Impfen Pro & Contra - Das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung
Blutgefäßen (Vaskulitis, Schönlein-Henoch-Syndrom), Gelenkentzündungen und allergischer Schock. 30 lebensbedrohliche allergische Schockereignisse wurden in den ersten vier Jahren der Markteinführung in den USA registriert (Wise 2000).
In der medizinischen Literatur sind zwei Fälle von Uveitis, einer Autoimmunerkrankung der Regenbogenhaut des Auges, nach der Windpockenimpfung beschrieben (Esmaeli-Gutstein 1999).
Neurologische Nebenwirkungen
In den USA gibt es zahlreiche Meldungen zu neurologischen Erkrankungen in unmittelbarem zeitlichem Zusammenhang mit der Windpockenimpfung: Lähmungen, Gleichgewichtsstörungen (Ataxie), Meningitis, Hirnentzündungen (Enzephalitis) und Krampfanfälle. 15 Patienten entwickelten Erkrankungen durch Abbau von Nervenscheiden wie Guillain-Barré-Syndrom, transverse Myelitis, Sehnerventzündung und multiple Sklerose. Kanadische Ärzte meldeten zwei Schlaganfälle bei Kindern nach der Windpockenimpfung (Wirrell 2004).
Zusammenfassung
Windpocken sind eine bei Kindern fast ausnahmslos harmlose Erkrankung. Jedes Kind sollte sie möglichst im Kindergarten- oder Grundschulalter durchmachen, um im späteren Leben geschützt zu sein.
Erwachsene neigen zu schwereren Verläufen und Komplikationen.
Besonders problematisch sind die Windpocken in der Schwangerschaft und bei Patienten mit Immunschwäche oder Krebs.
Die Windpockenimpfung hat eine bescheidene Wirksamkeit und zahlreiche Nebenwirkungen.
Die Standardimpfung für alle Kinder bringt unabsehbare Langzeitfolgen mit sich. Zu befürchten ist die Zunahme von Windpocken bei Erwachsenen und von Gürtelrose bei alten Menschen.
Die Impfung ist sinnvoll für Jugendliche und Erwachsene, die keine Windpocken hatten (Antikörpertest!), und für Kontaktpersonen zu Patienten mit Immunschwächekrankheiten oder Chemotherapie.
Die Impfung älterer Menschen mit Zostavax gegen Gürtelrose ist riskant und teuer.
Referenzen
Albonico, H. U., et al.: Febrile infectious childhood diseases in the history of cancer patients and matched controls. Med Hypotheses 1998, 51 (4): 315–320
Apuzzio, J., Ganesh, V., Iffy, L., Al-Khan, A.: Varicella vaccination during early pregnancy: a cause of in utero miliary fetal tissue calcifications and hydrops? Infect Dis Obstet Gynecol 2002, 10 (3): 159f.
Arbeter, A. M., et al.: Varicella vaccine studies in healthy children and adults. Pediatrics 1986, 78 (Suppl): 748–756
AT (arznei-telegramm): Alle Kinder gegen Windpocken impfen? a-t 2004, 35 (8): 80f.
AT (arznei-telegramm): Herpes-Zoster-Impfstoff zostavax. a-t 2009; 40: 96f.
Bachmann, S., Kesselring, J.: Multiple sclerosis and childhood diseases. Neuroepidemiology 1999, 17 (3): 154–160
BAG (Bundesamt für Gesundheit): Schweizerischer Impfplan Stand Januar 2011 – Bundesamt für Gesundheit und Eidgenössische Kommission für Impffragen. http:// www.gesundheitsamt.tg.ch/documents/Schweizerischer_Impfplan_d.pdf (Zugriff 25. 1. 2012)
Banz, K., Wagenpfeil, S., Neiss, A., Goertz, A., Staginnus, U., Vollmar, J., Wutzler, P.: The cost-effectiveness of routine childhood varicella vaccination in Germany. Vaccine 2003, 21 (11–12): 1256–1267
Beutels, P., Clara, R., Tormans, G., Van Doorslaer, E., Van Damme, P.: Costs and benefits of routine varicella vaccination in German children. J Infect Dis 1996, 174 Suppl 3: 335–341
Binder, N. R., Holland, G. N., Hosea, S., Silverberg, M. L.: Herpes zoster ophthalmiscus in an otherwise healthy child. J AAPOS 2005, 9 (6): 597f.
Blöß, T.: Impfungen: Kommission in der Kritik. DÄ 2005, 102 (7): A416
Carville, K. S., Riddell, M. A., Kelly, H. A.: A decline in varicella but an uncertain impact on zoster following varicella vaccination in Victoria, Australia. Vaccine 2010, 28 (13): 2532–2538
CBC News Canada, 2.4.1999
CDC (Centers for Disease Control): Varicella-related deaths among children – United States 1997. MMWR 1998, 47 (18): 365–368
CDC (Centers for Disease Control): Prevention of Varicella – Updated Recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices. MMWR 1999, 48 ( RR 06): 1–5
CDC (Centers for Disease Control): Epidemiology and Prevention of Vaccine Preventable Diseases (The Pink Book). 2011, 12 th edition: Chapter 21.
Charkoudian, L. D., Kaiser, G. M., Steinmetz, R. L., Srivastava, S. K.: Acute retinal necrosis after herpes zoster vaccination. Arch Ophthalmol 2011, 129 (11):1495–1497
Chaves, S. S., Gargiullo, P., Zhang, J. X., Civen, D., et al.: Loss of
Weitere Kostenlose Bücher