Gesammelte Werke
mit Beschämung stehen gelassen. Er hoffte zornig, daß ihr doch ein Tropfen Gift in die Augen gefallen sein und sich später ins Herz durchfressen möge.
Dieser verhältnismäßig arglose und komische Ausgang bedeutete einige Erleichterung für die Menschlichkeit der Zuschauer, die diesmal wohl Partei genommen hätte, wäre der Auftritt nicht auf solche Weise verflüchtigt worden; und unter diesem Eindruck stehend, bemerkten sie kaum, wie die Angelegenheit unten zu Ende kam, sie mußten sich, daß es geschehen sei, erst an der Beobachtung bestätigen, daß die männliche «Hyäne», wie Walter dann sagte, mit einemmal verschwunden blieb. Es war ein in jeder Hinsicht mittleres Wesen, an dem des Mannes Vorsatz gelang, sah ihn entgeistert und mit Widerwillen an, hielt unwillkürlich einen Augenblick erschrocken im Gehn inne und suchte dann so zu tun, als ob es nichts bemerkt hätte. In dieser Sekunde fühlte er sich samt dem Blätterdach und der ganzen umgestülpten Welt, aus der er hervorgegangen war, tief in den widerstrebenden Blick der Wehrlosen hineingleiten. So mochte es gewesen sein oder auch anders. Clarisse hatte nicht achtgegeben. Tief aufatmend richtete sie sich aus ihrer vorgebeugten Haltung auf, nachdem Meingast und sie einander schon vor einer Weile losgelassen hatten. Es kam ihr vor, daß sie plötzlich mit den Sohlen auf dem Holzboden lande, und ein Wirbel unaussprechlicher, grauenvoller Lust beruhigte sich in ihrem Körper. Sie war fest überzeugt, daß alles, was sich abgespielt habe, eine besondere, auf sie gemünzte Bedeutung besitze; und so seltsam es klingen mag, hatte sie von dem abstoßenden Vorgang den Eindruck, daß sie eine Braut sei, der man ein Ständchen dargebracht habe, und in ihrem Kopf tanzten Vorsätze, die sie abschließen wollte, mit solchen, die sie neu faßte, wild durcheinander.
«Komisch!» sagte plötzlich Ulrich ins Dunkel und brach als erster das Schweigen der vier. «Es ist doch eigentlich ein lächerlich verzwickter Gedanke, daß diesem Burschen der ganze Spaß verdorben wäre, wenn er bloß wissen könnte, daß er ohne sein Wissen beobachtet wird!» Aus dem Nichts löste sich der Schatten Meingasts und blieb in der Richtung auf Ulrichs Stimme als schmale Verdichtung der Finsternis stehn. «Man mißt dem Sexuellen viel zu große Bedeutung bei» sagte der Meister. «Das sind in Wahrheit Bockspiele des Zeitwollens.» Sonst sagte er nichts. Aber Clarisse, die bei Ulrichs Sprache unwillig zusammengezuckt war, fühlte, daß sie durch Meingasts Worte, wenn man auch in ihrem Dunkel nicht wußte, wohin es ging, vorwärtsgebracht wurde.
[◁]
15
Das Testament
Als Ulrich nach Hause zurückkehrte, von dem, was er erlebt hatte, in noch größere Unzufriedenheit als zuvor versetzt, wollte er einer Entscheidung nicht länger ausweichen und rief sich, so genau er sich nur zu erinnern vermochte, den «Zwischenfall» ins Gedächtnis, mit welchem Wort er mildernd das bezeichnete, was sich in den letzten Stunden seines Beisammenseins mit Agathe und wenige Tage nach dem großen Gespräch ereignet hatte.
Ulrich war reisefertig gewesen, um einen Schlafwagenzug zu benützen, der spät durch die Stadt kam, und die Geschwister hatten sich zum letzten Abendbrot getroffen; es war vorher ausgemacht worden, daß ihm Agathe in kurzer Zeit nachfolgen solle, und sie schätzten diese Trennung etwas ungewiß auf fünf bis vierzehn Tage.
Bei Tisch sagte Agathe: «Wir haben aber vorher noch etwas zu tun!»
«Was?» fragte Ulrich.
«Wir müssen das Testament ändern.»
Ulrich erinnerte sich, daß er seine Schwester ohne Überraschung angesehen habe: trotz allem, was sie schon miteinander gesprochen hatten, war er der Erwartung gewesen, daß nun ein Scherz kommen werde. Aber Agathe blickte auf ihren Teller und hatte die wohlbekannte Falte des Nachdenkens über der Nasenwurzel. Langsam sagte sie: «Er soll nicht so viel von mir in seinen Fingern behalten, als hätte man einen Wollfaden dazwischen abgebrannt ...!»
Es mußte in den letzten Tagen etwas in ihr heftig gearbeitet haben. Ulrich wollte ihr sagen, daß er diese Überlegungen, wie man Hagauer schädigen könne, für unerlaubt halte und nicht wieder darüber zu sprechen wünsche: in diesem Augenblick trat aber der alte Haus- und Amtsdiener seines Vaters ein, der die Speisen auftrug, und sie konnten sich nur noch verhüllt und in Andeutungen ausdrücken.
«Tante Malwine –» sagte Agathe und lächelte ihren Bruder an «erinnerst du dich an
Weitere Kostenlose Bücher