Gesammelte Werke
denkbar größten thematischen Spannung. Die Anordnung des Bandes folgt, wie bereits die der Ausgabe als ganzer, den Arbeitsbereichen Adornos. Am Anfang stehen philosophische Texte, gefolgt von solchen zur Soziologie im weiteren, Adornoschen Sinn, der Pädagogik und Politik einbegreift. Eine dritte Gruppe sammelt unter dem Titel »Aesthetica« kürzere, meist materiale Arbeiten zur Literatur und bildenden Kunst. Eigene literarische Texte – teils polemischen Impulses, teils den Denkbildern Benjamins verwandt – finden sich als »Miscellanea« zusammengestellt. Eine fünfte Gruppe schließlich enthält Arbeiten, die Adorno in seinen Funktionen als Direktor des Instituts für Sozialforschung und als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Soziologie verfaßte – ein Vorgriff, wenn man will, auf seine ›Amtlichen Schriften‹. Wie die Arbeiten des Bandes ihrer Entstehung nach den gesamten Zeitraum der Adornoschen Produktion umfassen – den frühesten Aufsatz schrieb der Sechzehnjährige für die Zeitung seiner Schule; der späteste datiert von 1969, wenige Wochen vor dem Tod –, so bedienen sie sich der verschiedensten literarischen Formen. Neben Aufsätzen und Abhandlungen finden sich zahlreiche Gelegenheitsarbeiten: Vorträge und Rezensionen, Geburtstagsartikel und Nekrologe, Vorreden und Nachworte zu Büchern befreundeter Autoren oder denen der Schüler und Mitarbeiter.
Innerhalb der einzelnen Gruppen des Bandes – bei der »Gesellschaft, Unterricht, Politik« betitelten Gruppe innerhalb der Arbeiten zu den drei Topoi – wird bei der Anordnung der Texte im wesentlichen der Entstehungschronologie gefolgt. Jedoch sind die Buchrezensionen jeweils den anderen literarischen Formen nachgestellt worden. Außerdem wurde Zusammengehöriges – wie etwa die Texte über Horkheimer oder Benjamin – zusammengelassen, auch wenn die Arbeiten in weit auseinander liegenden Zeiten entstanden sind. – Zu den Druckvorlagen ist im einzelnen anzumerken:
THEORIEN UND THEORETIKER
Neue wertfreie Soziologie,
als korrigierter Fahnenabzug der Zeitschrift für Sozialforschung überliefert, dort aber nicht erschienen.
Zur Philosophie Husserls,
unveröffentlicht.
Husserl and the Problem of Idealism,
in: The Journal of Philosophy (New York), Vol. 37, No. 1 (January 4, 1940), S. 5–18.
»Kulturanthropologie«,
unveröffentlicht.
Wird Spengler recht behalten?,
in: Frankfurter Hefte 10 (1955), S. 841–846 (Heft 12, Dezember).
Max Horkheimer,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.2.1955 (Nr. 36), S. 2.
Radiorede über Max Horkheimer,
ungedruckt.
Offener Brief an Max Horkheimer,
in: Die Zeit, 12.2.1965 (Jg. 20, Nr. 7), S. 32.
Gratulor,
in: Frankfurter Rundschau, 13.2.1965 (Jg. 21, Nr. 37), S. III.
Eine unterdrückte Vorrede,
unveröffentlicht.
Zu Benjamins Gedächtnis,
in: Aufbau (New York), 18.10.1940 (Vol. 6, No. 42), S. 7.
Nachwort zur »Berliner Kindheit um Neunzehnhundert«,
in: Walter Benjamin, Berliner Kindheit um Neunzehnhundert, Frankfurt a.M. 1950, S. 176–180.
Erinnerungen,
in: Der Monat 216, Jg. 18, S. 35–38 (September 1966).
Vorrede zu Rolf Tiedemanns »Studien zur Philosophie Walter Benjamins«,
in: Rolf Tiedemann, Studien zur Philosophie Walter Benjamins. Mit einer Vorrede von Theodor W. Adorno, Frankfurt a.M. 1965 (Frankfurter Beiträge zur Soziologie. Bd. 16), S. VII-X.
Interimsbescheid,
in: Frankfurter Rundschau, 6.3.1968 (Jg. 24, Nr. 9), S. 12.
A l'écart de tous les courants,
nach einem Typoskript im Nachlaß; Erstdruck: Theodor W. Adorno, Über Walter Benjamin. Hrsg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt a.M. 1970, S. 96–99. – Zu Adornos Lebzeiten nur in der französischen Übersetzung von Pierre Missac erschienen (Le Monde, 31.5.1969, Supplément au No. 7582, S. IV).
Für Ernst Bloch,
in: Aufbau (New York), 27.11.1942 (Vol. 8, No. 48), S. 15, 17–18.
Ernst Bloch zur Einführung,
geschrieben 1965; Erstdruck: Frankfurter Adorno Blätter III, München 1994, S. 144f.
Nach Kracauers Tod,
in: Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen. Hrsg. von Hans Robert Jauß, München 1968, S. 6f.; frühere Fassung u.d.T.
Siegfried Kracauer tot
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.12.1966 (Nr. 279), S. 20.
Oswald Spengler, Der Mensch und die Technik,
in: Zeitschrift für Sozialforschung 1 (1932), S. 149–151 (Heft 1/2).
Alfred Kleinberg, Die europäische Kultur der Neuzeit,
in: Zeitschrift für
Weitere Kostenlose Bücher