Geschichte des Westens: Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert (German Edition)
geschätzt.
Tocqueville nennt die Erhebung in seinen Erinnerungen eine Art Sklavenaufstand. «Er führte die Februarrevolution, die von den sozialistischen Theorien geprägt war, zu ihrem äußersten Höhepunkt, oder vielmehr, er ging aus ihr hervor wie das Kind aus der Mutter. Er war ein brutaler und blinder, aber machtvoller Versuch der Arbeiter, sich aus ihrer Notlage, die man ihnen als eine rechtswidrige Bedrückung geschildert hatte, zu befreien und sich mit Gewalt einen Weg zu dem imaginären Wohlergehen zu bahnen, das man ihnen versprochen hatte.» Tocqueville ließ keinen Zweifel daran, welche sozialistische Theorie er für besonders verkehrt und gefährlich hielt: Es war die Lehre Proudhons, die in dem Satz gipfelte, Eigentum sei Diebstahl.
Die Niederschlagung des Aufstands leitete seit dem 25. Juni der mit Sondervollmachten der Nationalversammlung ausgestattete Kriegsminister, General Cavaignac, ein überzeugter Republikaner. Er tat es mit derselben brutalen Härte, mit der er in Frankreichs Kolonialkrieg gegen die Algerier vorgegangen war. Zu den von ihm befehligten Truppen gehörten neben Teilen der regulären Armee die «bourgeoise» Nationalgarde und die aus jungen Arbeitslosen gebildete Mobilgarde. Als die aufständischen Arbeiter, die zuvor große Teile von Paris unter ihre Kontrolle gebracht hatten, am 26. Juni kapitulieren mußten, zählte man 4000 getötete oder verwundete Aufständische und 1600 tote Soldaten, darunter sechs Generäle. Es gab rund 1500 standrechtliche Hinrichtungen, weit über 11.000 Festnahmen und über 4000 Verurteilungen zur Deportation nach Algerien. Abteilungen der Nationalgarde, die sich dem Kampf gegen die Arbeiter verweigert hatten, wurden entwaffnet. Am 28. Juni gab Cavaignac der Nationalversammlung die ihm verliehenen außerordentlichen Vollmachten zurück. Noch am gleichen Tag wählte diese den Sieger über das Proletariat in das neugeschaffene Amt des Ministerpräsidenten. Der am 25. Juni über ganz Frankreich verhängte Ausnahmezustand wurde am 7. Juli auf unbestimmte Zeit verlängert.
Der viertägige Bürgerkrieg vom Juni 1848 veränderte das Gesicht der zweiten französischen Republik. Als sie am 26. Februar 1848 ausgerufen worden war, war das ein Ergebnis des politischen Zusammenwirkens von Bürgertum und Arbeiterschaft gewesen. Die Gegensätze zwischen beiden Klassen waren damit aber nicht aus der Welt geschafft. Die Aufgabenteilung zwischen der Provisorischen Regierung und der Luxembourg-Kommission konnte nicht von Dauer sein, weil die bürgerlichen Politiker und die Sozialisten unvereinbaren Vorstellungen von der richtigen Ordnung der Gesellschaft anhingen. Im Wahlergebnis vom 21. April spiegelte sich der Wille der Mehrheit der Franzosen. Dem Putsch vom 15. Mai fehlte ein breiter Rückhalt in der Bevölkerung. Hinter der Erhebung von Ende Juni standen die Massen des hauptstädtischen Proletariats. Im immer noch überwiegend ländlich geprägten Frankreich bildeten die sozialistischen Arbeiter aber nur eine kleine Minderheit.
Daß diese es gewagt hatte, sich gegen die überwältigende Mehrheit aufzulehnen und der bisherigen, auf dem Privateigentum beruhenden Gesellschaft den Kampf anzusagen, erfüllte die meisten Franzosen mit Schrecken. Die Unterdrückung der Pariser Erhebung entsprach dem Willen der Mehrheit. Frankreich rückte im Gefolge der Aktionen der äußersten Linken von Mai und Juni 1848 nach rechts.
Doch nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Europa wurden die Pariser Ereignisse als Wetterleuchten einer neuen, einer sozialistischen oder kommunistischen Revolution wahrgenommen. Die Niederwerfung des Juniaufstands markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der europäischen Revolution von 1848. Die gemäßigten Kräfte aller Länder vereinigten sich in der Folgerung, daß es die überkommene Ordnung unter allen Umständen gegenüber dem «roten» Umsturz zu verteidigen galt – und das auch dann, wenn diese Ordnung durch den Verlauf der Revolution noch sehr viel weniger verändert worden war, als das im wieder republikanisch gewordenen Frankreich der Fall war.
Nachdem die Machtfrage zwischen Bourgeoisie und Proletariat zumindest vorläufig geklärt war, konnte sich die Nationalversammlung ganz auf die Arbeit an der neuen Verfassung konzentrieren. Am 4. November 1848 wurde das Ergebnis intensiver Beratungen von den Abgeordneten «in Gegenwart Gottes und im Namen des französischen Volkes» gebilligt. Die Französische Republik bekannte sich in
Weitere Kostenlose Bücher