Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Hurra, wir leben noch

Hurra, wir leben noch

Titel: Hurra, wir leben noch Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Johannes Mario Simmel
Vom Netzwerk:
Möglichkeiten! Entweder es gelingt mir beim neuen Anlauf, endlich meinen privaten Krieg zu gewinnen. Dann ist es gut. Oder es gelingt mir beim neuen Anlauf nicht, dann gibt es …
    Die Tür wurde aufgesperrt.
    Der Posten von vorhin erschien und brüllte: »Aufstehen! Genosse Major kommt!«
    Das ist aber lieb von der Jelena, daß sie nach mir schaut, dachte Jakob, den Mund voller Schmalzbrot. Braves Mädchen. Noch hübscher ist sie geworden!
    In der Tür erschien Major Assimow, der nämliche, der Jakob und Wenzel, als sie die Verbindungsstücke für die Fertighäuser von Christoph und Unmack aus Niesky holen wollten, alle nötigen Papiere ausgestellt hatte. Jakob verschluckte sich, würgte nach Luft, spie ein Stückchen Schmalzbrot aus und sagte mit gewinnendem Lächeln: »Da freu’ ich mich aber, daß wir uns endlich wiedersehen, Genosse Major!« (Wo ist die Hasenpfote, verdammt, drücken, fest drücken!)
    Der Major Assimow sah Jakob grimmig an. Er sprach kein Wort. Jakob kaute wie ein Verrückter. Er versuchte, noch so viel Schmalzbrot in sich hineinzustopfen wie möglich. Der Major Assimow wartete. Jakob schluckte den letzten Bissen. (Anständig von dem Genossen, dachte er.)
    »Sind Sie fertig?« fragte Assimow.
    »Melde gehorsamst, daß ich fertig bin, Herr Major«, sagte Jakob.
    »Dann kommen Sie mit mir. Los, los, los!«
    »Zum Erschießen?« fragte Jakob. Wie gesagt, dachte er, es gibt immer zwei Möglichkeiten …
    »Erschießen, lächerlich«, sagte der Major Assimow. »Sie kommen mit mir nach Moskau.«
    1950 – 1951  – Korea und die Wiederaufrüstung
    1950
    25. Juni
: Nordkoreaner fallen in Südkorea ein.
    27. Juni
: UN beschließen Hilfe für Südkorea (16 Staaten unter US -Oberbefehl). Korea-Krieg bis 1953.
    26. Oktober
: »Amt Blank« in Bonn: Beginn der Wiederaufrüstung.
    Lebensmittel-Rationierung in der BR aufgehoben.
    »Managerkrankheit«.
    Bühne:
Arthur Miller: »Tod eines Handlungsreisenden«; Peter Ustinov: »Die Liebe der vier Obersten«.
    Bücher:
rororo-Taschenbuch 1: Hans Fallada: »Kleiner Mann, was nun?«; A. de Saint-Exupéry: »Der kleine Prinz«; Bruno E. Werner: »Die Galeere«; Martin Heidegger: »Holzwege«; Ernest Hemingway: »Über den Fluß …«; »Das Tagebuch der Anne Frank«.
    Filme:
»Die Sünderin« (Hildegard Knef; Skandal); »Nachtwache« (Harald Braun).
    Schlager:
»Auf Wiedersehen«.
    1951
    BR : Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Kohle-, Stahl- und Eisenindustrie.
    Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion).
    Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
    BRD Mitglied der UNESCO und der WHO .
    Psychosomatische Medizin (Viktor v.Weizsäcker).
    Vergleichende Verhaltensforschung (Konrad Lorenz u. N. Tinbergen).
    Bühne:
Wiederaufnahme der Bayreuther Festspiele.
    Bücher:
James Jones: »Verdammt in alle Ewigkeit«; Heimito v.Doderer: »Die Strudlhofstiege«; Thomas Mann: »Der Erwählte«; Jean Paul Sartre: »Der Teufel und der liebe Gott«; Simone de Beauvoir: »Das andere Geschlecht«; Annemarie Selinko: »Desirée«.
    Filme:
»Nachts auf den Straßen« ( BR ; Eric Pommer); »Rebecca« ( USA . L. Olivier); »Endstation Sehnsucht« ( USA . Elia Kazan); »Der Untertan« ( DDR , W. Staudte).
    Schlager:
»Wer soll das bezahlen?«; »Schau mich bitte nicht so an!«
    1952  – Deutschlandvertrag und H-Bombe
    Erhöhte Spannungen im Verhältnis BR - DDR .
    6. Februar
: Elizabeth II . Königin von Großbritannien und Nordirland.
    26. Mai
: BR : Deutschlandvertrag mit den drei Westmächten.
    14. August
: Lastenausgleichsgesetz (Leistung bis 31. 12. 1968: 70,9 Milliarden DM ).
    31. Oktober
: In den USA erste Wasserstoffbombe erprobt ( U d SSR 1953).
    5. Dezember
: Tägliches Fernsehprogramm im Sendebereich des NWDR , bei ARD seit 1. November 1954.
    DDR : Kollektivierung der Landwirtschaft ( LPG ). – Kasernierte Volkspolizei als Vorbereitung der Nationalen Volksarmee.
    Blue Jeans werden in Europa populär.
    Beate Uhse gründet ihre Erotica-Versandfirma als »Ein-Frau-Betrieb«.
    Bühne:
Samuel Beckett: »Warten auf Godot«.
    Bücher:
Ernest Hemingway: »Der alte Mann und das Meer«; Peter Bamm: »Die unsichtbare Flagge«; Vern Sneider: »Die Geishas des Captain Fisby«; Herman Wouk: »Die Caine war ihr Schicksal«.
    Filme:
»Rampenlicht« ( USA , Chaplin); »Ein Amerikaner in Paris« ( USA , Gene Kelly); »Sie tanzte nur einen Sommer« (Schweden, Ulla Jacobsson).
    Schlager:
»Ich hab’ mich so an dich gewöhnt«.
    1953  – »Pack die Badehose ein …«
    2.

Weitere Kostenlose Bücher