Gebrauchsanweisung für China (German Edition)
Chinesisch.
Oder: Fremde Zeichen
Einmal hatte ich im Zug von München ins Allgäu eine Begegnung mit einem jungen Burschen, der sich besoffen auf seinen Sitz warf, hernach das amerikanische Pärchen auf der anderen Seite des Ganges anpöbelte und ihnen zum Abschied neben den Rucksack kotzte, kurz: jemand, den wir in meiner Heimat ein »Mords-Rindviech« heißen, und es ist mir die Vorstellung doch unangenehm, der Amerikaner wäre zufällig Reiseschriftsteller gewesen und jener Betrunkene tauchte später in einem Buch über die Deutschen als Vertreter der bayerischen Lebensart auf.
Obwohl.
Es begibt sich aufs glatte Eis, wer die Chuzpe besitzt, aus zufälligen Erfahrungen und Begegnungen allgemeine Schlüsse zu ziehen. Gerade darum möchte ich beginnen mit sieben Widerreden gegen hartnäckige China-Gemeinplätze. Völkerverständigung ist ja nicht nur deshalb etwas Schönes, weil man im Zuge derselben viele hübsche fremde Frauen und Männer kennenlernen kann, die in einem solchen Falle stets das Prädikat »exotisch« tragen, sondern vor allem, weil sie hilft, »Vorurteile abzubauen«.
Der Leser leiste mir also Gesellschaft bei diesem löblichen Brauch – und sehe es als eine Art vorbeugenden Ablasshandel gegen all die Sünden, deren ich mich in den folgenden Kapiteln schuldig mache. Folgendes, lieber Leser, sind Klischees und Märchen, die Sie bitte umgehend aus der »Ich sag jetzt einfach mal«-Windung Ihres Gehirnes streichen möchten:
1.
»Chinesen essen immer Reis.« – Das letzte Mal, als ich in meinem Lieblings-Nudelladen war, hörte ich bei einem Dutzend Sorten handgemachter Pasta auf zu zählen. Es waren mittelalterliche italienische Raubkopierer, die Nudel und Nudelverwandtes nach Europa entführt haben.
2.
»In China gibt es zwei Geschmacksrichtungen: Süß und sauer.« – Auf ihrem Rückweg ging den Italienern der Rest der chinesischen Küche leider verloren, weshalb Chinarestaurants in Europa auch heute noch ein Hort abgrundtiefer Tristesse sind.
3.
»Chinesen sind verschlossen, leise, höflich, bescheiden und zurückhaltend.« – Diesem Irrtum liegt eine Verwechslung zugrunde: Das sind die Japaner. Wenn Sie in Zukunft einer Gruppe Asiaten begegnen, die für sich als fröhlicher Rummelplatz durchgehen könnte, dann dürfen Sie davon ausgehen, dass Sie es mit Chinesen zu tun haben.
4.
»Chinesen können kein ›R‹ aussprechen und sagen stattdessen immer ›L‹.« – Ich habe Chinesen getroffen, die rollen ein R, dass man in Deckung geht, weil man ein Gewitter im Anmarsch vermutet. Wahr ist allerdings, dass sie in ihrer eigenen Sprache auf den rauen ›R‹-Laut verzichten.
5.
»Alle Chinesen sehen gleich aus.« – Und das denken Chinesen: »Alle Europäer sehen gleich aus.«
6.
»In China herrscht der Kommunismus.« Falsch.
7.
»In China herrscht der Kapitalismus.« Genauso falsch.
Was herrscht denn dann in China?
Gemach, ein zu widerlegendes Vorurteil habe ich noch: »Chinesisch ist eine schwere Sprache.« Das ist ein gern gepflegter Mythos auch von Chinesisch-Sprechenden, die sich damit der Bewunderung ihrer Zuhörer versichern. Es ist außerdem Blödsinn. In China selbst ist es immerhin 1,3 Milliarden Menschen unterschiedlichster Intelligenz gelungen, das Chinesische zu erlernen, und zwar recht fließend. Ich möchte sogar behaupten: Chinesisch ist eine der einfachsten Sprachen der Erde. Ich rede jetzt vom gesprochenen Chinesisch, dem es auf wundersame und vorbildliche Weise gelingt, praktisch ohne Grammatik auszukommen, zumindest ohne all die stacheligen Konjugationen und garstigen Deklinationen, ohne die Fälle, ja sogar ohne die Tempi, die einen in Europa beim grenzüberschreitenden Flirten, Fluchen und Feilschen so plagen. Geht nicht? Geht doch: Wenn Sie auf Chinesisch ausdrücken wollen, dass etwas gestern passiert ist, dann sagen Sie halt »Gestern«, das arme Verb können Sie getrost in Frieden lassen.
Mit schuld am Ruf der Unerlernbarkeit ist die Tatsache, dass jedes Wort im Hochchinesischen in vier Tonhöhen ausgesprochen werden kann (im Kantonesischen sind es sogar sechs) – und dass es jedes Mal etwas anderes bedeutet. Vor staunenden Laien werden gerne Zungenbrecher hervorgekramt wie jene viel bemühte Sentenz »Ma ma ma ma ma?«, die, vorausgesetzt man trifft die richtigen Töne, bedeutet: »Schimpft die pockennarbige Mutter das Pferd?« Lassen Sie sich davon nicht einschüchtern: Auch die Sache mit den
Weitere Kostenlose Bücher