Geschichte des Westens: Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert (German Edition)
gehörten 1891 24.000 Facharbeiter der Eisen- und Stahlindustrie an. Als um 1890 neue Produktionsmethoden auch in dieser Branche den Bedarf an Facharbeitern sinken ließen, ging der Einfluß der Gewerkschaft stark zurück. Im Bereich des Carnegie-Konzerns konnte sie ihre starke Position nur in einem von drei Werken, den Homestead Plants bei Pittsburgh, behaupten. Um sich der Amalgamated Association auch hier zu entledigen, verfügten Andrew Carnegie und seine «rechte Hand», Henry Clay Frick, mehrfach Lohnsenkungen, die von der Gewerkschaft notgedrungen hingenommen wurden.
Als jedoch die Firmenleitung unter Frick 1892 ultimativ eine weitere Senkung verlangte, rief die Amalgamated Association zum Streik auf. Frick ließ die Fabrikanlage schließen und holte die berüchtigten «Pinkertons», eine professionelle Streikbrechertruppe, auf das Werkgelände, um die streikenden durch arbeitswillige Arbeiter zu ersetzen. Am 6. Juli kam es zu einer regelrechten Schlacht, in der drei Privatpolizisten und zehn Arbeiter getötet wurden. Nach dem erzwungenen Rückzug der «Pinkertons» setzte der Gouverneur von Pennsylvania die gesamte Nationalgarde des Staates mit etwa 8000 Mann zum Schutz der Streikbrecher ein. Die öffentliche Meinung, die zunächst die streikenden Arbeiter unterstützt hatte, schlug endgültig um, als ein Anarchist einen (vergeblichen) Mordanschlag auf Frick unternahm. Nach vier Monaten Ausstand kehrten die Streikenden auf ihre Arbeitsplätze zurück. Die Macht der Amalgamated Association war gebrochen. Ihr Mitgliederstand sank bis zur Jahrhundertwende auf etwa 7000 ab.
1894, zwei Jahre nach dem «Homestead Strike», kam es zu einem Ausstand, der große Teile des Landes in Mitleidenschaft zog: dem «Pullman Strike». Die Pullman Palace Car Company baute auf ihrem Werkgelände bei Chicago Schlaf- und Salonwagen; für ihre Beschäftigten hatte sie eine eigene Stadt errichtet, die den Namen des Besitzers, Pullman, trug. 1893 erlebten die USA einen scharfen Konjunktureinbruch, der einen wesentlichen Grund in der Überspekulation im Eisenbahnbau hatte; Zeitgenossen sprachen sogar von einer «Great Depression». Die Pullman Company senkte daraufhin die Löhne um 25 Prozent und begründete dies mit dem rückläufigen Auftragseingang; die Mieten in der firmeneigenen Siedlung wurden aber nicht herabgesetzt. Die Pullman-Arbeiter antworteten mit einem Streik, für den sie die Unterstützung der von Eugene V. Debs, einem erklärten Sozialisten, geführten, als radikal geltenden American Railway Union gewannen. Binnen weniger Tage befanden sich Tausende von Eisenbahnarbeitern in 27 Staaten der USA im Ausstand; der Bahnverkehr zwischen Chicago und der Westküste kam zum Erliegen.
Da der Gouverneur von Illinois, Peter Altgeld, sich weigerte, die Miliz zum Schutz der Arbeitgeber einzusetzen, bat die Firmenleitung Präsident Cleveland um die Entsendung regulärer Truppen, wobei sie darauf hinwies, daß der Streik den Postverkehr lahmlege. Der Präsident kam dem Ersuchen nach und schickte eine Truppe von 2000 Mann zu den Pullman-Werken. Ein Bundesgericht wies die Gewerkschaft an, den Ausstand einzustellen. Debs und seine Kollegen lehnten es ab, dieser Anordnung nachzukommen, und wurden daraufhin festgenommen. Unter dem Schutz der Bundestruppen begann die Pullmann Company neue Arbeiter einzustellen; den Streikenden blieb nichts anderes übrig, als an ihre Arbeitsplätze zurückzukehren – sofern diese nicht schon von anderen besetzt waren. Wie bei Homestead scheiterte auch bei Pullman der Streik daran, daß sich der Staat unter Einsatz der bewaffneten Macht auf die Seite der Arbeitgeber stellte – im ersten Fall der Einzelstaat, im zweiten die Bundesgewalt.
Härtester Klassenkampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie, die Regierung ein Machtinstrument der herrschenden Klasse, die rechtsprechende Gewalt bis hinauf zum Obersten Gerichtshof ein Ausdruck von Klassenjustiz: Es fällt schwer, die gesellschaftliche und politische Wirklichkeit der USA um 1900 nicht mit marxistischen Begriffen zu beschreiben. Aber ein klassenbewußtes Proletariat hat sich in Amerika weder damals noch später herausgebildet, und darum auch keine große marxistische Partei nach Art der sozialistischen Parteien Kontinentaleuropas. Die erfolgreichste Gruppierung dieser Art war noch die 1901 gegründete Socialist Party unter Führung des Vorsitzenden der Eisenbahnergewerkschaft, Eugene V. Debs, eine «Tochter» der älteren, 1874 ins Leben gerufenen
Weitere Kostenlose Bücher