. Dies liefert demnach dasselbe Ergebniß, als wenn ich das gleiche Gewicht Ballast auswerfe.
Wenn ich die Temperatur um hundertundachtzig Grad steigere, wird sich das Gas um 180 / 480 ausdehnen: es wird sechzehntausendsiebenhundertundvierzig Cubikfuß mehr verdrängen, und seine emportreibende Kraft wird um sechzehnhundert Pfund wachsen.
Sie verstehen, meine Herren, daß ich auf diese Weise leicht bedeutende Gleichgewichtsdifferenzen hervorbringen kann. Das Volumen des Luftschiffes ist so berechnet, daß dasselbe, halb aufgeblasen, ein Gewicht Luft verdrängt, welches dem der Hülle des Wasserstoffgases und dem der mit den Reisenden und all’ ihrem Zubehör beladenen Gondel genau gleichkommt. Wenn es so angeschwellt ist, hält es sich in der Luft genau im Gleichgewicht; es steigt weder, noch fällt es.
Um die Steigung zu bewirken, bringe ich mittels meines Knallgasgebläses das Gas auf eine Temperatur, welche höher ist als die umgebende; durch diese gesteigerte Wärme erhält es eine stärkere Spannung und schwellt den Ballon mehr an, der umsomehr steigt, jemehr ich den Wasserstoff ausdehne.
Das Absteigen geschieht natürlicher Weise dadurch, daß ich die Hitze des Knallgasgebläses mäßige und die Temperatur sich abkühlen lasse. Das Aufsteigen wird also gewöhnlich viel schneller von Statten gehen, als das Herabsteigen. Aber dies ist ein glücklicher Umstand; ich habe nie ein Interesse daran, rasch herabzusteigen, während ich im Gegentheil durch ein sehr schnelles Aufsteigen den Hindernissen aus dem Wege gehe: die Gefahren sind unten und nicht oben.
Uebrigens habe ich ja, wie gesagt, eine gewisse Quantität Ballast, die mir die Möglichkeit giebt, mich noch schneller zu erheben, wenn es nothwendig werden sollte. Die am obern Pol des Ballons angebrachte Klappe ist nur ein Sicherheitsventil; der Ballon behält immer die gleiche Last Wasserstoff; die Temperaturveränderungen, welche ich inmitten des eingeschlossenen Gases hervorbringe, besorgen an und für sich schon seine auf-und absteigenden Bewegungen.
Jetzt, meine Herren, werde ich, als besondere Bemerkung für die Praxis, noch Folgendes
Weitere Kostenlose Bücher