Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Geschichte des Westens: Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert (German Edition)

Geschichte des Westens: Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert (German Edition)

Titel: Geschichte des Westens: Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Heinrich August Winkler
Vom Netzwerk:
sie hinsichtlich ihrer Ziele uneins war: Die kommunalen Autonomisten, die mehr Selbständigkeit für die Hauptstadt forderten, wollten etwas anderes als die Befürworter einer jakobinischen Diktatur, und beide unterschieden sich von den Sozialisten, denen es in erster Linie um gesellschaftliche Veränderungen ging. Der Rat der Kommune besaß nicht einmal in Paris unangefochtene Autorität; eine Revolutionierung der Provinz blieb, abgesehen von örtlichen Aufständen wie in Marseille und Lyon, ein Wunschtraum. Unter solchen Umständen konnte das Vorhaben, die aus den Wahlen hervorgegangene Regierung Thiers zu stürzen und aus Frankreich eine Republik nach den Vorstellungen der Kommune zu machen, nur scheitern.
    Daß die Pariser Kommune rasch zu einem Mythos der europäischen Linken wurde, verdankt sie vor allem Karl Marx. Bereits im April und Mai 1871 schrieb er in Form einer Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation seine im Juni veröffentlichte Schrift «Der Bürgerkrieg in Frankreich». Darin stellte der Begründer des «Wissenschaftlichen Sozialismus» die Kommune als ein neues Modell des sozialen Zusammenlebens und der politischen Ordnung dar. Vorbildhaft waren aus seiner Sicht namentlich die Aufhebung der herkömmlichen Gewaltenteilung durch die Zusammenlegung von gesetzgebender und ausführender Gewalt in einer «arbeitenden Körperschaft», die Wahl der Beamten und Richter durch die Kommune, das imperative Mandat und die indirekte Wahl der Abgeordneten der künftigen Nationaldelegation durch die Bezirksversammlungen, in denen die Landgemeinden ihre gemeinsamen Angelegenheiten verwalteten, die genossenschaftliche Produktion und die Ersetzung des stehenden Heeres durch eine Volksmiliz.
    Marx stellte mehr ab auf das, was die Kommune erstrebte, als auf das, was sie tatsächlich erreichte. Er zeichnete das Bild einer proletarischen Erhebung, obwohl das starke kleinbürgerliche Element in der Pariser Revolution von 1871 unübersehbar war. Die Kommune war für ihn «wesentlich eine Regierung der Arbeiterklasse , das Resultat des Kampfes der hervorbringenden gegen die aneignende Klasse, die endlich entdeckte politische Form, unter der die ökonomische Befreiung sich vollziehen konnte». Sie war «die erste Revolution, in der die Arbeiterklasse offen anerkannt wurde als die einzige Klasse, die noch einer gesellschaftlichen Initiative fähig war … Das Paris der Arbeiter, mit seiner Kommune, wird ewig gefeiert werden als der ruhmvolle Vorbote einer neuen Gesellschaft.» Friedrich Engels bündelte, als er 1891, zum zwanzigsten Jahrestag der Kommune, die Schrift von Marx neu herausgab, die Folgerungen aus dem Experiment von 1871 in dem Satz: «Seht euch die Pariser Kommune an. Das war die Diktatur des Proletariats.»
    Den Begriff «Diktatur des Proletariats» hatte Marx erstmals 1850 in seiner Schrift «Die Klassenkämpfe in Frankreich» verwendet. Engels wurde durch die letzten beiden Sätze seiner Einleitung zu Marx’ Schrift über den «Bürgerkrieg in Frankreich» zum Stichwortgeber Lenins und der russischen Bolschewiki. Sie lernten auch aus dem, was Engels schon in einem Brief vom Januar 1872 als entscheidenden Mangel der Kommune erkannt zu haben glaubte: ihren Mangel an «Autorität und Zentralisation». In Deutschland war Bebel einer der ersten, die sich zur Pariser Kommune bekannten. In einer Rede vom 25. Mai 1871, in der er sich gegen die Annexion von Elsaß-Lothringen wandte, erklärte er vor dem Reichstag, «daß der Kampf in Paris nur ein kleines Vorpostengefecht ist, daß die Hauptsache in Europa uns noch bevorsteht». Es war ein Wort, das in das bürgerliche Bild von der sozialistischen Arbeiterbewegung einfloß und die deutsche Sozialdemokratie als etwas erscheinen ließ, was sie gar nicht war: eine Partei des gewaltsamen Umsturzes. Das Verdikt trug überdies dazu bei, daß ein Hochverratsprozeß gegen Bebel und Liebknecht vor dem Schwurgericht in Leipzig im März 1872 mit Schuldsprüchen endete: Beide Arbeiterführer wurden wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt.
    In Frankreich selbst warf der Aufstand der Kommune die Arbeiterbewegung um viele Jahre zurück: Es gab auch nach 1871 Sozialisten, aber wegen der Verurteilung und Verbannung von Tausenden von Kommunarden waren sie lange Zeit führerlos. Der Aufbau einer sozialistischen Partei und sozialistischer Gewerkschaften fand sehr viel später statt als in Deutschland, und es hatte mit der blutigen

Weitere Kostenlose Bücher