Gesammelte Werke 5: Vier Romane in einem Band
schenkt jemand der Besatzung einen Rosenstrauß, aber sie lassen ihn aus Zerstreutheit im Vestibül zurück, und bei der Rückkehr sehen sie, dass der Strauß gerade die ersten Blütenblätter verliert. Dabei sind für sie anderthalb Jahrzehnte vergangen!«
Diese Erzählung wurde von beiden Verfassern mehrfach überarbeitet – sowohl einzeln als auch gemeinsam. In der letzten Fassung blieben von dem »Rosenstrauß« nicht einmal ein paar Blütenblätter übrig.
Das ist eine der ersten Erzählungen, die wir auf neue Art, »à la Hemingway«, schrieben: betont lakonisch, mit vielfältiger Bedeutung zwischen den Zeilen und einem asketischen Verzicht auf überflüssige Epitheta und Metaphern. Und nur mit dem absolut notwendigen Minimum an wissenschaftlichen Erklärungen – dem Minimum, ohne das der Leser überhaupt nichts verstünde und ohne das auch die Idee der »speziellen Voraussetzungen« unterginge.
Ich glaube, hier erscheint im Werk der Strugatzkis zum ersten und letzten Mal ein Text, der aus der Sicht einer Frau erzählt wird, und in ebendieser Erzählung wird zum ersten Mal der Raumfahrer Gorbowski mit seinem Schiff »Tariel« erwähnt.
Mittag, 22. Jahrhundert 17
Dieser Roman wurde anscheinend zu Beginn des Jahres 1959 erdacht. Seine erste Erwähnung ist folgende:
19. 3. 59 – Arkadi: »Jetzt zu ›Rückkehr‹. Schick mir deine drei missglückten Varianten; ich will sehen, welche Richtung du verfolgst. Alle drei. Ich habe den starken Verdacht, dass du auf dem falschen Pfad bist – die Psychologie fesselt dich zu sehr. Mit Psychologie allein ist nichts anzufangen. Ich werde ungeduldig warten …«
Die Arbeit gestaltete sich schwierig. Ursprünglich schwebte den Autoren ein großer utopischer Roman über das dritte Jahrtausend vor, aber zugleich ein Abenteuerroman voller fantastischer Ereignisse, also keineswegs ein gesellschaftlich-philosophisches Traktat.
16. 12. 59 – Arkadi: »Reich schleunigst Ideen für ›Rückkehr‹ rüber. Ich habe den ersten Teil mehr oder weniger ausgearbeitet, aber ich brauche gute Pläne für den Teil über die ›K’hazk’hen‹ und vor allem für den letzten Teil, die ›Weltenschöpfer‹, über die Menschheit am Vorabend des vierten Jahrtausends. Streng dich an, Bruder. Der Teil über den Flug zu den K’hazk’hen muss sehr abenteuerlich sein, der letzte Teil aber psychologisch-utopisch mit allen Schikanen.«
Es ist ein Durchschlag der Annotation 18 erhalten geblieben, die Arkadi im Dezember 1959 an den Verlag »Molodaja gwardija« schickte. Dort sah das Sujet von »Rückkehr« folgendermaßen aus (notabene – es ist Ende 1959, es existieren mehrere Varianten für den Anfang, von denen die Autoren keine einzige für endgültig oder auch nur für brauchbar halten):
… Ganz zu Beginn des 21. Jahrhunderts unternimmt eine der ersten interstellaren Expeditionen Experimente mit lichtnahen Geschwindigkeiten, fällt dabei aus ihrer eigenen Zeit heraus und kehrt nach ein paar Jahren Flug Ende des 22. Jahrhunderts auf die Erde zurück. Der Flug war schwer, es haben nur zwei Mann überlebt – der Navigator und der Arzt. Sie sind die Helden des Romans. In die kommunistische Zukunft geraten, sind sie zunächst verwirrt, wissen nicht, ob sie imstande sein werden, nützliche Glieder der Gesellschaft zu werden, doch dann finden sie ihren Platz im Ganzen und holen jeder auf seinem Gebiet eilends alles auf, was die Menschheit in den letzten zwei Jahrhunderten erreicht hat. Sie werden eingeladen, an einem interstellaren Fernflug teilzunehmen, bei dem im Weltall Verstandesbrüder des Menschen gefunden werden sollen. In einem Raumschiff allerneuester Bauart (einem Graviplan, ausgerüstet mit »Zeitmotoren«) erreichen sie ein ziemlich weit entferntes Planetensystem und entdecken auf einem der Planeten vernunftbegabtes Leben. Es folgen die Begegnung mit der fremden Menschheit, die Beschreibung ihres Lebens und Abenteuer auf dem unbekannten Planeten. Aus Sicht jener Leute erscheinen die Erdenmenschen als eine neue, außergewöhnlich zielstrebige und aktive Lebensform. Die »langsame Menschheit« ist aufgrund der Evolution auf ihrem Planeten sehr schlecht an einen raschen und aktiven Fortschritt angepasst, so schlecht, dass sie, obwohl ihre Geschichte schon viel länger als die der irdischen Menschheit währt, gerade einmal zum Gebrauch von nicht besonders komplizierten Maschinen gekommen sind. Dennoch schreitet die »langsame Menschheit« hartnäckig, wenn auch sehr langsam weiter
Weitere Kostenlose Bücher