Google Analytics - Implementieren Interpretieren Profitieren
Kleinschreibung dargestellt wird – unabhängig davon, wie die Daten in der Realität aussehen:
ID=uzJzvgzsfTFkJ
würde bei Aktivierung des Filters „Kleinschreibung“ automatisch umgewandelt zu
id=uzjzvgzsftfkj
.
7.5.2.4 Suchen und Ersetzen
Oftmals sehen die URLs sehr kryptisch aus und sind in den Berichten von Analytics schwer zu analysieren. Mit einem Suchen-und-Ersetzen-Filter können Sie ganze URLs oder Teile davon umbenennen (wenn dies nicht schon vorab geschehen ist; siehe Kapitel 6.2, Umbenennung von URLs). Angenommen, Sie betreiben eine Seite, auf der Flugreisen verkauft werden. Innerhalb der URLs wird jedes Mal das Datum der ausgewählten Reise übertragen. Hier ein fiktives Beispiel für einen Flug von Hamburg nach München am 05. 01. 2009:
www.beispiel.de/flugreise/ham/muc/05/01/2009/billig.html
Jede Anfrage eines anderen Abflughafens, eines anderen Zielflughafens und eines anderen Datums würde eine neue, individuelle URL erstellen. Hierdurch steigt die Gefahr, dass zu viele unterschiedliche URLs generiert werden und folglich weitere Seiten irgendwann in den (other) Ordner einfließen (siehe Kapitel 7.3.4, URL Suchparameter ausschließen). Des Weiteren sind diese vielen unterschiedlichen URLs sehr schlecht analysierbar, da Trends nur schwer erkennbar sind. Aus Sicht der Web-Analyse kann es also sinnvoll sein, die oben genannte URL anders – in aggregierter Form – darzustellen:
www.beispiel.de/flugreise/ham/muc/datum/billig.html
oder
www.beispiel.de/flugreise/start/ziel/datum/billig.html
Mit Hilfe des Suchen-und-Ersetzen-Filters sowie regulärer Ausdrücke können Sie dies erreichen. Hier der entsprechende Filter für das erste Beispiel:
Filterfeld: Anforderungs-URI
Suchzeichenfolge: /[0-9]{2}/[0-9]{2}/[0-9]{4}/
Ersetzungszeichenfolge: datum
Für den Suchen-und-Ersetzen-Filter gibt es eine ganze Reihe möglicher, mehr oder weniger sinnvoller Filter. So könnten User aus München zu Besuchern aus Hamburg umgeschrieben werden (indem man nach dem Ort München sucht und diesen durch Hamburg ersetzt), um ein Beispiel für einen weniger sinnvollen Filter zu nennen.
7.5.2.5 Erweitert
Die Möglichkeiten des „Erweitert“-Filters sind unbegrenzt (Bild 7.22). Dieser Filter ist der komplexeste, gleichzeitig aber auch mächtigste aller Filter in Google Analytics. Hiermit können beliebige Elemente aus diversen Analytics-Datenquellen extrahiert und neu angeordnet werden.
Ein Beispiel: Sie betreiben eine E-Commerce-Website und verkaufen Schuhe. Jede durchgeführte Transaktion ist mit einer Transaktionsnummer versehen, die auch entsprechend in den E-Commerce-Berichten dargestellt wird. Zudem werden sämtliche Quellen angeführt, die Ihnen Besucher auf Ihrer Plattform bescheren. Per Default gibt es nun keinen fertigen Bericht, der eine Verknüpfung der Transaktionsnummer mit der Quelle herstellt. Mit einem erweiterten Filter können Sie diese in Google Analytics ja vorhandenen Daten allerdings Ihren Bedürfnissen anpassen.
Bild 7.22 Erweiterter Filter
Hierfür werden sowohl die Transaktionsnummer als auch die Quelle extrahiert und beispielsweise im Bericht „Transaktionen“ neu zusammengefügt und gemeinsam dargestellt: Hinter jeder Transaktions-ID würde dann in Klammern die entsprechende Quelle, über die die Transaktion zustande kam, stehen.
In Feld A und B legen Sie jeweils fest, was genau aus welcher Analytics-Datenquelle extrahiert werden soll. Die „Ausgabe in → Konstruktur“-Felder definieren, wohin diese extrahierten Daten fließen sollen und wie sie angeordnet werden. Hierfür verwendet man Konstruktoren, $A oder $B, die jeweils mit der dahinterstehenden Zahl die darzustellende Klammer definieren und den regulären Ausdruck in Feld A oder Feld B ansprechen. Die Zahl definiert, welche Klammer – die wievielte – in das Ausgabefeld fließen soll. In Bild 7.23 gibt es in den Feldern A und B jeweils nur eine Klammer; daher soll die erste Klammer angesprochen werden, was mit $A1 bzw. $B1 geschieht. Die Klammer um $B1 besagt lediglich, dass die transportierteQuelle des Besuchers im Bericht in Klammern dargestellt werden soll. Obiges Beispiel würde im Bericht „Transaktionen“ beispielsweise folgendermaßen dargestellt werden:
73467328764932 (google)
Zusätzlich können Sie entscheiden, ob die Felder A oder B erforderlich sind. Wenn das eine Feld auch ohne das andere den gewünschten Wert im Ausgabefeld darstellen kann, würde man hier „Nein“ ankreuzen.
Bild 7.23
Weitere Kostenlose Bücher