Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Ich weiss, dass du luegst

Ich weiss, dass du luegst

Titel: Ich weiss, dass du luegst Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Paul Ekman
Vom Netzwerk:
preisgibt und eine beabsichtigte Botschaft nicht sendet. Eine Möglichkeit liegt vor, wenn nur ein Bruchteil des Emblems, also nicht die ganze Aktion ausgeführt wird. Das Achselzucken kann mit dem Anheben beider Schultern vollzogen werden oder indem die Handflächen nach oben gedreht werden. Eine weitere Variante ist eine Gesichtsbewegung, bei der man die Augenbrauen hebt, das obere Augenlid herunterhängen lässt und den Mund wie ein Hufeisen formt. Alle Handlungen lassen sich miteinander kombinieren, wobei manchmal noch eine Schräglage des Kopfes hinzukommen kann. Ist das Emblem ein Leck, kommt nur ein einziges Element zum Vorschein, und selbst das wird nicht vollständig sein. Vielleicht wird nur eine Schulter angehoben und auch nicht sehr hoch, nur die Unterlippe wird nach oben geschoben, oder die Handflächen werden nur ein wenig angehoben. Zum Emblem des «Stinkefingers» gehört nicht nur ein besonderes Arrangement der fünf Finger, sondern die ganze Hand wird, häufig wiederholt, nach vorn und nach oben gestoßen. Wenn das Fingeremblem nicht vorsätzlich ausgeführt wurde, sondern die unterdrückte Wut einer Studentin durchsickern ließ, war diese Bewegungskomponente nicht zu sehen, sondern nur die spezielle Haltung der Finger.
    Der zweite Hinweis auf ein Emblem, das ein Ausrutscher ist, liegt in seiner Gestaltung außerhalb der gewöhnlichen Position: Die meisten Embleme werden unmittelbar vor dem Körper zwischen Taille und Hals ausgeführt. Ein Emblem kann nicht übersehen werden, wenn es in der Darstellungsposition vorgeführt wird. Ein Leck-Emblem wird nie in dieser Haltung gezeigt. Als die Studentin in dem Stressinterview dem Professor den Finger zeigte, reckte sie ihn nicht in die Luft. Ihre Hand lag stattdessen auf ihrem Knie, also außerhalb der Darstellungsposition. In dem Experiment mit den Schwesternschülerinnen beschränkte sich das Achselzucken, das ihr Gefühl der Hilflosigkeit und die Unfähigkeit, ihre Gefühle zu verbergen, durchsickern ließ, auf kleine Drehungen der Hände, während sie im Schoß lagen. Wäre das Emblem kein bloßes Fragment und fände außerhalb der Präsentationsposition statt, würde der Lügner das Geschehen bemerken und das Emblem unterdrücken. Natürlich machen es diese Merkmale, die das Leck-Emblem definieren -Bruchstückhaftigkeit und ihre Ausführung außerhalb der Darstellungsposition auch Außenstehenden schwer, sie zu bemerken. Womöglich zeigt ein Lügner diese Leck-Embleme immer und immer wieder, ohne dass er oder sein Opfer sie zur Kenntnis nehmen.
    Weder gibt es eine Garantie dafür, dass jedem Lügner ein emblematischer Ausrutscher unterläuft, noch existieren todsichere Täuschungshinweise. Bisher ist dieses Problem noch zu wenig entsprechend erforscht worden, um abschätzen zu können, wie häufig emblematische Ausrutscher passieren, wenn Menschen lügen. Dem feindseligen Professor ausgesetzt, zeigten zwei von fünf Studenten einen emblematischen Ausrutscher. Etwas mehr als die Hälfte der Krankenpflegeschülerinnen leistete sich beim Lügen einen emblematischen Ausrutscher. Es ist ungeklärt, warum einige Teilnehmer auf diese Art etwas verrieten, während sich bei anderen gar nichts tat.| g
    Während sich nicht jeder Lügner emblematische Ausrutscher erlaubt, sind sie, wenn sie denn geschehen, ziemlich verlässlich. Man kann den emblematischen Ausrutscher zuverlässig als echtes Anzeichen für eine Botschaft betrachten, die die Person nicht verraten will. Seine Interpretation ist im Vergleich zu anderen Täuschungshinweisen weniger anfällig für den Brokaw- und den Othello-Fehler. Manche Menschen holen beim Sprechen immer weit aus, aber nur sehr wenigen Menschen unterläuft regelmäßig ein emblematischer Ausrutscher. Fehler beim Sprechen können unterschiedliche Arten von Stress zum Ausdruck bringen, nicht unbedingt nur den Stress, der beim Lügen entsteht. Weil das Emblem eine ganz spezielle Botschaft vermittelt, die Worten schon sehr nahekommt, sind die entsprechenden Ausrutscher normalerweise auch weniger zweideutig. Wenn einer Person die Botschaft «Fick dich», «Ich bin sauer» oder «Ich meine es nicht so» entgleitet - die alle durch ein Emblem übermittelt werden können -, sollte es nicht schwierig sein, ihre Bedeutung zu interpretieren.
    Welches Emblem während einer Lüge entschlüpft und welche Botschaft dabei durchsickert, hängt davon ab, was verheimlicht werden soll. Die Studenten bei meinem Experiment mit dem feindseligen

Weitere Kostenlose Bücher