Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Impfen Pro & Contra - Das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung

Impfen Pro & Contra - Das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung

Titel: Impfen Pro & Contra - Das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Martin Hirte
Vom Netzwerk:
P. A., Mendy, M., Zaman, S.: Long-term protection against HBV chronic carriage of Gambian adolescents vaccinated in infancy and immune response in HBV booster trial in adolescence. PL oS One 2007, 2 (8): e753
    Senejoux, A., et al.: Acute myelitis after immunization against hepatitis B with recombinant vaccine (letter). Gastroenterologie Clinique et Biologique 1996, 20 (4): 401f.
    Shaw, F. E., et al.: Postmarketing surveillance for neurologic adverse events reported after hepatitis B vaccination. Am J Epidemiology 1988, 127 (2): 337–352
    Souayah, N., Nasar, A., Fareed, M., Suri, K., et al.: Guillain-Barré syndrome after vaccination in United States – a report from the CDC / FDA vaccine adverse event reporting system. Vaccine 2007, 25 (29): 5253ff.
    Soubrier, M., et al.: Erosive polyarthritis triggered by vaccination against hepatitis B. Presse Medicale 1997, 26 (2): 75
    Stramer, S. L., et al.: Nucleid acid testing to detect HBV infection in blood donors. N Engl J Med 2011, 364: 236–247
    Stratton, K. R., et al., Institute of Medicine: Adverse events associated with childhood vaccines: evidence bearing on causality. National Academy Press, Washington, D. C., 1994
    Struve, J.: Utility of an anonymous questionnaire for the identification of a primary transmission route and possible secondary transmission in adults with acute Hb. Eur J of Epid 1996, 12: 319–322
    Stübgen, J. P.: Neuromuscular disorders associated with Hepatitis B vaccination. J Neurol Sci 2010, 292 (1–2): 1–4
    Stück, B.: Fragliche Impfschäden nach Hepatitis-B-Impfung. Pädiatr Prax 1999, 56: 491–494
    Tartaglino, L. M., et al.: MR imaging in a case of postvaccination myelitis. Am J Neuroradiol 1995, 16: 581f.
    Trevisani, F., et al.: Transverse myelitis following hepatitis B vaccination. J Hepatol 1993, 19: 317f.
    Tudela, P., Marti, S., Bonal, J.: Systemic lupus erythematosus and vaccination against hepatitis B. Nephron 1992, 62 (2): 236
    Van de Gijn, E. J., et al.: Bilateral optic neuritis with branch retinal artery occlusion associated with vaccination. Documenta Ophth 1994, 86: 403–408
    Vaultier, G., Carty, J. E.: Acute sero-positive rheumatoid arthritis occurring after hepatitis vaccination. Brit J Rheumatol, 1994, 33: 991–998
    WHO (World Health Organization): Hepatitis B vaccines. WER 2009, 84: 405–420
    Zipp, F., Weil, J. G., Einhaupl, K.M.: No increase in demyelinating diseases after hepatitis B vaccination. Nat Med 1999, 5 (9): 964f.

Pneumokokken
    Pneumokokkenerkrankungen
    Pneumokokken (oder exakter Streptococcus pneumoniae) sind eine Gruppe weitverbreiteter Keime und vor allem bei Kindern in den ersten Lebensjahren häufige Nasen-Rachen-Bewohner. Je nach Jahreszeit findet sich eine Besiedlung mit Pneumokokken bei 25 bis 75 Prozent aller Kinder und bei 4 bis 10 Prozent der Erwachsenen (Lakshman 2003, Korona-Glowniak 2011, WHO 2009).
    Durch eine Kapsel, die vor Abwehrzellen schützt, sind Pneumokokken potenziell krank machend. Sie können eitrige Entzündungen von Mittelohr, Nasennebenhöhlen, Lunge oder Hirnhäuten (»Meningitis«) und auch Blutvergiftungen (»Sepsis«) hervorrufen. Es gibt über 90 verschiedene Typen von Pneumokokken mit unterschiedlicher Gefährlichkeit und weltweit unterschiedlicher Verteilung.
    Die Abwehr gegen Pneumokokken wird durch medikamentöse Fiebersenkung geschwächt – viele schwere Pneumokokkenerkrankungen sind wahrscheinlich durch diese übliche Praxis »hausgemacht« (Esposito 1984).
    Etwa jede zweite schwere Pneumokokkenerkrankung ereignet sich im ersten Lebensjahr. Ein mehrfach erhöhtes Risiko haben Kinder aus Raucherhaushalten, Kinder, die in den ersten beiden Lebensjahren eine Kinderkrippe besuchen, und Kinder, die keine Muttermilch bekommen oder nie bekamen (Takala 1995, Levine 1999).
    Im Erwachsenenalter erkranken vor allem ältere Menschen und Raucher – Letztere mit einem vierfach erhöhten Risiko. Präventive Vorkehrungen gegen den Zigarettenkonsum sind eine billige, effektive und nachhaltige Maßnahme gegen Pneumokokkeninfektionen bei Kindern und Erwachsenen (Nuorti 2000).
    Gefährdet sind außerdem Personen mit bestimmten Grunderkrankungen. Dazu zählen chronische Herz-Kreislauf-, Lungen- und Nierenerkrankungen, Diabetes, Sichelzellanämie und Immunschwäche (Aids, Downsyndrom, Krebs oder Unterernährung). Ein besonders hohes Risiko haben Patienten, deren Milz außer Funktion ist oder entfernt wurde. Bei ihnen wird das Blut nicht mehr von eingedrungenen Bakterien

Weitere Kostenlose Bücher