Hannibal
klappen«, sagte Oreste Pini. »Ich habe Mason an der Strippe. Er will, daß wir eine simulado veranstalten. Etwas, was er Lecter vorführen kann, wenn er ihn erst einmal geschnappt hat. Wo doch alles schon aufgebaut ist. Wir haben einen Leichnam - Mason sagt, es sei ohnehin nur ein Strauchdieb gewesen, den du da angeheuert hast. Mason sagt, wir könnten ihn doch, wenn die Schweine kommen, na ja, unter dem Zaun hindurchstoßen und dazu die Schreie aus der Konserve abspielen. Hier, sprich doch am besten selbst mit Mason.« Carlo drehte sich um und schaute Oreste an, als wäre er gerade vom Mond gekommen. Schließlich nahm er das Handy. Als er mit Mason sprach, hellte sich nach und nach sein Gesicht auf, und eine Art Friede schien in ihn einzukehren. Er klappte das Handy zu. »Mach dich bereit«, sagte er. Carlo sprach mit Piero und Tommaso. Mit der Hilfe des Kameramanns schafften sie den Sarg zur Hütte. »Du willst den Sarg doch bestimmt nicht so dicht an der ganzen Sache dranhaben, daß er mit aufs Bild kommt«, wandte Oreste ein. »Laß uns ein paar Meter mit den scharrenden Schweinen drehen und von da aus einsteigen.« Angelockt von den Bewegungen in der Hütte, kamen die ersten Schweine aus dem schützenden Dickicht hervor. »Giriamo!« rief Oreste. Und schon kamen sie angerannt, die wilden Schweine, braun und silbrig glänzend, groß, bis zur Hüfte eines ausgewachsenen Menschen reichend, mit tief ansetzender Brust und langen Borsten. Sie bewegten sich auf ihren kleinen Hufen mit der Geschwindigkeit eines Wolfes und äugten mit ihren kleinen, intelligenten Augen aus teuflischen Fratzen. Mit ihren massigen Nackenmuskeln unter dem abstehenden Borstenkamm auf ihrem Rücken waren sie ohne weiteres in der Lage, einen Mann auf ihren Fangzähnen hochzuheben. »Pronti!« rief der Kameramann. Sie hatten seit drei Tagen nichts mehr gefressen. Noch mehr Schweine kamen, zu einer Phalanx formiert, unerschrocken auf die Männer hinter dem Zaun zu. »Motore!« rief Oreste. »Partito!« schrie der Kameramann. Die Schweine verharrten etwa zehn Meter vor der Hütte, liefen auf und ab, eine einzige scharrende Front, die schwangere Sau in der Mitte, ein Dickicht aus Hauern und Hufen. Sie wogten vor und zurück wie die Abwehrlinie eines Football-Teams. Oreste hielt die Hände, einen Rahmen andeutend, vors Gesicht. »Azione!« schrie er den Sarden zu. Carlo tauchte hinter seinem Rücken auf, zerriß ihm die Hose am Hintern und brachte ihn zum Schreien. Dann packte er ihn an den Hüften und wuchtete ihn kopfüber in den Pferch. Die Schweine stürmten los. Oreste versuchte auf die Beine zu kommen, es gelang ihm, sich auf ein Bein zu knien. Dann krachte ihm die Sau in die Rippen und streckte ihn zu Boden. Und schon waren sie, wütend grunzend und quiekend, über ihm. Zwei Eber verbissen sich in seinem Gesicht und rissen ihm den Unterkiefer heraus, bogen ihn wie ein Gabelbein auseinander. Beinahe wäre es Oreste noch gelungen, auf die Füße zu kommen. Aber dann lag er doch wieder, erst mit entblößtem, dann mit aufgerissenem Bauch auf dem Rücken. Seine Arme und Beine schlugen über dem Gewühl aus Leibern. Ohne Unterkiefer brachte Oreste nur unartikulierte Schreie hervor. Carlo hörte einen Schuß und fuhr herum. Der Kameramann hatte die laufende Kamera stehen gelassen und versuchte zu fliehen, war aber nicht schnell genug, um Pieros Schrotflinte zu entgehen. Die Schweine beruhigten sich wieder und schleiften Stücke fort. »Azione am Arsch vorbei«, sagte Carlo und spuckte aus.
III. AUF ZUR NEUEN WELT
KAPITEL 41
Eine sorgsam gehütete Stille umgab Mason Verger. Sein Personal behandelte ihn, als hätte er ein Baby verloren. Auf die Frage, wie er sich fühle, antwortete er: »Ich fühle mich wie jemand, der viel Geld für einen toten Itaker ausgegeben hat.« Nachdem er ein paar Stunden geschlafen hatte, verlangte es Mason nach Kindern in dem Spielzimmer vor seinem Raum und einem Gespräch mit ein oder zwei der gestörteren von ihnen. Aber es waren keine
verhaltensgestörten Kinder aufzutreiben, und es gab für seine Lieferanten so schnell keine Möglichkeit, in den Slums von Baltimore jemanden seinen Wünschen gemäß zuzurichten. Dieser für ihn mehr als mißliche Umstand trieb Mason dazu, seinen Pfleger Cordell Zierkarpfen verstümmeln und der Muräne zum Fraß vorwerfen zu lassen, bis sich diese, hoffnungslos überfressen, zwischen ihre Steine zurückzog. Das Wasser, grau und durchwölkt, war voll winziger, golden schillernder
Weitere Kostenlose Bücher