Illuminati
selbst nicht an das, was als Nächstes kam. »Und vor kurzem… fand er einen Weg dorthin.«
Kohler schwieg.
»Er entwickelte ein Experiment, von dem er hoffte, dass es einen der erbittertsten Konflikte in der Geschichte von Wissenschaft und Religion beenden könnte.«
Langdon fragte sich, welchen Konflikt sie meinte. Es gab zu viele.
»Die Schöpfung«, erklärte Vittoria. »Der Streit darüber, wie das Universum entstanden ist.«
Oh, dachte Langdon. Dieser Streit.
»Die Bibel behauptet selbstverständlich, dass Gott das Universum erschaffen hat«, fuhr sie fort. »Gott sprach: ›Es werde Lichts und alles um uns herum entstand aus der unendlichen Leere. Unglücklicherweise besagt eines der grundlegenden Gesetze der Physik, dass Materie nicht aus Nichts erschaffen werden kann.«
Langdon hatte von dieser Pattsituation gelesen. Die Vorstellung, dass Gott angeblich »Irgendetwas« aus einem absoluten »Nichts« erschaffen habe, stand in totalem Widerspruch zu sämtlichen anerkannten Gesetzen der modernen Physik; deswegen, so der Standpunkt der Wissenschaftler, war die Genesis wissenschaftlich gesehen absurd.
»Mr. Langdon«, sagte Vittoria und wandte sich zu Robert um. »Ich nehme an, Sie sind mit der Urknalltheorie vertraut?«
Langdon zuckte die Schultern. »Mehr oder weniger.« Der Urknall, so viel wusste er, war das wissenschaftlich akzeptierte Modell für die Entstehung des Universums. Er verstand die Zusammenhänge nicht wirklich, doch nach der Theorie hatte es einen unendlich dichten Punkt konzentrierter Energie gegeben, der in einer kataklysmischen Explosion auseinander geflogen war und dies auch heute noch tat. So war das Universum entstanden. Oder so ähnlich.
Vittoria fuhr fort: »Als die katholische Kirche im Jahr 1927 zum ersten Mal die Urknalltheorie vorlegte, waren die…«
»Verzeihung«, unterbrach Langdon sie. »Sie sagen, die Urknalltheorie war eine katholische Idee?«
Vittoria wirkte überrascht. »Selbstverständlich. Ein katholischer Mönch hat sie entwickelt, Georges Lemaitre, 1927.«
»Aber ich… ich dachte…« Langdon zögerte. »Stammt die Urknall-Theorie nicht von dem Harvard-Astronomen Edwin Hubble?«
Kohler funkelte ihn an. »Wieder einmal die typische Arroganz der amerikanischen Wissenschaft! Hubble veröffentlichte seine Arbeit 1929, zwei Jahre nach Lemaitre!«
Langdon runzelte die Stirn. Aber es heißt Hubble-Teleskop, Sir. Ich habe nie etwas von einem Lemaitre-Teleskop gehört!
»Mr. Kohler hat Recht«, sagte Vittoria. »Die Idee kam von Lemaitre. Hubble bestätigte seine Theorie lediglich, indem er den Nachweis erbrachte, dass der Urknall wissenschaftlich möglich ist.«
»Oh«, sagte Langdon und fragte sich im gleichen Augenblick, ob die Hubble-Fanatiker in der Astronomischen Fakultät von Harvard in ihren Vorlesungen jemals Lemaitre erwähnten.
»Jedenfalls, als Lemaitre zum ersten Mal den Urknall ins Spiel brachte«, fuhr Vittoria fort, »hielten Wissenschaftler seine Theorie für absoluten Schwachsinn. Materie, so sagt die Wissenschaft, kann nicht aus dem Nichts erschaffen werden. Und als Hubble die Welt mit dem wissenschaftlichen Beweis schockierte, dass der Urknall tatsächlich stattgefunden haben könnte, wertete die Kirche dies als Sieg und darüber hinaus als Beweis für die wissenschaftliche Korrektheit der Bibel. Die göttliche Wahrheit.«
Langdon nickte. Das Thema wurde richtig interessant.
»Selbstverständlich gefiel es den Wissenschaftlern überhaupt nicht, dass ihre Erkenntnisse von der Kirche dazu benutzt wurden, der Religion neues Gewicht zu verschaffen, und so mathematisierten sie die Urknalltheorie, streiften sämtliche religiösen Untertöne ab und verkauften sie als ihre eigene Entwicklung. Unglücklicherweise jedoch haben all ihre mathematischen Lösungsansätze einen gemeinsamen Schwachpunkt, den die Kirche gerne gegen sie verwendet.«
»Die Singularität.« Kohler spie das Wort aus, als wäre es der Fluch seiner gesamten Existenz.
»Richtig, die Singularität«, sagte Vittoria. »Der genaue Zeitpunkt der Schöpfung. Die Stunde null.« Sie sah Langdon an. »Selbst heute noch ist die Wissenschaft nicht imstande, diesen Augenblick zu formulieren. Unsere Gleichungen erklären das frühe Universum sehr plausibel, doch je weiter wir in der Zeit zurückgehen, je mehr wir uns dem Nullpunkt nähern, desto weniger exakt wird unsere Mathematik. Sie löst sich förmlich auf, und die Ergebnisse werden völlig sinnlos.«
»Richtig«, sagte Kohler mit
Weitere Kostenlose Bücher